Werner von Blomberg

Werner von Blomberg
Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937)

Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März[1] oder 22. März[2] 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (seit 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kaiserreich und Erster Weltkrieg

Werner von Blomberg war der Sohn des Oberstleutnants Emil von Blomberg und dessen Frau Emma (geb. Tschepe). Nach dem Besuch der Preußischen Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde (damals noch 'bei' Berlin) begann er 1897 seine Militärkarriere als Leutnant im Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen“ (Hannoversches) Nr. 73. Für den Generalstabsdienst als geeignet befunden, absolvierte Blomberg von 1907 bis 1910 die Kriegsakademie in Berlin und wurde anschließend in den Großen Generalstab versetzt. 1911 wurde er zum Hauptmann befördert.

Im Ersten Weltkrieg war von Blomberg zunächst als Generalstabsoffizier einer Reservedivision eingesetzt. 1916 zum Major befördert, wurde er Erster Generalstabsoffizier bei der 7. Armee. Für seine besonderen Leistungen auf dem Schlachtfeld wurde ihm 1918 der Orden Pour le Mérite, die höchste preußische Tapferkeitsauszeichnung, verliehen.

Weimarer Republik

Nach dem Krieg war Blomberg von 1919 bis 1921 als Referent im Reichswehrministerium tätig. 1920 zum Oberstleutnant befördert, war er von 1921 bis 1924 Stabschef beim Wehrkreiskommando V in Stuttgart und wurde in dieser Funktion 1923 zum Obersten befördert. 1925 avancierte Blomberg zum Chef des Heeresausbildungswesens. 1927 übernahm er die Leitung des Truppenamtes, das in der Zeit der Weimarer Republik aufgrund des entsprechenden Verbotes des Versailler Vertrages die Tarnbezeichnung des Generalstabes war, und im folgenden Jahr wurde er zum Generalmajor befördert. Nach einer Kontroverse über die deutschen Chancen eines Zweifrontenkrieges mit Frankreich und Polen, die das Reichswehrministerium anders als er als aussichtslos beurteilte, wurde er von Kurt von Hammerstein-Equord abgelöst. 1929 bis 1933 war er Divisionskommandeur, Befehlshaber des Wehrkreises I (Ostpreußen) und leitete 1932 die deutsche Militärdelegation bei der Genfer Abrüstungskonferenz. Er bereitete Deutschlands Austritt aus der Abrüstungskonferenz und dem Völkerbund vor und verließ damit die frühere Militärpolitik Groeners, der die deutsche Rüstungspolitik in das 1919 entstandene multilaterale Sicherheitssystem eingeordnet hatte. Blomberg befürwortete die einseitige, außenpolitisch nicht abgesicherte Aufrüstung Deutschlands.

1934 starb seine 1880 geborene Ehefrau Charlotte (geb. Hellmich), mit der seit 1904 verheiratet war und fünf Kinder hatte.

Von Blomberg war an der deutsch-sowjetischen Rüstungszusammenarbeit bei Panzerentwicklung, Gaskrieg und Luftstreitkräften beteiligt und befürwortete eine Zusammenarbeit mit dem stalinistischen Regime.

Zeit des Nationalsozialismus

Vorkriegszeit

Am 30. Januar 1933, wenige Stunden vor der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler, wurde er von Reichspräsident Paul von Hindenburg (entgegen den Bestimmungen der Reichsverfassung, nach der Minister nur auf Vorschlag des Reichskanzlers ernannt werden können) zum Reichswehrminister ernannt und gleichzeitig zum General der Infanterie befördert; er sollte so zur konservativen „Einrahmung“ und „Zähmung“ Hitlers beitragen. Von Blomberg schloss sich jedoch eng mit Hitler zusammen, wurde am 4. April sein ständiger Vertreter in allen Fragen der Reichsverteidigung und Ende April 1933 Oberbefehlshaber der Reichswehr, was öffentlich nicht bekanntgegeben wurde.

Joseph Goebbels, Adolf Hitler und Werner von Blomberg vor dem Staatsakt zum Heldengedenktag 1934 in der Berliner Staatsoper Unter den Linden im Gespräch

Während des so genannten „Röhm-Putsches“ im Juni und Juli 1934 verhielt sich Blomberg trotz der Ermordung zweier ehemaliger Generäle der Reichswehr (Kurt von Schleicher und Ferdinand von Bredow) passiv. Proteste innerhalb des Offizierskorps gegen die Entfernung jüdischer Kameraden wurden von Blomberg unterdrückt.

Vereidigung der Reichswehr auf Hitler

Nach dem Tod Hindenburgs am 2. August 1934 veranlasste von Blomberg aus eigenem Antrieb die Vereidigung der Reichswehrsoldaten auf Hitler. Zum Dank übertrug ihm Hitler 1935 den Oberbefehl über die gesamte Wehrmacht (Heer, Marine, ab 1936 zusätzlich über die neu aufgestellte Luftwaffe) und ernannte ihn im selben Jahr (1936) – als ersten Soldaten der Wehrmacht überhaupt – zum Generalfeldmarschall.[3] Am 30. Januar 1937 erhielt von Blomberg das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP und wurde mit diesem Datum unter der Mitglieds-Nr. 3805226 in die Partei aufgenommen.[4]

Hoßbach-Protokoll

Am 5. November 1937 nahm er an einer Konferenz mit Hitler teil, an der die Oberbefehlshaber der drei Wehrmachtsteile (Werner Freiherr von Fritsch (Heer), Erich Raeder (Kriegsmarine), Hermann Göring (Luftwaffe)) sowie der Reichsaußenminister Konstantin Freiherr von Neurath teilnahmen. Thema des in der „Hoßbach-Niederschrift“ festgehaltenen Gesprächs waren Hitlers Pläne für einen Angriffskrieg gegen Deutschlands Nachbarstaaten. Von Blomberg und Fritsch bezweifelten, dass die Wehrmacht einen europäischen Krieg erfolgreich ausfechten könnte – die Konferenz endete im Dissens.

Blomberg-Fritsch-Krise

Hauptartikel: Blomberg-Fritsch-Krise

Ende 1937 wandte sich von Blomberg an Göring mit der Bitte, ihn bezüglich seiner geplanten Eheschließung mit der 25-jährigen ehemaligen Prostituierten Erna Gruhn zu beraten, da erst jüngst verschärfte Heiratsvorschriften für Wehrmachtsangehörige dies grundsätzlich untersagten. Göring bestärkte ihn dennoch in seinem Entschluss, sorgte für die Beseitigung eines Nebenbuhlers und fungierte gemeinsam mit Hitler im Januar 1938 als Trauzeuge. Wenige Tage später jedoch konfrontierte ihn Göring mit einem Polizeidossier über seine Frau. Göring forderte ihn auf, seine Ehe annullieren zu lassen oder unverzüglich zurückzutreten. Blomberg schied am 27. Januar 1938 offiziell aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt. Bei seinem Abschied erhielt Blomberg einen "goldenen Handschlag" von 50.000 Reichsmark[5], was in etwa seinem doppelten bisherigen Jahres-Grundgehalt entsprach. In einem letzten Akt der Loyalitätsbekundung schlug er bei seinem Abschiedsbesuch in der Reichskanzlei Hitler als neuen Oberbefehlshaber der Wehrmacht vor.

Nachdem Hitler mit dem (falschen) Vorwurf der Homosexualität erneut einen Kritiker an der Heeresspitze, Generaloberst Werner von Fritsch, ausgeschaltet hatte, gliederte er das Kriegsministerium in das neue Oberkommando der Wehrmacht (OKW) ein und betraute General der Artillerie Wilhelm Keitel mit dessen Führung. Im Zuge dieser sogenannten Blomberg-Fritsch-Krise wurden von Blomberg und Fritsch entmachtet. Das Kommando über die Wehrmacht übernahm Hitler am 4. Februar 1938 selbst.

Nachkriegszeit

Im Zweiten Weltkrieg ohne militärische Verwendung, wurde von Blomberg 1945 von den Alliierten als Kriegsverbrecher verdächtigt und verhaftet; im Hauptkriegsverbrecherprozess in Nürnberg (1945/46) wurde er als Zeuge vor das Internationale Militärtribunal zitiert.

Von Blomberg starb im März 1946 in Nürnberg in einem amerikanischen Militärlazarett an einer Krebserkrankung.

Auszeichnungen

Werner von Blomberg

Literatur

Weblinks

 Commons: Werner von Blomberg – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brockhaus Enzyklopädie, Erich Stockhorst: 5000 Köpfe, Wer war was im 3. Reich, Arndt-Verlag Kiel 1998
  2. http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BlombergWerner/index.html
  3. Blombergs Marschallstab ist heute (2011) im National Museum of American History ausgestellt.
  4. Klaus D. Patzwall: Das Goldene Parteiabzeichen und seine Verleihungen ehrenhalber 1934–1944, Studien zur Geschichte der Auszeichnungen Band 4, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2004, ISBN 3-931533-50-6, S. 19
  5. Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2000, ISBN 3-421-05132-1. S. 96.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner von Blomberg — Werner von Blomberg, en 1934. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Werner von blomberg — en 1934 …   Wikipédia en Français

  • Werner von Blomberg — Infobox Military Person name=Werner von Blomberg lived=2 September 1878 14 March 1946 placeofbirth=Stargard, German Empire placeofdeath=Nuremberg, Germany caption=Generalfeldmarschall Werner von Blomberg in 1936 nickname=… …   Wikipedia

  • Werner von Blomberg — Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (2 de septiembre de 1878 22 de marzo de 1946) fue un miembro destacado del ejército alemán y del gobierno del III Reich. Con …   Wikipedia Español

  • Werner von Blomberg — Werner Eduard Fritz von Blomberg (2 de septiembre de 1878 22 de marzo de 1946) fue un miembro destacado del ejército alemán y del gobierno del III Reich …   Enciclopedia Universal

  • Werner von Fritsch — (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst so …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Fritsch — Werner Freiherr von Fritsch Naissance 4 août 1880 Benrath, Allemagne Décès 22 …   Wikipédia en Français

  • Werner von fritsch — Naissance 4 août 1880 Benrath, Allemagne Mort au combat 22 …   Wikipédia en Français

  • Werner von Fritsch — (1932). Werner von Fritsch (Benrath, 4 de agosto de 1880 Varsovia, 22 de septiembre de 1939) fue el primer general alemán en morir durante la Segunda Guerra Mundial. Von Fritsch nació en Benrath en …   Wikipedia Español

  • Werner von Fritsch — Infobox Military Person name= Werner Freiherr von Fritsch born=birth date|1880|8|4|df=y died=dda|1939|9|22|1880|8|4|df=y placeofbirth=Benrath, German Empire placeofdeath=Warsaw, Poland caption=Werner Freiherr von Fritsch nickname=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”