Werner Felfe

Werner Felfe
Werner Felfe, 1982

Werner Felfe (* 4. Januar 1928 in Großröhrsdorf; † 7. September 1988 in Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Felfe informiert sich über die Frühjahrsarbeiten auf den Feldern in Frankfurt-Oder, 1988.

Felfe absolvierte eine kaufmännische Ausbildung. Er trat 1945 der KPD und 1946 der FDJ bei. Bis 1953 war er bei der SED-Kreisleitung Kamenz und Flöha und der Landesleitung Sachsen tätig. Er besuchte 1953 die Parteihochschule und war bis 1957 zweiter Sekretär des Zentralrates der FDJ. 1954–1958 war er Vorsitzender des Jugendausschusses der Volkskammer, 1954–1963 Kandidat und danach Mitglied des Zentralkomitees der SED.

1957–1960 arbeitete Felfe als stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender des Rates des Kreises Zschopau und bis 1963 als Vorsitzender des Rates des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Er absolvierte 1963–1965 ein Studium am Industrieinstitut der Technischen Universität Dresden. Danach war er stellvertretender Abteilungsleiter und ab 1966 Sekretär für Agitation und Propaganda beim ZK der SED.

1968 wurde er zweiter Sekretär, 1971 als Nachfolger von Horst Sindermann erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Halle (Saale). Seit 1973 war er Kandidat und seit 1976 Mitglied des Politbüros des ZK der SED und des Nationalen Verteidigungsrates.

Als Sekretär des ZK der SED für Landwirtschaft leitete er ab 1981 eine Kurskorrektur in der Landwirtschaft ein, die auf eine Aufhebung der Trennung von Tier- und Pflanzenproduktion, Abbau von Bürokratie und Einsparung von Ressourcen zielte.

Am 8. August 1988 erschien im westdeutschen Nachrichtenmagazin Der Spiegel ein Artikel, in dem über mögliche Nachfolger von Erich Honecker spekuliert wurde. Als Zeitpunkt des Wechsels nahm man den Herbst 1989 an, indem man vermutete, dass der 40. Jahrestag der DDR-Gründung ein geeignetes Datum sei. Als mögliche Kandidaten für die Nachfolge Erich Honeckers wurde in dem Artikel neben Egon Krenz, Siegfried Lorenz und Günter Schabowski auch Werner Felfe genannt. Felfe wurde in dem Artikel (sinngemäß) zitiert: „Die politische Perestroika darf vor der DDR nicht haltmachen.“

Knapp einen Monat nach dem Artikel starb Werner Felfe im Alter von 60 Jahren an akutem Herzversagen. Seine Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Ehrungen

Felfe erhielt 1974 den Vaterländischen Verdienstorden und 1978 den Karl-Marx-Orden. 1988 wurde ihm der Dr. agr. h.c. der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR verliehen.

Veröffentlichungen

  • Die Aufgaben bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED und des XII. Bauernkongresses der DDR in der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Berlin 1983
  • Unsere marxistisch-leninistische Agrarpolitik in Durchführung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED. Auf dem Weg zum 35. Jahrestag der DDR, Berlin 1984
  • 40 Jahre demokratische Bodenreform - 40 Jahre erfolgreiche Agrar- und Bündnispolitik der SED, Berlin 1985
  • Alles mit den Menschen - alles für die Menschen. Ausgewählte Reden und Aufsätze, Berlin 1987

Literatur

Weblinks

 Commons: Werner Felfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felfe — ist der Familienname folgender Personen: Heinz Felfe (1918–2008), deutscher Spion Werner Felfe (1928–1988), deutscher Politiker (SED) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Krolikowski — (1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Krolikowski — Werner Krolikowski (1985) Werner Krolikowski (* 12. März 1928 in Oels/Schlesien) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und einer der beiden ersten Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR von 1976 bis 198 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED — Das Politbüro des ZK der SED, Mitglieder und Kandidaten 1968 Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem vom 24. Januar 1949 bis 25. Juli 1950 Franz Dahlem, Friedrich Ebert, Otto Grotewohl, Helmut Lehmann, Paul Merker, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sekretariats des ZK der SED — Die Liste der Mitglieder des Sekretariats des ZK der SED gibt einen Überblick über die Sekretäre und ihre Aufgabenbereiche. ZK Sekretäre waren gegenüber den staatlichen Ministern weisungsbefugt. In der Praxis wurden die Entscheidungen allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Jänner — Der 4. Januar (in Österreich und Südtirol: 4. Jänner) ist der 4. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Staatsrats der DDR — Inhaltsverzeichnis 1 Staatsrat vom 12. September 1960 2 Staatsrat vom 13. November 1963 3 Staatsrat vom 13. Juli 1967 4 Staatsrat vom 26. November 1971 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Sozialisten — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”