Werner Ekschmitt

Werner Ekschmitt

Werner Ekschmitt (* 1926 in Wuppertal; † 24. Dezember 2004 in Staufen i. Br.) war ein deutscher Dozent am Goethe-Institut, der sich als Publizist zu griechischen und archäologischen Themen hervorgetan hat.

Werner Ekschmitt wuchs in Wuppertal auf und studierte nach dem Zweiten Weltkrieg an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Klassische Philologie, Philosophie und Religionsgeschichte und promovierte auch in Heidelberg. Nach mehreren anderen beruflichen Stationen wurde Ekschmitt Dozent am Goethe-Institut. Seit 1960 arbeitete er für das Institut in Griechenland, zunächst in Athen, später als Leiter der Zweigstelle in Patras und danach sieben Jahre als Leiter der Abteilung Thessaloniki. In dieser Zeit entdeckte Ekschmitts seine tiefe Zuneigung zu Griechenland. 1966 veröffentlichte er sein erstes Buch zum Thema.

1980 wurde Ekschmitt nach Staufen versetzt und war am dortigen Goethe-Institut noch mehrere Jahre tätig. Nach der Pensionierung begann eine sehr produktive Phase als Autor. Ekschmitt veröffentlichte einige Bücher, die, fachlich fundiert, für ein interessiertes Laienpublikum gedacht waren. Zum Teil erreichten sie Neuauflagen und weite Verbreitung. Wichtige Publikationen waren der Doppelband Kunst und Kultur der Kykladen, in dem Ekschmitt in anschaulicher Weise die Geschichte und Kunst der Kykladen darstellte sowie Die sieben Weltwunder. Ihre Erbauung, Zerstörung und Wiederentdeckung. Ekschmitts Interessen reichten von der kykladisch-mykenischen und minoischen Zeit bis in die spät- und nachantike Zeit. Obwohl im Allgemeinen als scheu geschildert, nahm er noch lange Zeit am akademischen Leben der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg anteil. Er verstarb an den Folgen eines Krebsleidens.

Schriften

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulturgeschichte der antiken Welt — ist eine seit 1977 erscheinende Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorische Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus mittlerweile weit über 100 Bänden besteht. Inhaltlich behandelt die Buchreihe das komplette Spektrum der …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der Antiken Welt — ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht. Inhaltlich behandelt die Buchreihe das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftsystem — Schrift dient der Mitteilung und der Aufbewahrung sprachlicher Information. Mit einem vereinbarten, festgelegten Zeichensystem werden Informationen auf einen Träger geschrieben und somit codiert und können von diesem wieder abgelesen, sprich… …   Deutsch Wikipedia

  • 7 Weltwunder — Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder Die Sieben Weltwunder waren bereits in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder. Die älteste Überlieferung einer Liste von Weltwundern geht auf den Geschichtsschreiber Herodot zurück… …   Deutsch Wikipedia

  • Ajia Irini — Agia Irini (griechisch Αγία Ειρήνη (f. sg.)) ist ein archäologischer Fundort aus der Bronzezeit auf der griechischen Insel Kea, die zur ägäischen Inselgruppe der Kykladen gehört. Die Siedlung lag auf einer heute nur noch 150 auf 80 m großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphiaraion — Das Heiligtum Amphiareion (griechisch  Ἀμφιάαρειον Ὠρωπού, nach moderner Transkription Amfiarion) oder auch Amphiaraion von Oropos liegt im Gebiet der antiken Polis Oropos, zwischen Attika und Böotien. Amphiaraos Tempel Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphiareion von Oropos — Das Heiligtum Amphiareion (griechisch  Ἀμφιάαρειον Ὠρωπού, nach moderner Transkription Amfiarion) oder auch Amphiaraion von Oropos liegt im Gebiet der antiken Polis Oropos, zwischen Attika und Böotien. Amphiaraos Tempel Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”