Werner Blankenburg

Werner Blankenburg

Werner Blankenburg (* 19. Juni 1905 in Caputh; † 28. November 1957 in Stuttgart) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Leiter des Amtes IIa in der Kanzlei des Führers einer der Hauptverantwortlichen für die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde („Aktion T4“), der Vernichtung der polnischen Juden in der „Aktion Reinhard“ sowie die Röntgenkastrationsversuche im KZ Auschwitz.

Leben

Werner Blankenburg wurde am 19. Juni 1906 in Caputh, Landkreis Zauch-Belzig (heute Landkreis Potsdam-Mittelmark), geboren.

Am 1. April 1929 trat er in die NSDAP (Mitglieds-Nr. 124744) und die SA ein. Im Jahre 1938 leitete er als Oberreichsleiter und im Rang eines SA-Obersturmführers das Amt IIa in der Kanzlei des Führers. Er war damit Vertreter von Oberdienstleiter Viktor Brack als Leiter des Amtes II, das für Angelegenheiten von Staat und Partei zuständig war. Später wurde er dessen Nachfolger.

Etwa ab Ende Juli 1939 begannen die Planungen für die massenhaften Tötungen von erwachsenen Geisteskranken und Behinderten (im Nachkriegssprachgebrauch „Aktion T4“ genannt). Im Oktober 1939 diktierte Blankenburg einer Sekretärin die auf den 1. September 1939 rückdatierte Ermächtigung Hitlers für die Durchführung des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms. Darin werden Philipp Bouhler und Hitlers Begleitarzt Karl Brandt als „Euthanasie“-Beauftragte bestimmt. Bouhler übertrug die Leitung der Aktion T4 weitgehend an Viktor Brack. Blankenburg als dessen ständiger Vertreter war somit in führender Position mit der Aktion T4 befasst.

Da weder die Kanzlei des Führers noch die ebenfalls in die Aktion T4 involvierte Gesundheitsabteilung des Reichsministeriums des Innern nach außen in Erscheinung treten sollten, wurden Scheinunternehmen gegründet, die nur auf dem Papier existierten und lediglich zur Tarnung dienten. So firmierte das Hauptamt II der Kanzlei des Führers für seine Aufgaben hinsichtlich der Auswahl und des Einsatzes des T4-Personals, der Einrichtung und Kontrolle der „Euthanasie“-Tötungsanstalten usw. als „Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten“. Die Bediensteten der Kanzlei des Führers verwendeten in diesem Zusammenhang Tarnnamen. Blankenburg unterschrieb als Vertreter des Leiters für das nichtärztliche Personal, Viktor Brack, mit „Brenner“. Bei Anstellung des nichtärztlichen Personals für die T4-Organisation sowie die diversen „Euthanasie“-Tötungsanstalten, weihte u. a. auch Blankenburg die ausgewählten Bewerber in das nationalsozialistische „Euthanasie“-Programm ein und versicherte, dass die Maßnahmen vom Führer angeordnet worden und damit legal seien. Trotzdem müsste die Aktion im Geheimen durchgeführt werden. Die Bewerber könnten auch nach einer kurzen Bedenkzeit noch zurücktreten, ohne dass ihnen hieraus irgendwelche Nachteile entstünden. Lediglich die Geheimhaltungsverpflichtung sei bindend.

Auch nach dem Ende der ersten Phase des „Euthanasie“-Programms am 24. August 1941 ging die Tätigkeit der Kanzlei des Führers bzw. der Zentralorganisation-T4 in der zweiten, als dezentral bekannten Phase des „Euthanasie“-Programms weiter. Hierbei frei werdendes Personal wurde für die „Aktion Reinhard“ eingesetzt. Dieses blieb personalrechtlich weiterhin der Zentralorganisation-T4 unterstellt, während sie die fachlichen Anweisungen für ihren Einsatz vom SS- und Polizeiführer des Distrikts Lublin, Odilo Globocnik, erhielten (näheres hierzu und zu den Röntgenkastrationsversuchen s. u. Viktor Brack, den Blankenburg vertrat und der damit den gleichen Kenntnisstand hatte).

Im April 1945 wurde Blankenburg mit anderen Angehörigen der Kanzlei des Führers, u. a. Viktor Brack und Albert Bormann, nach Bayern ausgeflogen. Nach Kriegsende tauchte er mit dem Falschnamen „Werner Bieleke“ (dem Geburtsnamen seiner Ehefrau) in Stuttgart-Wangen unter. Er arbeitete als Vertreter einer Bausparkasse in Ludwigsburg und später als Vertreter einer Textilfabrik in Freudenstadt. Am 19. Februar 1949 verlobte er sich mit einer Krankenschwester. Obwohl er vom Sommer 1945 bis zu seinem Tode von der Justiz gesucht wurde, gelang es ihm, ein Leben im Verborgenen zu führen und auch den Kontakt mit seinen Eltern zu halten, die in einem Ulmer Altersheim untergebracht waren. Auch zu ehemaligen T4-Mitarbeitern bestanden rege Verbindungen.

Werner Blankenburg ist am 28. November 1957 in Stuttgart-Wangen gestorben und unter seinem Falschnamen Werner Bieleke dort beerdigt worden. An der Bestattung nahmen etliche ehemalige T4-Angehörige teil, so u.a. August Dietrich Allers und Erwin Lambert. Offiziell war er auf Antrag seiner Frau vom 15. März 1956 zum 31. Dezember 1945 vom Berliner Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg (70-60 II 450/55) für tot erklärt worden.

Literatur

  • Ernst Klee: „Euthanasie“ im NS-Staat. 11. Auflage. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-596-24326-2
  • Ernst Klee: Was sie taten – Was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. 12.Auflage. Fischer-TB, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-596-24364-5
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. , S. 52
  • Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin, Berlin-Verlag, 1997. ISBN 3-8270-0265-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Blankenburg — Werner Blankenburg, (June 19, 1905 ndash; November 28, 1957) was head of the Section IIa in the Kanzlei des Führers in Nazi Germany, and thus one of the main responsible persons for the National Socialist Euthanasia program Action T4, the… …   Wikipedia

  • Blankenburg — ist der Name folgender Orte: in Bayern Blankenburg (Nordendorf), Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Nordendorf im Landkreis Augsburg in Bayern in Berlin Berlin Blankenburg, Ortsteil im Bezirk Pankow in Brandenburg Blankenburg, Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Steinhoff — (* 17. September 1875 in Blankenburg; † 11. Januar 1949 in Kyritz) war ein deutscher Volkswirt und Politiker (DNVP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Aßmann — (links im Bild) 1951 als Sportlehrer an der DS Sportschule für Schwerathleten „Werner Seelenbinder“ Werner Aßmann (* 17. März 1924 in Calbe; † 11. August 1993 in Frankfurt …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Schleinitz — Werner Freiherr von Schleinitz (* 6. September 1842 in Braunschweig; † 5. September 1905 in Blankenburg) war Landrat und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Schleinitz besuchte das Gymnasium in Braunschweig und die Universitäten Heidelberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Blankenburg/Harz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Reinowski — Schriftsteller auf der „agra“, Leipzig, 5. Juli 1968, v. l. n. r.: Werner Bräunig, Jochen Schäfers, Werner Heiduczek und Werner Reinowski. Werner Reinowski (* 13. Oktober 1908 in Bernburg/ …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Persy — Buntglasfenster von Werner Persy in der Kapelle Am Guten Mann in Mülheim Kärlich: Ein Eremit pflegt einen Kranken … …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Blankenburg (Harz) — Blankenburg (Harz) Bahnhof Blankenburg im Gegenlicht Daten Kategorie 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte von Blankenburg — Die Postgeschichte von Blankenburg beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Blankenburg seit den Anfängen um 1600 bis in die Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 vor 1800 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”