Weltwissen

Weltwissen

Weltwissen beschreibt allgemeines Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen über Umwelt und Gesellschaft. Das Weltwissen ermöglicht es, neue Tatsachen einzuordnen und entsprechend zu handeln, auch wenn detaillierte Informationen fehlen. Zum Weltwissen gehören zum Beispiel Hintergrundwissen und enzyklopädisches Wissen.

Weltwissen ist im weitesten Sinne die in jedem lebenden Organismus gespeicherte Information über die Welt, in der er lebt, und ohne die dieser Organismus nicht überleben könnte. Auch in der Robotik spielt Weltwissen in diesem weitgefassten Sinn inzwischen eine Rolle, da Computer trotz ihrer Überlegenheit in der Informationsverarbeitung viele Aufgaben nicht lösen können, weil sie nicht selbst über Weltwissen verfügen.

Inhaltsverzeichnis

Phänomenbeschreibung

Schon die allereinfachsten Organismen enthalten (implizit, nicht als Bewusstsein) Weltwissen im weitesten Sinne, das ihre Reaktionen bestimmt, z. B. das "Wissen" um die Existenz von Zeit, von Richtungen, um den Zusammenhang von Ursache und Wirkung, um die Bekömmlichkeit eines bestimmten Temperaturbereichs oder chemischen Milieus für das eigene Überleben usw. Diese elementarsten Formen des Weltwissen wurden bereits von Aristoteles und Immanuel Kant als a priori beschrieben.

Die lebenden Organismen erwerben (lernen) ihr Weltwissen auf der Grundlage des Prinzips von Versuch und Irrtum (trial and error) und sie verfügen über die Möglichkeit, dieses Weltwissen zu speichern und zu vererben (Genetik, Meme, Tradition). Das Trial-and-Error-Prinzip schließt auch die Theoriebildung ein, die vor allem bei höheren Organismen, insbesondere beim Menschen eine Rolle spielt. Diese ist nicht unbedingt an das Bewusstsein gebunden, sondern kann auch in anderen Strukturen vonstatten gehen.

Der größte und für das Überleben wichtigste Teil des Weltwissens ist bei Pflanzen und Tieren in der DNA gespeichert (Genom) und wird biologisch vererbt. Einige hoch entwickelte Lebewesen verfügen außerdem auch noch über die Möglichkeit der kulturellen Vererbung von Informationen, die an die verschiedenen Formen der Kommunikation gebunden ist.

In Anlehnung an den Begriff der Gene bei der biologischen Vererbung wurde für die Elemente in der kulturellen Vererbung der Begriff der Meme als theoretisches Konstrukt eingeführt. Man versteht darunter elementare Informationseinheiten (-bausteine), die ausschließlich in den Informationsspeichern des Zentralnervensystems der Individuen, insbesondere im Gehirn gespeichert sind. Das memetisch tradierte Weltwissen ist nur zu einem geringen Teil direkt dem Bewusstsein zugänglich. Solche kulturell weitergegebene Informationen lassen sich auch schon bei Tieren feststellen.

Zum Weltwissen des Menschen gehört auch ein Teil seines über das Bewusstsein und mittels bewusster Lerntätigkeit erworbenen Wissens, jedoch nicht temporär gespeicherte, aktuelle Informationen, das spezielle Fachwissen (z. B. der beruflichen oder wissenschaftlichen Bildung, Expertenwissen usw.), enzyklopädisches Renommierwissen und auch nicht das in Schriftform oder digital in Bibliotheken gespeicherte Wissen (Wissen der Welt).

Weltwissen einer bestimmten Altersklasse

Ein sehr aktuelles spezielles Forschungsthema der Pädagogik und der Entwicklungspsychologie stellt das Weltwissen von Kindern in Relation zu ihrer Allgemeinentwicklung (z. B. das Weltwissen des Klein- und des Vorschulkindes, der Siebenjährigen usw.) und im Kontext zu ihrer jeweiligen kulturellen Umgebung dar. Dabei geht es bisher fast ausschließlich um Wissen im herkömmlichen Verständnis, d. h. um Wissen, das in den dem Bewusstsein zugänglichen Speicherbereichen des Gehirns repräsentiert ist.

Enzyklopädisches Wissen

Enzyklopädisches Wissen ist Wissen, das aufs Ganze der Welt geht. Es ist das Wissen, das in Enzyklopädien zusammengetragen wird. Natürlich ist es zeitgebunden wie zum Beispiel das Wissen in Johann Heinrich Zedlers "Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste" aus dem Jahre 1754.

Hintergrundwissen

Hintergrundwissen ist allgemeines Wissen und Kenntnis über die Welt und über die Gesellschaft. In einer bestimmten Umgebung, zum Beispiel bei Diskussionen, kann man es als bekannt voraussetzen. Wenn ich sage: "Der Hund des Nachbarn ließ mich heute Nacht nicht schlafen!", dann kann ich annehmen, dass das Wissen geteilt wird, dass das am Bellen liegt.

Weltwissen als Problem für Computerlinguisten

Man kann sich leicht ausmalen, dass Suchmaschinen effektiver arbeiten könnten, wenn sie auf Bestände von kodiertem Weltwissen zugreifen könnten. Die systematische Kodierung von Weltwissen im Computer könnte außerdem im Prinzip auch neue Wege für die Maschinelle Übersetzung bieten.

Weltwissen in der Maschinellen Übersetzung

Wer einen Text übersetzen will, der muss eine Menge Wissen über die Welt an den Text herantragen. Beispielsweise sollte jemand der einen Text übersetzen will, in dem es um Fahrkartenautomaten geht, darüber informiert sein, wie der Bus- und der Schienenverkehr organisiert ist. Bei der Übersetzung von Sätzen tauchen nun immer viele Übersetzungsmöglichkeiten auf. Ein menschlicher Übersetzer wird aufgrund seines Weltwissens viele der theoretisch möglichen Übersetzungen ausschließen können. Er wird sich sagen: "Diese Übersetzung kann nicht richtig sein, weil ja bekannt ist, dass der Busfahrer keinen Fahrschein lösen muss." Das Computersystem wird jedoch nicht über dieses Wissen verfügen. Alle Versuche, Weltwissen so aufzubereiten, dass es von Computern genutzt werden kann, haben zu Regelwerken geführt, die sehr schnell unüberschaubar umfangreich geworden sind.

Weiterhin: Man kann den fünften Satz eines Textes oft nur verstehen, wenn man die vorhergehenden Sätze gelesen und verstanden hat. Es ist immer möglich, dass die ersten Sätze Hinweise geliefert haben, ohne die die Informationen der nachfolgenden Sätze nicht richtig eingeordnet werden können. Ein System für die automatische Übersetzung von Texten müsste daher imstande sein, den Informationsgehalt von eingelesenen Sätzen herauszufiltern und intern abzulegen. Auch in diesem Fall gilt jedoch: Versuche, die Informationen aus eingelesenen Texten in einem Computersystem abzulegen, führen zu unüberschaubar großen und komplexen Modellen.

Selbst wenn es möglich wäre, Weltwissen in computerverwertbarer Form in Modellen abzulegen und wenn es möglich wäre, Computerprogramme zu schreiben, die aus Texten die wichtigsten Informationen herausziehen und abspeichern - es wäre immer noch vollkommen ungeklärt, wie man ein Computersystem so programmiert, dass es beim Übersetzungsprozess "die richtigen Fragen stellt", den eigenen Datenbestand auf sinnvolle Weise durchsucht und zu übersetzungsrelevanten Fakten findet.

Literatur

  • P.H. Matthews: Oxford Concise Dictionary of Linguistics, Oxford University Press, 1997.
  • Donata Elschenbroich: Weltwissen der Siebenjährigen. Wie die Kinder die Welt entdecken können, Verlag KUNSTMANN, 2001, ISBN 3888972655.
  • Riedl, Ruppert: Die Ordnung des Lebendigen.
  • N. Seel: Weltwissen und mentale Modelle. 1991
  • Christa Maar / Hans-Ulrich Obrist / Ernst Pöppel: Weltwissen Wissenswelt. Köln, DuMont, 2000
  • Lilian Fried: Weltwissen von Kindern: Zum Forschungsstand über die Aneignung sozialen Wissens bei Krippen- und Kindergartenkindern. München 2000.
  • F. J. Stachowiak: Haben Wortbedeutungen eine gesonderte mentale Repräsentation gegenüber dem Weltwissen? Linguistische Berichte, 1982.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Frame-Semantik — Die Frame Semantik ist eine semantische Theorie, die die Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken in Bezug zum Weltwissen der Sprecher analysiert. Sie wurde von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnoseologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Ironie — Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein richtiges Schild leisten“) Ironie (griechisch εἰρωνεία eironeía, wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zum einen eine rhetorische Figur ( …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdsprachenlehr- und -lernforschung — Die schulische Fremdsprachenlehr und lernforschung (SFLLF) befasst sich einerseits mit dem „natürlichen“ und andererseits mit dem institutionellen, im engeren Sinne schulischen, Spracherwerb im Laufe eines Lebens. Die SFLLF stellt die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”