Weltinformationsordnung

Weltinformationsordnung

Bei der Weltinformationsordnung handelt es sich um eine Kurzbezeichnung für die Idee, internationale Leitlinien für den Umgang mit Information und Massenmedien zu finden. Die Debatte beschäftigte die UNESCO seit Beginn ihrer Entstehung. Sie spitzte sich in den 1970er und 1980er Jahren zu, als der Streit um die Weltinformationsordnung schließlich zum vorläufigen Austritt der USA aus der UNESCO führte.

Als die UNESCO 1946 gegründet wurde, gehörte das Bekenntnis zur Informationsfreiheit zu ihren Grundprinzipien. Mit dem Beitritt der Sowjetunion und ihrer Verbündeten wuchs jedoch die Zahl der Staaten, die auf dem Recht von Staaten bestanden, die Medien zu kontrollieren. Eine ähnliche Tendenz verfolgten viele Entwicklungsländer.

Im November 1978 verabschiedete die Generalkonferenz der UNESCO die "Deklaration über die Grundprinzipien für den Beitrag der Massenmedien zur Stärkung des Friedens und der internationalen Verständigung, zur Förderung der Menschenrechte, zur Bekämpfung von Rassismus, Apartheid und Kriegshetze", die neben einem Bekenntnis zum freien Informationsfluss (free flow of information) zahlreiche Einschränkungen und Zugeständnisse an die Länder des Ostens und des Südens enthielten. Die Präambel der Erklärung enthielt ausdrücklich die Forderung nach einer "Neuen Informations- und Kommunikationsordnung". Westliche Staaten interpretierten dies als Freibrief zur Kontrolle von Journalisten und Medien.

1984 traten die USA aus der UNESCO aus, ein Jahr später folgte Großbritannien. 2003 traten die USA der UNESCO wieder bei, nachdem Großbritannien diesen Schritt 1997 getan hatte. 1989 gab die UNESCO den Begriff "Informationsordnung" auf. Die inhaltliche Debatte ging weiter. Vor allem die neuen technischen Entwicklungen wie das Internet führten dazu, dass die Staatengemeinschaft weiter über internationale Regeln in der globalen Kommunikation diskutiert. Hierzu dienten 2003 und 2005 vor allem die Weltgipfel für die Informationsgesellschaft in Genf und in Tunis. Der Begriff Weltinformationsordnung wird in diesem Zusammenhang - auch aufgrund der früheren Konflikte - bewusst nicht mehr verwendet.

Weblinks

  • Überblicksartikel Neue Weltinformationsordnung von Renate Wilke-Launer in: Zeitschrift für ökumenische Begegnung und internationale Zusammenarbeit

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medientäuschung — Der Ausdruck Medienmanipulation wird in zweierlei Weise verwendet: Meist wird er verwendet, um eine tatsächliche oder vermeintliche Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Medien zu bezeichnen. Ebenfalls Verwendung findet der Begriff, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Tendenziöse Berichterstattung — Der Ausdruck Medienmanipulation wird in zweierlei Weise verwendet: Meist wird er verwendet, um eine tatsächliche oder vermeintliche Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Medien zu bezeichnen. Ebenfalls Verwendung findet der Begriff, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Medienmanipulation — Der Ausdruck Medienmanipulation wird in zweierlei Weise verwendet: Meist wird er verwendet, um eine tatsächliche oder vermeintliche Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Medien zu bezeichnen. Ebenfalls Verwendung findet der Begriff, um… …   Deutsch Wikipedia

  • WSIS — Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (franz. Sommet Mondial sur la Société de l Information, engl. World Summit on the Information Society) ist ein von den Vereinten Nationen gesponserter Weltgipfel zu den Themen Information und Kommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • Weltgipfel für die Informationsgesellschaft — Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (franz. Sommet Mondial sur la Société de l Information, engl. World Summit on the Information Society) ist ein von den Vereinten Nationen gesponserter Weltgipfel zu den Themen Information und Kommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • Weltgipfel über die Informationsgesellschaft — Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (franz. Sommet Mondial sur la Société de l Information, engl. World Summit on the Information Society) ist ein von den Vereinten Nationen gesponserter Weltgipfel zu den Themen Information und Kommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • Weltinformationsgipfel — Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (franz. Sommet Mondial sur la Société de l Information, engl. World Summit on the Information Society) ist ein von den Vereinten Nationen gesponserter Weltgipfel zu den Themen Information und Kommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • World Summit on the Information Society — Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (franz. Sommet Mondial sur la Société de l Information, engl. World Summit on the Information Society) ist ein von den Vereinten Nationen gesponserter Weltgipfel zu den Themen Information und Kommunikation …   Deutsch Wikipedia

  • M'Bow — Amadou Mahtae M Bow (* 1921 in Senegal) war ein senegalesischer Politiker und Generaldirektor der UNESCO vom 15. November 1974 bis 14. November 1987 (zwei Mandatsperioden). Nach einer frankophonen Erziehung wurde er Lehrer für Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Malte Olschewski — (* 1940 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Journalist und Autor. Er studierte Germanistik und Publizistik in Wien. Seine Dissertation handelt von den Partisanen Titos. Ab 1964 war er Redakteur des „Volksblattes“, der Tageszeitung „Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”