Weltfriedensrat

Weltfriedensrat
Außerordentliche Tagung des Weltfriedensrates im Mai 1954 im Gebäude des Finanzministeriums der DDR in Ost-Berlin
Briefmarken der DDR zum Weltfriedenstreffen in Berlin 1969

Der Weltfriedensrat (englisch World Peace Council, WPC) ist eine internationale Organisation zur Förderung der friedlichen Koexistenz und der nuklearen Abrüstung. Er wurde im November 1950 auf dem 2. Weltfriedenskongress in Warschau gegründet. Sein Vorläufer war ein Internationales Verbindungsbüro, das im August 1948 aus dem Weltkongress der Kulturschaffenden für den Frieden in Wroclaw hervorging.[1] Dieser knüpfte an die Amsterdam-Pleyel-Bewegung an, die 1932 und 1933 Aktivitäten gegen die Vorbereitung eines neuen Weltkrieges entwickelte.[2]

Die Organisation wurde von kommunistischen Intellektuellen dominiert. Frédéric Joliot-Curie war der Gründungspräsident, Generalsekretär war Jean Laffitte, Vizepräsident Ilja Ehrenburg. Der Weltfriedensrat galt als von der UdSSR gesteuerte Tarnorganisation[3][4] und diente auch dem KGB als Frontorganisation.[5] Mit dem Aufkommen der Neuen Linken ab Mitte der 1960er Jahre sank seine Bedeutung in der westlichen Friedensbewegung.

Ihren ersten Hauptsitz hatte die Organisation in Paris. Sie wurde jedoch schon kurz darauf von der französischen Regierung beschuldigt, die Fünfte Kolonne der Kommunisten zu sein, und ausgewiesen. Ihr Sitz wurde nach Prag verlegt und im Jahr 1954 nach Wien, das noch unter alliierter Besatzung stand. Nach Wiedererlangung der vollen Souveränität verwies auch die österreichische Regierung die Organisation wegen staatsfeindlicher Aktivitäten im Jahr 1957 des Landes.[6] 1968 wurde ein neues Hauptquartier in Helsinki eröffnet, später kehrte sie unter dem Namen Institute for Peace nach Wien zurück. Nach dem Fall des Kommunismus in Osteuropa und der Beendigung der Finanzierung durch die Sowjetunion 1989[7] wurde dieser Sitz im Jahr 1990 aufgelöst.[8] Heute ist wieder Wien der Sitz des World Peace Council.

Der Friedensrat der DDR war Mitglied des Weltfriedensrats. Manfred Feist, Schwager von Erich Honecker, war als Leiter der ZK-Abteilung Auslandsinformation in der DDR zuständig für Weltfriedensrat und den Friedensrat der DDR.[9] Otto Nuschke und Karl Kleinschmidt gehörten der deutschen Delegation an, die im April 1949 am Gründungskongress der Weltfriedensbewegung in Paris teilnahm – Otto Nuschke war dort der Sprecher dieser Delegation. Johannes Herz und Erwin Eckert wurden 1950 in den Weltfriedensrat gewählt.[10]

Der Weltfriedensrat verleiht jährlich einen Internationalen Friedenspreis.

Inhaltsverzeichnis

Präsidenten des Weltfriedensrates

  • 1950–1958: Frédéric Joliot-Curie
  • 1959–1965: John Desmond Bernal
  • 1965–1969: Isabelle Blume
  • 1977–1990: Romesh Chandra (war 1966–1977 Generalsekretär, seit 1990 Ehrenpräsident)
  • 1990–1993: Evangelos Maheras
  • 1993–2002: Albertina Sisulu
  • 2002–2008: Orlando Fundora López[11]
  • seit 2008: Socorro Gomez

Nationale Friedensräte

  • Australian Peace Committee, S.A. Branch
  • African Committee of WPC
  • All India Peace and Solidarity Organisation
  • Argentina – MOPASSOL
  • Austrian Peace Council
  • Bangladesh Peace Committee
  • Belgium – Antiimerialistic League
  • Belgium – VREDE
  • Brasilien – CEBRAPAZ
  • Campaign for Nuclear Disarmament (CND), UK
  • Canadian Peace Alliance
  • Colombian Peace Council
  • Conselho Português para a Paz e Cooperação
  • Costa Rica – National Council for Peace and Solidarity
  • Cuba – Movimiento Cubano por la Paz y la Soberanía de los Pueblos
  • Cyprus Peace Council
  • Czech Peace Society
  • Egyptian Committee for Peace & Disarmament – Arab Coordination Centre Ecuadorian Council for Peace
  • Finnish Peace Committee
  • French Peace Movement
  • German Peace Council
  • Greece – Greek Committee for International Detente and Peace (ΕΕΔΥΕ)
  • Italy – NINO PASTI FONDAZIONE
  • Japan Peace Committee
  • Korean National Peace Committee
  • Malta Peace Council
  • Mexico – MOMPADE
  • Mongolian Peace and Friendship Organizations
  • Nepal World Peace Committee
  • New Zealand – Peace Council of Aotearoa
  • Palestinian Council For Peace and Justice
  • Spain – OSPAAAL
  • Swedish Peace Committee
  • Turkey – Peace Society in Turkey
  • Ukrainian Peace Council
  • USA – International Action Center
  • USA – Peace Council
  • USA – United for Peace and Justice
  • Vietnam Peace Committee
  • Yugoslavia – Freedom Association

Ehrenpreis des Weltfriedensrates

siehe: Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat)

Veröffentlichungen

  • World Peace Council (Hrsg.): The World Peace Council – What it is and What It Does, Helsinki 1978
  • Weltfriedensrat (Hrsg.): Berufsverbote in der Bundesrepublik Deutschland, Helsinki, o. J.
  • Weltfriedensrat (Hrsg.): Die Friedensbewegung und der Kampf für gerechte internationale Wirtschaftsbeziehungen, Helsinki, 1978
  • Weltfriedensrat (Hrsg.): Kampf dem Rassismus, Eigenverlag Helsinki, 1978
  • Weltfriedensrat (Hrsg.): Weltversammlung der Erbauer des Friedens, Eigenverlag. Helsinki, 1977

Weblinks

 Commons: World Peace Council – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Ploetz, Hans-Peter Müller: Ferngelenkte Friedensbewegung?: DDR und UdSSR im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluß S. 27
  2. Ruth und Walter Wimmer: Friedenszeugnisse aus vier Jahrtausenden, Leipzig Jena Berlin 1987, S. 205, ISBN 3-332-00095-0
  3. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14021466.html
  4. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-03/birthler-behoerde-altendorf-westlinke
  5. Michael Ploetz,Hans-Peter Müller: Ferngelenkte Friedensbewegung?: DDR und UdSSR im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluss, S. 288
  6. Michael Ploetz, Hans-Peter Müller: Ferngelenkte Friedensbewegung? DDR und UdSSR im Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluß Lit-Verlag, 2004 ISBN 978-3825872359, S. 278 auf Google Books
  7. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13496338.html
  8. R. C. S. Trahair: Encyclopedia of Cold War espionage, spies, and secret operations, Greenwood Publishing Group, 2004, ISBN 9780313319556 (Englisch, S. 339)
  9. Udo Baron – Kalter Krieg und heisser Frieden – Der Einfluss der SED und ihrer westdeutschen Verbündeten auf die Partei Die Grünen, S. 12
  10. http://www.hans-otto-bredendiek.de/fuchs_friedensrat.html
  11. http://www.canadacuba.ca/whoweare/orlando_interview.php

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltfriedensrat — Weltfriedensrat,   ständiges Organ (errichtet 1950) der auf dem 1. Weltfriedenskongress (1949) gegründeten Weltfriedensbewegung; Sitz: Helsinki. Der Weltfriedensrat trat mit dem Anspruch politischer Unabhängigkeit auf, war jedoch bis zum… …   Universal-Lexikon

  • Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat) — Der Internationale Friedenspreis (auch Weltfriedenspreis genannt) wurde ab 1951 vom Weltfriedensrat an Künstler für besondere Leistungen um den Weltfrieden verliehen. Preisträger Dies ist nur eine Auswahl. 1950 Ehrenpreis: Irène Joliot Curie… …   Deutsch Wikipedia

  • Edouard Herriot — Édouard Herriot Édouard Herriot (* 5. Juli 1872 in Troyes; † 26. März 1957 in Saint Genis Laval) war ein französischer Politiker der Radikalen Partei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Kazantzakis — Büste in Athen Nikos Kazantzakis (griechisch Νίκος Καζαντζάκης) (* 19. Februarjul./ 3. März 1883greg. in Iraklio, Kreta, Osmanisches Reich; † …   Deutsch Wikipedia

  • Ch'i Pai-shih — Qi Baishi auf einer Postmarke der UdSSR Qi Baishi (chin. 齐白石/齊白石, Qí Báishí, W. G. Ch i Pai shih; Pseudonyme: Qí Huáng (齐璜/齊璜) und Qí Wèiqīng (齐渭清/齊渭清); * am 22. Tag des 11. Monats des Jahres Tongzhi 2, also am 1. Januar 1864 in Xiangtan (Hunan)… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudio Santoro — Cláudio Franco de Sá Santoro (* 23. November 1919 in Manaus; † 27. März 1989 in Brasília) war ein brasilianischer Komponist. Santoro studierte in Rio de Janeiro und danach in Paris bei Nadia Boulanger. Ab 1939 war er Kompositionslehrer an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden in der Welt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Weltfrieden ist der Ausdruck für den Idealzustand eines weltweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensaktivist — Als Friedensbewegung bezeichnet man vorwiegend in westlichen Demokratien auftretende soziale Bewegungen, die bestimmte Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”