Weißkunig

Weißkunig
Aus dem Weißkunig Kaiser Maximilians I.: Wie der junge weiße König die burgundische Sprache lernt. Maximilian und Marie von Burgund lehren nach ihrer Eheschließung einander die jeweils andere Sprache. Illustration von Hans Burgkmair d. Ä.

Der Weißkunig gehört neben dem Theuerdank zu den beiden autobiografischen Veröffentlichungen Kaiser Maximilians I.; im Gegensatz zum Theuerdank blieb das Werk unvollendet. Als Verfasser fungierte Maximilians Sekretär Marx Treitzsaurwein.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Werk hat drei Teile, die in einer Mischung aus Heldenroman, Chronik und Fürstenspiegel bestehen. Geschildert werden im ersten Teil die Brautwerbung und Kaiserkrönung Kaiser Friedrichs III., Maximilians Vater. Sodann berichtet die Erzählung von der Geburt, der Kindheit und der Jugend Maximilians und in einem dritten Teil von dessen Herrschaft und Kriegstaten; sie bricht ab mit der Schlacht von Vicenza im Jahre 1513.

Wie im Theuerdank, der den Weißkunig ergänzt um die abenteuerliche Brautfahrt des jungen Maximilian, sind die Namen in der Erzählung verschlüsselt. Der Weißkunig spielt auf die Heraldik an, Friedrich III. und Maximilian sind der "alte" und der "junge weiße König".

Das Werk hatte 251 Holzschnitte, die je zur Hälfte von Hans Burgkmair d. Ä. und Leonhard Beck, die auch den Theuerdank illustrierten, geschaffen wurden; je zwei Holzschnitte werden Hans Schäufelin (ebenfalls im Theuerdank vertreten) und Hans Springinklee zugeschrieben. Die Erzählung ist auf die Bilder zugeschnitten; gegen Ende reduziert sie sich auf Bildtitel.

Rezeption

Das Werk wurde nicht veröffentlicht und im 16. Jahrhundert vergessen. Die durch Treitzsaurwein bearbeitete und zum Teil neu gearbeitete handschriftliche Fassung gelangte in seinem Nachlass durch seine Tochter an die Familie Strein von Schwarzenau; eine von Richard Strein und später von Georg Christoph von Schallenberg geplante Herausgabe kam nicht zustande. Zweihundert Jahre lang blieben auch die Druckplatten verschwunden; sie wurden im 18. Jahrhundert wieder entdeckt, so dass Maximilians Weißkunig in seiner unvollendeten Form 1775 in Wien zum ersten Mal erscheinen konnte. Die in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien aufbewahrten handschriftlichen Fassungen sind als Codd. (Kodizes) 3032 und 3034 Grundlage auch der modernen Editionen.[1]

Ausgaben

  • Trautzsaurwein: Der Weißkunig. Eine Erzählung von den Thaten Kaiser Maximilians des Ersten. Edition Leipzig 2006 ISBN 3-361-00601-5

Literatur

  • Fritz Funke: Buchkunde. Eine Überblick über die Geschichte des Buch- und Schriftwesens. Verlag Dokumentation: München 1969; S. 105
  • Jan−Dirk Müller: Kaiser Maximilian I. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. (²VL), Band 6, Sp. 204–236. Walter de Gruyter: Berlin, New York, 1987,
  • Jan-Dirk Müller: Marx Treitzsaurwein. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. (²VL), Band 9, Sp. 1028–1032. Walter de Gruyter: Berlin, New York, 1995

Einzelnachweise

  1. Müller (1995) Sp. 1029f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weißkunig — Weißkunig, allegorische Erzählung von Kaiser Maximilian I., wie »Teuerdank« von ihm selbst entworfen, durch Marx Treizsaurwein von Erentreiz (gest. 6. Sept. 1527) 1514 vollendet (zuerst gedruckt 1775; neue Ausg. von Schultz, 1887). – Vgl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weißkunig — Weißkunig,   historisch biographische Dichtung, Maximilian (Herrscher, Heiliges Römisches Reich).   …   Universal-Lexikon

  • Treitzsaurwein — Kaiser Maximilian I. diktiert Marx Treitzsaurwein: „Schreib mein grab stifft vnnd sannd Jorgen Orden auch mein geschlecht vnnd stamen auserkoren.“ – „Schreibe von meinem Grabstift und St. Georgsorden, auch von meinem auserkorenen Geschlecht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Marx Treitzsaurwein — Kaiser Maximilian I. diktiert Marx Treitzsaurwein: „Schreib mein grab stifft vnnd sannd Jorgen Orden auch mein geschlecht vnnd stamen auserkoren.“ – „Schreibe von meinem Grabstift und St. Georgsorden, auch von meinem auserkorenen Geschlecht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Teuerdank — Seite aus dem Theuerdank, 2. Auflage 1519: Kolorierter Holzschnitt nach Leonard Beck. Kapitel 80: Maximilians Pferd wird von einer Kanonenkugel getroffen und stürzt Der Theuerdank ist ein aufwendig gestaltetes Werk aus der frühen Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchgestalter — Buchgestaltung betrifft die Gestaltung des Inhaltes und des Einbandes eines Buches. Der Verlag ist für die Gestaltung verantwortlich und nimmt hier oft die Fachkenntnis eines Spezialisten in Anspruch. Das können Buchgestalter, Typografen aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Burgkmair — Der Maler Hans Burgkmair und seine Frau Anna, geb. Allerlai (nach Lukas Furtenagel, 1529) Hans Burgkmair der Ältere (* 1473 in Augsburg; † 1531 ebenda) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Holzschneider zu Beginn des 16. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Burgkmair der Ältere — Der Maler Hans Burgkmair und seine Frau Anna, geb. Allerlai (nach Lukas Furtenagel, 1529) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Leonhard Schäufelein — Abendmahl, 1515 im Ulmer Münster Hans (Leonhard) Schäufelin (auch Schäufelein, Schäuffelein, Scheifelen, Scheuflin) (* um 1480/1485 wahrscheinlich in Nürnberg; † um 1538 oder 1540 in Nördlingen) war ein deutscher Maler, Grafiker, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Leonhard Schäuffelein — Abendmahl, 1515 im Ulmer Münster Hans (Leonhard) Schäufelin (auch Schäufelein, Schäuffelein, Scheifelen, Scheuflin) (* um 1480/1485 wahrscheinlich in Nürnberg; † um 1538 oder 1540 in Nördlingen) war ein deutscher Maler, Grafiker, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”