Weihnachtsoratorium

Weihnachtsoratorium

Weihnachtsoratorium nennt man ein Werk der Kirchenmusik, das die biblische Geschichte der Geburt Jesu (Lk 2 EU, Mt 2 EU) in der Art eines Oratoriums musikalisch-dramatisch verarbeitet. Die Gattung entstand in der protestantischen Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts. „Weihnachtshistorien“ waren zunächst geistliche Konzerte auf die entsprechenden Evangelientexte. Mit der Zeit wurden die dramatischen Elemente mehr und mehr hervorgehoben, z. B. durch rollengemäße Vertonung der wörtlichen Rede. Gleichzeitig wurde die musikalische Formensprache reichhaltiger, indem die einzelnen Abschnitte in Instrumentation und musikalischem Material stärker kontrastierten.

Unter anderem sind von folgenden Komponisten Weihnachtshistorien und -oratorien überliefert:

Komponist / Autor Werk Jahr
Thomas Tallis Missa, Puer natus est nobis 1554
Rogier Michael 1602
Thomas Selle
Heinrich Schütz Historia der Geburt Christi 1660
Marc-Antoine Charpentier Pastorale sur la naissance de N.S. Jésus-Christ 1670 (ca.)
Johann Schelle Actus Musicus auf Weyh-Nachten 1683
Johann Mattheson Mehrere Werke werden als "Weihnachts-Oratorium" bezeichnet, darunter Die heilsame Geburt und Das größte Kind 1715 bzw. 1720
Johann Sebastian Bach Weihnachts-Oratorium (Bach), das bekannteste Weihnachtsoratorium 1734
Gottfried Heinrich Stölzel Kantaten zu Weihnachten 1736 bis Epiphanias 1736; ein Kantatenzyklus
zu Weihnachten, Neujahr und Epiphanias
Johann Christoph Friedrich Bach
Georg Gebel d. J. Weihnachtsoratorium (HKR 843)
Johann Heinrich Rolle Oratorium auf Weihnachten
Georg Philipp Telemann 1759
Gottfried August Homilius Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu
Carl Heinrich Graun Oratorium in Festum Nativitatis Christi
Jakub Jan Ryba Missa solemnis Festis Nativitatis D.J.Ch. accomodata in linguam
bohemicum musicam
, Böhmische Hirtenmesse
1796
Antonio Casimir Cartellieri La celebre Natività del Redentore, Weihnachtsoratorium 1806 (Wien)
Hector Berlioz L’enfance du Christ 1853–1854
Camille Saint-Saëns Oratorio de Noël 1858
Friedrich Nietzsche 1860–1861
Franz Liszt als erster Teil des Christus-Oratoriums 1862–1866
Joseph Gabriel Rheinberger Der Stern von Bethlehem op. 164, Weihnachtskantate 1867?
Engelbert Humperdinck Bübchens Weihnachtstraum EHWV 136, melodramatisches Krippenspiel 1906
Richard Wetz Ein Weihnachts-Oratorium auf Alt-Deutsche Gedichte 1929
Hugo Distler Die Weihnachtsgeschichte op. 10 1933
Benjamin Britten A ceremony of carol 1942
Wilhelm Hohn
Matthias Drude
(Text: Dietrich Mendt)
1997 (uraufgeführt unter Leitung von Christfried Brödel) 1995–1996 (komponiert)

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Weihnachtsoratorium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihnachtsoratorium (Bach) — Johann Sebastian Bach, 1741 Thomaskirche in Leipzig Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist ein Zyklus von sechs …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsoratorium (Wetz) — Ein Weihnachtsoratorium auf alt deutsche Gedichte op. 53 gehört zu den bedeutendsten Kompositionen von Richard Wetz und ist gleichzeitig dessen umfangreichstes chorsinfonisches Werk. Inhaltsverzeichnis 1 Werkgeschichte 2 Besetzung 3 Das Werk 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsoratorium — Weih|nachts|ora|to|ri|um, das: Oratorium, das die ↑ Weihnachtsgeschichte (1) zum Thema hat. * * * Weihnachts|oratorium,   1734 von J. S. Bach komponiertes Oratorium in sechs Teilen (Kantaten; BWV 248); Text (Weihnachtsgeschichte von Christi… …   Universal-Lexikon

  • Weihnachts-Oratorium (Bach) — Das Weihnachts Oratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • BWV 248 — Johann Sebastian Bach, 1741 Thomaskirche in Leipzig Das Weihnachtsoratorium, BWV 248, ist ein Zyklus von sechs …   Deutsch Wikipedia

  • Oratorium — (kirchenlat. oratorium = Bethaus, von lat. orare = „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester. Es ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Knabenkantorei Basel — Sitz: Basel / Schweiz Träger: eigenständig Gründung: 1927 Gattung: Knabenchor …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weihnachtsfeiertag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weihnachtstag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Christfest — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”