Wegerich

Wegerich
Wegeriche
Breitwegerich (Plantago major)

Breitwegerich (Plantago major)

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: Wegeriche
Wissenschaftlicher Name
Plantago
L.

Die Wegeriche (Plantago) sind eine Gattung aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).


Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Wegeriche sind einjährige bis ausdauernde Kräuter oder Zwergsträucher. Die Blätter stehen in einer grundstehenden Rosette oder am Stängel gegen- oder wechselständig. Die Blätter sind sogenannte Rhachis-Blätter: die Blattspreite besteht nur aus der Rhachis, daher sind auch die Adern parallel oder bogenförmig.

Die Blütenstände sind vielblütige, gestielte Köpfchen oder Ähren. Die Blüten sind vierzählig. Die Kronzipfel stehen meist ab oder sind zurückgebogen. Die Staubfäden setzen in der Blütenkronröhre an. Der Fruchtknoten ist zwei- bis vierfächerig. Die Früchte sind mehrsamige Kapseln.

Etymologie und Geschichte

Die Bezeichnung Wegerich (wohl in Analogie zu Personennamen wie Friedrich oder Dietrich gebildet) ist wohl nicht als "Wegbeherrscher" zu interpretieren, sondern deutet auf den Standort an Wegen hin[1]. Der Name Plantago leitet sich vom lateinischen Planta für Fußsohle ab.[2] Bereits in der Antike, aber auch in Shakespeares 'Romeo und Julia', wurden die Blätter des Wegerichs auf Wunden und entzündete Stellen aufgelegt. Seltener wurde auch die Wegerichwurzel (z.B. bei Menstruationsbeschwerden) angewandt. Die antiken Ärzte Galenos und Dioscurides zählen in ihren Schriften zahlreiche Anwendungsgebiete für den Wegerich auf, v. a. soll er bei allen bösartigen Geschwüren, Flüssen, Fäulnisprozessen, Ruhr, Blutungen angewendet werden. Nach Dioscurides hilft der Wegerich auch Epileptikern und Asthmatikern.

Systematik

Die Gattung Plantago wird in mehrere Untergattungen, teilweise diese noch weiter in Sektionen aufgeteilt:

  • Bougueria
  • Coronopus
    • sect. Coronopus
    • sect. Maritima
  • Littorella
  • Plantago
  • Psyllium
    • sect. Albicans
    • sect. Gnaphaloides
    • sect. Lanceifolia
    • sect. Psyllium

Arten

In der Gattung Plantago werden etwa 190 Arten unterschieden. Hier eine Artenauswahl:[3]

  • Flohsamen-Wegerich (Plantago afra) L. (subg. Psyllium sect. Psyllium): Ein Synonym ist Plantago psyllium auct.
  • Weißlicher Wegerich (Plantago albicans) L. (subg. Psyllium sect. Albicans)
  • Plantago amplexicaulis Cav. (subg. Psyllium sect. Albicans)
  • Sand-Wegerich (Plantago arenaria Waldst. & Kit.) (subg. Psyllium sect. Psyllium): Synonyme sind Plantago indica L., Plantago psyllium L. sowie Plantago scabra Moench
  • Plantago aristata Michx. (subg. Psyllium sect. Gnaphaloides)
  • Plantago asiatica L. (subg. Plantago)
  • Berg-Wegerich (Plantago atrata Hoppe)
  • Plantago australis Lam. (subg. Plantago)
  • Plantago cordata Lam. (subg. Plantago)
  • Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus L.) (subg. Coronopus sect. Coronopus)
  • Plantago debilis R. Br. (subg. Bougueria)
  • Plantago depressa Willd. (subg. Plantago): Ein Synonym ist Plantago tibetica Hook. f. & Thomson
  • Plantago erecta
  • Plantago hawaiensis (A. Gray) Pilg. (subg. Plantago)
  • Hasenfuß-Wegerich (Plantago lagopus) L. (subg. Psyllium sect. Lanceifolia)
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) (subg. Psyllium sect. Lanceifolia)
  • Breitwegerich (Plantago major L.) (subg. Plantago)
  • Strand-Wegerich (Plantago maritima L.) (subg. Coronopus sect. Maritima)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media) L. (subg. Plantago)
  • Indischer Flohsamen (Plantago ovata) Forssk. (subg. Psyllium sect. Albicans): Synonyme sind Plantago fastigiata E. Morris, Plantago insularis Eastw. sowie Plantago ispaghula Roxb. ex Fleming
  • Plantago patagonica Jacq. (subg. Psyllium sect. Gnaphaloides): Synonyme sind Plantago lagopus Pursh sowie Plantago purshii Roem. & Schult.
  • Plantago princeps Cham. & Schltdl. (subg. Plantago)
  • Plantago pusilla Nutt. (subg. Plantago)
  • Plantago rhodosperma Decne. (subg. Plantago)
  • Plantago rugelii Decne. (subg. Plantago)
  • Plantago sempervirens Crantz (subg. Psyllium sect. Psyllium): Ein Synonym ist Plantago cynops sensu L. 1762
  • Plantago serraria L. (subg. Coronopus sect. Coronopus)
  • Plantago subnuda
  • Plantago uniflora L. (subg. Littorella): Ein Synonym ist Littorella uniflora (L.) Asch.
  • Plantago virginica L. (subg. Plantago)

Quellen und weiterführende Informationen

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • Rahn, K. (1996). A phylogenetic study of the Plantaginaceae. Botanical Journal of the Linnean Society 120: 145-198 (nicht eingesehen)
  • Rønsted, N.; Chase, M. W.; Albach, D. C. & Bello, M. A. (2002). Phylogenetic relationships within Plantago (Plantaginaceae): evidence from nuclear ribosomal ITS and plastid TrnL-F sequence data. Botanical Journal of the Linnean Society 139: 323-338 (nicht eingesehen)
  • Bayer/Buttler/Finkenzeller/Grau: Pflanzen des Mittelmeerraums, Mosaik Verlag GmbH München, 1986

Weblinks

Einzelreferenzen

  1. Jörg Mildenberger: Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch, Würzburg 1997 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 56), Band V, S. 2260f.
  2. Eckart Mießner (1966): Blumen in Wald und Flur
  3. Artenliste bei GRIN Taxonomy for Plants

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wegerich — Sm erw. fach. (8. Jh.), mhd. wegerīch, ahd. wegarīh Hybridbildung. Zu Weg gebildet (evtl. als Kurzform zu Wegbreite) nach dem Vorbild der Männernamen auf rich (wie Hederich und Weiderich). ✎ Kluge (1926), 19. deutsch s. Weg, s. Reich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wegerich — Wegerich: Der auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Pflanzenname mhd. wegerīch, ahd. wegarīh enthält als ersten Bestandteil das unter ↑ Weg behandelte Wort (die Pflanze wächst häufig auf Wegen). Er ist wohl nach dem Muster der altdeutschen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wegerich — Wegerich, die Pflanzengattung Plantago …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wegerich — Wegerich, Pflanzengattung, s. Plantago …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wegerich — Wegerich, Pflanzengattg., s. Plantago [Abb. 1400] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wegerich — We|ge|rich 〈m. 1〉 Angehöriger einer Gattung der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), an Wegen u. auf Wiesen verbreitet: Plantago [→ Weg] * * * We|ge|rich, der; s, e [mhd. wegerīch, ahd. wegarīh, zu ↑ Weg; vgl. ↑ Knöterich]: (an Wegen, auf Wie …   Universal-Lexikon

  • Wegerich-Scheckenfalter — (Melitaea cinxia) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Wegerich, der — Der Wēgerich, des s, plur. inusit. der Nahme einer Pflanze, S. Wegebreit. Die letzte Sylbe dieses Wortes ist die Ableitungssylbe rich, S. Rich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wegerich — We|ge|rich, der; s, e (eine Pflanze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alpen-Wegerich — Strand Wegerich Strand Wegerich (Plantago maritima), Ähre Systematik Ordnung: Lippenblütlerartige …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”