Wasserqualität

Wasserqualität

Anhand der Gewässergüteklasse wird der Belastungszustand von Fließgewässern mit organisch abbaubarem Material bemessen. Die fünf Gewässergüteklassen basieren auf dem Saprobiensystem und werden in Gewässergütekarten dargestellt. Das Saprobiensystem erlaubt die Einordnung eines Gewässers anhand von Leitsaprobionten (Indikator-Organismen) in eine von fünf Güteklassen durch die normierte Ermittlung des Saprobienindex.

Inhaltsverzeichnis

Die Güteklassen

Die fünf Gewässergütestufen des Saprobiensystems werden durch drei Zwischenstufen ergänzt, so dass eine biologische Klassifikation eines Fließgewässers in acht Stufen möglich ist:

  • Güteklasse I (unbelastet bis sehr gering belastet): Reines, stets annähernd sauerstoffgesättigtes Wasser, nährstoffarm, geringer Bakteriengehalt. Laichgewässer für Salmonidae. Nur in Quellbächen und anthropogen unbeeinflussten Gebieten. Saprobienindex kleiner 1,5. Sauerstoffgehalt in der Regel 95-105%, BSB5 ca. 1 mg/l.
  • Güteklasse I-II (gering belastet): Geringe organische oder anorganische Nährstoffzufuhr, keine nennenswerte Sauerstoffzehrung. Vielfältige und dichte Besiedlung. In der Regel Oberläufe von Gebirgs- und Mittelgebirgsbächen. Saprobienindex 1,5-1,8, Sauerstoffsättigung in der Regel 85-95%, BSB5 1,0-2,0 mg/l, Ammonium bis 0,1 mg/l.
  • Güteklasse II (mäßig belastet): Mäßige Verunreinigung und noch gute Sauerstoffversorgung. Sehr große Artenvielfalt und Individuendichte: Algen, Schnecken, Kleinkrebse, Insektenlarven, insbesondere große Flächen mit Wasserpflanzen. Ertragreiche Fischgewässer. Mittel- und Unterläufe großer Flüsse und sommerwarme Flachlandbäche. Saprobienindex 1,8-2,3, Sauerstoffgehalt mehr als 6 mg/l, BSB5 2-6 mg/l, Ammonium bis 0,3 mg/l.
  • Güteklasse II-III (kritisch belastet): Belastung mit organischen sauerstoffzehrenden Stoffen bewirkt kritischen Zustand. Fischsterben wegen Sauerstoffmangels möglich, Artenrückgang bei Makroorganismen, Massenentwicklungen auch von Algen. Saprobienindex 2,3-2,7, Sauerstoffsättigung zum Teil weniger als 50%, BSB5 5-10 mg/l, Ammonium bis 1,0 mg/l.
  • Güteklasse III (stark verschmutzt): Starke organische sauerstoffzehrende Verschmutzung und dadurch meist niedriger Sauerstoffgehalt. Örtlich Faulschlammablagerungen und Kolonien von fadenförmigen Abwasserbakterien. Populationen von Schwämmen, Egeln, Wimpertierchen und Wasserasseln größer als der Algen. Geringe Fischereierträge, periodisches Fischsterben. Saprobienindex 2,7-3,2, Sauerstoffgehalt zum Teil unter 2 mg/l, BSB5 7-13 mg/l, Ammonium über 0,5 mg/l; kann bis zu mehreren mg/l erreichen.
  • Güteklasse IV (übermäßig verschmutzt): Übermäßige Verschmutzung durch organische sauerstoffzehrende Abwässer, Fäulnisprozesse vorherrschend. Sauerstoff über lange Zeiten nur in sehr niedrigen Konzentrationen oder nicht vorhanden. Besiedlung nur durch Bakterien und Geißeltierchen, zeitweilige biologische Verödung. Abwasserpilz und Schwefelbakterien lassen Gewässer weiß erscheinen. Saprobienindex größer 3,5, Sauerstoffgehalt gegen 0 mg/l, BSB5 mehr als 15 mg/l, Ammonium mehrere mg/l, auch toxische Stoffe.
Organische Belastung der Flüsse der DDR 1990

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde eine weitere Güteklasse eingeführt, die seit 1995 aber nicht mehr verwendet wird:

  • Güteklasse V (ökologisch zerstört): Biologisches Gleichgewicht zerstört, keine Besiedlung oder nur durch spezialisierte Bakterien. Insbesondere anaerobe Gewässer mit Sulfatreduktion und sehr starker toxischer Belastung.


Durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie wurde diese bisher vor allem im deutschsprachigen Raum übliche und normierte Klassifizierung in 5 Stufen für den Gesamtbereich der EU mit geringfügigen Anpassungen eingeführt.

Stehende Gewässer

Da stehende Gewässer in der Regel nicht zum Abtransport organischer Frachten benutzt werden, eignet sich das Saprobiensystem wenig zu ihrer Qualitätsbeurteilung. Sie werden vielmehr nach dem Trophiensystem hinsichtlich ihrer Belastung mit Pflanzennährstoffen, welche die Primärproduktion fördern, beurteilt. Ein trophisches Beurteilungssystem für Fließgewässer ist in Entwicklung.

Neben der biologisch-chemischen Gewässergüte gibt es auch die Strukturgüte eines Gewässers, die die anthropogene Gestaltung, zum Beispiel Brücken, Begradigungen oder Uferbefestigungen beschreibt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserqualität — vandens kokybė statusas Aprobuotas sritis vanduo apibrėžtis Vandens sudėtis ir jo savybės, rodančios, kiek jis atitinka vandensaugos tikslus ir (arba) kiek tinka konkrečioms paviršinio ir (arba) požeminio vandens telkinio ir (arba) jo vandens… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Wasserqualität — vandens kokybė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vandens savybių ir sudėties charakteristika, rodanti jo tinkamumą tam tikram vandens naudojimo tikslui. atitikmenys: angl. quality of water vok. Wassergüte, f; Wasserqualität, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Wasserqualität — Wạs|ser|qua|li|tät 〈f. 20; Pl. selten〉 Qualität, Beschaffenheit des Wassers; Sy Wassergüte * * * Wạs|ser|qua|li|tät, die: Wassergüte. * * * Wạs|ser|qua|li|tät, die: Wassergüte: Der Rhein hatte vor der Katastrophe von Basel ... in seiner W. um… …   Universal-Lexikon

  • Wasserqualität — Wạs|ser|qua|li|tät …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwallbetrieb — (auch Schwellbetrieb) bezeichnet eine besondere Form des Betriebs von Wasserkraftwerken. Dabei werden, zur Deckung von Spitzenbedarf an Strom, Kraftwerke entweder nur zeitweise betrieben (Speicherkraftwerke) oder zusätzliche Turbinen in Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Snowy River — Der Snowy River zwischen Orbost und Marlo, Rückstau vom MeerVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Weser — Verlauf der Weser (mit Quellflüssen) Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Laguna de Santa Rosa — Gewässerkennzahl US: 226766 Lage USA: Kalifornien, Sonoma County …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensee — w1 Bodensee …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe — Flussverlauf Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”