Wasserburg Reipoltskirchen

Wasserburg Reipoltskirchen
Wasserburg Reipoltskirchen
Wasserburg Reipoltskirchen

Wasserburg Reipoltskirchen

Entstehungszeit: 1100 bis 1200
Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage
Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Adlige
Bauweise: Sandstein
Ort: Reipoltskirchen
Geographische Lage 49° 38′ 6,5″ N, 7° 39′ 48,7″ O49.6351388888897.6635277777778208Koordinaten: 49° 38′ 6,5″ N, 7° 39′ 48,7″ O
Höhe: 208 m ü. NN
Wasserburg Reipoltskirchen (Rheinland-Pfalz)
Wasserburg Reipoltskirchen
Peter Gayer, Burg Reipoltskirchen um 1830 (älteste bekannte Darstellung)

Die Wasserburg Reipoltskirchen ist eine Wasserburg in der Ortsgemeinde Reipoltskirchen im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gilt als die besterhaltene Wasserburg der Pfalz.

Die Burg befindet sich bei 208 Meter über Normalnull im Ort auf einem künstlichen Hügel am Odenbach.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1198 wird mit Meffried von Reipoltskirchen der erste Adlige genannt, somit könnte die Burg schon in dieser Zeit bestanden haben. Die erste gesicherte Erwähnung einer Burg in Reipoltskirchen fand jedoch erst in einer Urkunde von 1276 statt, als die Burg in die Hände von Philipp von Hohenfels fiel. Die von Hohenfels stammten aus einer Seitenlinie der Herren von Bolanden, die sich später auch „Herren von Reipoltskirchen“ nannten. Als im Jahr 1351 die Stammburg der von Hohenfels zerstört wurde, verlegten sie ihren Hauptsitz nach Reipoltskirchen.

Nikolaus Vogt von Hunolstein nutzte 1401 die in Besitz seiner Frau Ida von Erbach befindliche Burg als Stützpunkt während einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Herzog Karl von Lothringen. Der Herzog nahm die Burg jedoch ein.

Zu Beginn des 16. Jahrhundert wurde die Burg durch Johann II. von Hohenfels feuerwaffentauglich ausgebaut. Die von Hohenfels starben mit Johann III. 1602 aus. Über den Erbweg gelangte die Anlage an den schwedischen Grafen von Löwenhaupt.

Im Jahr 1777 wurde der Besitz unter Graf Wilhelm Ernst Gottfried zu Hillesheim und Fürstin Karoline von Isenburg aufgeteilt. 1797 wurde der Besitz im Rahmen der französischen Besetzung enteignet. Das Burggelände mit seinen Gebäuden wurde am 30. November 1808 an den Maire von Lauterecken, Karl Baumann, den Händler Heinrich Puricelli und den Bauer Johann Bacher versteigert. Kurze Zeit später, 1836, werden die Bauten als ruinös bezeichnet, weil sie zum Teil als Steinbruch genutzt wurden. Um 1830 hat der Speyerer Kreisarchivar Peter Gayer (1793-1836) den damaligen Zustand in einer Sepiazeichnung festgehalten, das älteste bekannte Bild der Burg.[1]

Den größten Teil der Kernanlage erwarb 1988 der Landkreis Kusel. Mit umfassenden Sanierungsmaßnahmen wurde sie 2005 renoviert. Heute befindet sich in ihr ein Restaurant, ein Standesamt und eine Malschule. Der Bergfried ist frei zugänglich.

Anlage

Von der aus Sandstein erbauten Burg sind noch der 17 Meter hohe Bergfried und die Ringmauern erhalten. Die seit den 1970er Jahren ausgebauten Räume werden heute als Malschule genutzt.

Literatur

  • Martin Dolch, Hans-Joachim Kühn, Stefan Ulrich, Achim Wendt: Reipoltskirchen. In: Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 4.1. Kaiserslautern 2007, S. 227-240.
  • Alexander Thon, Hans Reither, Peter Pohlit: „Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt...“ Burgen in der Nordpfalz. Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1674-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zum ältesten Bild von Peter Gayer, unter dem Jahr 1830


 Commons: Burg Reipoltskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserburg (Gebäude) — Wasserburg Bodiam Castle (Sussex, England) …   Deutsch Wikipedia

  • Reipoltskirchen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Reipoltskirchen — Wasserburg Reipoltskirchen Wasserburg Reipoltskirchen Entstehungszeit: 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss (Architektur) — Wasserburg Bodiam Castle (Sussex, England) Wasserschloss Klaffenbach, (16. Jh., Sach …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloss (Gebäude) — Wasserburg Bodiam Castle (Sussex, England) Wasserschloss Klaffenbach, (16. Jh., Sach …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz — Die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland Pfalz nennt Burgen, Festungen und Schlösser im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ellrodt (Adelsgeschlecht) — Freiherrliches Wappen von Philipp Andreas Ellrodt in der Ordenskirche St. Georgen Die Familie von Ellrodt war eine Familie im Dienste des Fürstentums Bayreuth, die bis in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Ihnen gehörten die Rittergüter… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Rhineland-Palatinate — Numerous castles are found in the German state of Rhineland Palatinate. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”