Wappen Baden-Württembergs

Wappen Baden-Württembergs

Das Wappen Baden-Württembergs wird in zwei Varianten geführt, einem Großen und einem Kleinen Landeswappen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und gesetzliche Grundlagen

Die Gründung des Landes Baden-Württemberg 1952 war nicht ohne Kontroversen abgelaufen, so dass eine Einigung über die Symbole, ja sogar den Namen des Landes selbst schwer fiel. So bestimmte die im November 1953 verkündete Verfassung zunächst nur die Landesfarben Schwarz-Gold, aber kein Wappen. Dieses wurde erst durch das Gesetz über das Wappen des Landes Baden-Württemberg vom 3. Mai 1954 bestimmt. Seine Verwendung wird zudem durch die Verordnung der Landesregierung über die Führung des Landeswappens vom 2. August 1954 geregelt. Die Gestaltung stammt von dem Grafiker Fritz Meinhard.

Paragraph 1, Absatz 1 des o.g. Gesetzes beschreibt das Wappen wie folgt:

In goldenem Schild drei schreitende schwarze Löwen mit roten Zungen.

Absätze 2 und 3 beschreiben das große und kleine Landeswappen (siehe unten). Inhaltlich greift das Wappen auf die Tradition des alten Herzogtums Schwaben zurück, dessen letzte Herzöge, die Staufer, dieses Wappen geführt hatten. Der Name Schwaben war für das neue Bundesland lange Zeit im Gespräch gewesen, scheiterte jedoch an Widerstand aus Teilen Badens.

Die Benutzung des Landeswappens ist genehmigungspflichtig und grundsätzlich nur den Behörden gestattet. Für den allgemeinen Gebrauch gibt es das sogenannte Baden-Württemberg-Signet[1], ein Wappenzeichen, das von jedermann genehmigungsfrei verwendet werden kann.

Großes Landeswappen

Großes Landeswappen Baden-Württembergs
Kleines Landeswappen mit den drei „Stauferlöwen“

Im großen Landeswappen ruht auf dem Schild eine Krone mit Plaketten, die die wichtigsten historischen Bestandteile des Landes widerspiegeln. Dies sind (von heraldisch rechts nach links)

  • Franken mit dem fränkischen Rechen, der die fränkischen Gebiete im Nordosten des Landes repräsentiert; das ehemalige Herzogtum Ostfranken hatte seinen Schwerpunkt im Nordosten des heutigen Landes,
  • Hohenzollern (geviert von Silber und Schwarz) für die (zuletzt preußischen) hohenzollerischen Lande; bis 1849 existierte Hohenzollern als selbständiges Fürstentum und bis 1945 blieb es preußische Enklave in Württemberg,
  • Baden (in Gold ein roter Schrägbalken),
  • Württemberg (in Gold drei schwarze Hirschstangen),
  • der Pfälzer Löwe (in Schwarz ein goldener Löwe) erinnert an die Kurpfalz, deren Gebiet im Nordwesten rund um Heidelberg einen Großteil des späteren Großherzogtums Baden ausmachte und
  • (Vorder-)Österreich (Bindenschild), der Schild erinnert an zahlreiche Kleinstgebiete im Breisgau, am Neckar, an der oberen Donau in Oberschwaben und im Allgäu, die alle unter der Bezeichnung Vorderösterreich von der habsburgischen Krone abhingen.

Dabei stehen die Wappen Badens und Württembergs etwas erhöht. Als Schildhalter stehen heraldisch rechts der Hirsch, der Württemberg repräsentiert, links der Greif für Baden. Greif bzw. Hirsch waren die Schildhalter in den Wappen der vor dem Krieg existierenden Länder Baden und Württemberg gewesen. Allerdings hat der Greif seinen Kopf nicht mehr wie im alten badischen Wappen nach außen gewendet. Ferner sind die Schildhalter gold-silbern gesprenkelt, da der badische Greif ursprünglich silbern und der württembergische Hirsch ursprünglich golden war. Schließlich stehen die Schildhalter auf einem Postament in den Landesfarben Schwarz-Gold, das im Gesetzestext nicht explizit erwähnt ist.

Das große Landeswappen wird nur von bestimmten Behörden und Institutionen des Landes geführt. Laut Paragraph 1 der o.g. Verordnung sind dies: die Regierung, der Ministerpräsident, die Ministerien, die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund und in europäischen Angelegenheiten, der Staatsgerichtshof und die obersten Gerichte des Landes, der Rechnungshof und die Regierungspräsidien.

Kleines Landeswappen

Im kleinen Landeswappen ruht auf dem Schild eine Blattkrone, die als Volkskrone die Volkssouveränität nach dem Ende der Monarchie anzeigt. Das kleine Landeswappen wird geführt von allen Landesbehörden und -institutionen, die nicht das große Landeswappen führen, sowie von den Notaren, soweit sie Beamte sind (Amts- und Bezirksnotare).

Ähnliche Wappen

Das Wappen des Hauses Waldburg zeigt in Gold drei schwarze Leoparden (d.h. schreitende, hersehende Löwen) übereinander, unterscheidet sich vom Landeswappen also nur durch die Blickrichtung der Wappentiere. Die Ähnlichkeit dieses Wappens zu dem der Staufer erklärt sich möglicherweise dadurch, dass die Waldburger zeitweise Ministeriale in staufischen Diensten waren. Die Waldburger legten vergeblichen Protest gegen die Annahme des baden-württembergischen Landeswappens ein, da es ihrer Auffassung nach ihrem eigenen Wappen zu ähnlich sah. Vom waldburgischen Wappen ist dasjenige der heutigen Gemeinde Waldburg abgeleitet.

Das Motiv der drei schreitenden Löwen findet sich heute auch im Wappen Kärntens, wo es von den mit den Staufern verwandten Babenbergern abgeleitet wird.

Das Wappen Dänemarks zeigt in goldenem, mit roten Herzen bestreutem Feld drei blaue schreitende Löwen, und das Wappen Englands zeigt in Rot drei goldene, hersehende schreitende Löwen (Leoparden) übereinander. Diese Wappen haben jedoch eine vom staufischen Wappen unabhängige Entstehungsgeschichte und zeigen die Löwen außerdem in anderer Tinktur.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Landesportal Baden-Württemberg: Baden-Württemberg-Signet

Weblinks, Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flagge Baden-Württembergs — Die Landesflagge Baden Württembergs Das Land Baden Württemberg hat mehrere Flaggen, eine Landesflagge und eine Landesdienstflagge in zwei Varianten, wobei die Verwendung der Dienstflaggen Einschränkungen unterliegt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Brandenburgs — Wappen des Bundeslandes Brandenburg Der Märkische Adler ist das Wappentier des Bundeslandes Brandenburg. Er ist ferner, zum Teil in leicht veränderter Darstellung oder mit zusätzlichen heraldischen Symbolen versehen, Bestandteil der Wappen vieler …   Deutsch Wikipedia

  • Baden-Württemberg — Land Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Württembergs — Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses. Erst nach der Erhebung Württembergs zum Königreich wurde zwischen dem Staatswappen und den persönlichen Wappen der königlichen Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Niedersachsens — Das Sachsenross (auch: Niedersachsenross, Welfenross, Westfalenpferd, Twentse Ros, White Horse of Kent) ist ein äußerst populäres heraldisches Motiv für das Volk der Sachsen, das alte Stammesherzogtum Sachsen und die aus ihm entstandenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Deutschlands — Bundeswappen Deutschlands Details Wappenschild Bundesadler Das Bundeswappen ist das offizielle Staatswappen der Bundesrepublik …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Bundesrepublik Deutschland — Bundeswappen Deutschlands Details Wappenschild Bundesadler Das Bundeswappen ist das offizielle Staatswappen der Bundesrepublik …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen von Berlin — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen von Deutschland — Bundeswappen Deutschlands Details Wappenschild Bundesadler Das Bundeswappen ist das offizielle Staatswappen der Bundesrepublik …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen Bayerns — Das Bayerische Staatswappen wurde am 5. Juni 1950 mit dem „Gesetz über das Wappen des Freistaates Bayern“ eingeführt. Wappen des Freistaates Bayern nach einem Entwurf von Eduard Ege …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”