Walther Müller-Jentsch

Walther Müller-Jentsch

Walther Müller-Jentsch (* 28. November 1935 in Düsseldorf) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Müller-Jentsch hat nach Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit als Industriekaufmann und später als freier Journalist über den Zweiten Bildungsweg am Hessenkolleg (1961-1963) in Frankfurt am Main die Hochschulreife erworben. Er studierte ab 1963 Soziologie, Politikwissenschaft und Nationalökonomie an der Universität Frankfurt am Main und Industrial Relations an der London School of Economics and Political Science. Während seiner Studienzeit war er Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS).

Er war von 1969 bis 1981 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Institut für Sozialforschung. 1982 wurde er als Professor für Sozialwissenschaft an die Universität Paderborn berufen. 1990 lud ihn die University of Warwick in Großbritannien als Leverhulme Visiting Professor für Europäische Industrielle Beziehungen ein. Ab 1992 lehrte er als Professor für Soziologie mit dem Lehrstuhl für Organisation und Mitbestimmung in der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 2001 wurde er emeritiert. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Industriesoziologie, speziell Industrielle Beziehungen, Soziologie der Gewerkschaften, Organisationssoziologie sowie die Kunst- und Literatursoziologie.

Müller-Jentsch ist Alleinherausgeber der Schriftenreihe Industrielle Beziehungen und, zusammen mit Hansjörg Weitbrecht, David Marsden, Dieter Sadowski, Jörg Sydow und Franz Traxler, Gründungs-Mitherausgeber der Zeitschrift Industrielle Beziehungen - Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management : The German Journal of Industrial Relations. Er war langjähriger Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für zwei industriesoziologische Schwerpunktprogramme und engagierte sich von 1996 bis 2003 als Mitglied des Vorstands der deutschen Sektion der International Industrial Relations Association. Als Mitglied des Gründungsvorstands der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets in Bochum gehört er deren Vorstand seit 1998 an und ist Mitherausgeber der Schriften der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets.[1]

Werkauswahl

  • Gewerkschaften in der Bundesrepublik (mit J. Bergmann und O. Jacobi), 2. Bände 1975 und 1977.
  • Vom gewerkschaftlichen Doppelcharakter und seiner theoretischen Auflösung im Neokoporatismus, in: Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Gesellschaftliche Arbeit und Rationalisierung, 1981.
  • Gewerkschaften als intermediäre Organisationen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24, 1982, S. 408-433.
  • Soziologie der Industriellen Beziehungen, Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2. Aufl. 1997. ISBN 3-593-35705-4.
  • Organisationssoziologie. Eine Einführung, Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-593-36792-0.
  • Strukturwandel der industriellen Beziehungen. "Industrial citizenship" zwischen Markt und Regulierung, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15567-8, ISBN 3-531-15567-9.
  • Der Verein - ein blinder Fleck der Organisationssoziologie. In: Berliner Journal für Soziologie Jg. 18, 2008, H. 3, S. 476-502.
  • Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-16051-1.
  • Die Kunst in der Gesellschaft. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17694-9.
  • Gewerkschaften und Soziale Marktwirtschaft seit 1945. Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-018897-2.

Aufsätze zur Kunst- und Literatursoziologie

  • Exklusivität und Öffentlichkeit. Über Strategien im literarischen Feld, in: Zeitschrift für Soziologie, 36. Jg. (2007), H. 3, S. 219-241.
  • Künstler und Künstlergruppen. Soziologische Ansichten einer prekären Profession, in: Berliner Journal für Soziologie, 15. Jg. (2005), Heft 2, S. 159-177.
  • Das Kunstsystem und seine Organisationen oder Die fragile Autonomie der Kunst, in: Wieland Jäger/Uwe Schimank (Hrsg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven, Wiesbaden 2005 (VS Verlag), S. 186-219.

Herausgeberschaften

  • (mit Otto Jacobi und Eberhard Schmidt): Kritisches Jahrbuch (Fischer Verlag: 1972-1975); Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch (Rotbuch Verlag 1977-1983).
  • Profitable Ethik - effiziente Kultur. Neue Sinnstiftungen durch das Management? Hampp Verlag, München/Mering 1993, ISBN 3-87988-048-4.
  • Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen industrieller Beziehungen. Hampp Verlag, München/Mering 1999 (3. Aufl.), ISBN 3-87988-358-0.
  • The Changing Contours of German Industrial Relations. Edited by Walther Müller-Jentsch and Hansjörg Weitbrecht on behalf of the German Industrial Relations Association, Hampp Verlag, München/Mering 2003, ISBN 3-87988-739-X.

Literatur über Müller-Jentsch

  • Jörg Abel/Hans Joachim Sperling (Hgg.): Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Walther Müller-Jentsch zum 65. Geburtstag, Hampp Verlag, München/Mering: 2001.

Weblinks

Fußnoten

  1. Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Öko-soziale Marktwirtschaft — Die Soziale Marktwirtschaft bezeichnet das Modell einer marktwirtschaftlichen Ordnung, in welchem dem Staat hauptsächlich die Aufgabe zukommt, den Ordnungsrahmen der Wirtschaft zu gestalten. Sie gilt als Leitbild der Wirtschafts und Sozialpolitik …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaften in Deutschland — Nach der Rechtsprechung deutscher Gerichte ist eine Gewerkschaft eine auf freiwilliger Basis errichtete privatrechtliche Vereinigung von Arbeitnehmern, die als satzungsgemäße Aufgabe den Zweck der Wahrnehmung und Förderung jedenfalls auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrial relations — Unter Industriellen Beziehungen versteht man die Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens und dessen Arbeitnehmern sowie die Beziehungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Näheres 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Marktwirtschaft — ist ein gesellschafts und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitbestimmung — bezeichnet grundsätzlich die Mitwirkung und Mitentscheidung jener, deren Existenz, Arbeits und Lebensweise durch Entscheidungen anderer beeinflusst werden (können), welche aufgrund formaler Rechts oder Besitzverhältnisse dazu befugt sind, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Beziehungen — Unter Industriellen Beziehungen versteht man die Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens und dessen Arbeitnehmern sowie die Beziehungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Näheres 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Verein — Der Verein (etymologisch: aus vereinen, eins werden und etwas zusammenbringen) bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Duales System (Interessenvertretung) — Unter dem dualen System der Interessenvertretung versteht man ein durch Betriebsverfassung und Tarifautonomie institutionalisiertes zweistufiges Konfliktregelungsverfahren zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, das für Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerkschaftssoziologie — ist, ähnlich wie die Parteiensoziologie, ein Teilgebiet der Organisationssoziologie. Aber während diese eher an formalen Strukturen und ihren Folgen interessiert ist, befasst sich die Gewerkschaftssoziologie mit den sozio politischen Funktionen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”