Walter Rohland

Walter Rohland

Walter Rohland (* 14. Dezember 1898 in Inden (Rheinland); † 1981) arbeitete in der deutschen Rüstungs- und Montanindustrie. Er hatte im nationalsozialistischen Deutschen Reich in Speers Reichsministerium für Bewaffnung und Munition diverse führende Positionen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Rohland war Sohn eines Textilfabrikanten und nahm als Freiwilliger von 1917 bis 1918 am Ersten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende studierte er bis 1923 Hüttenwesen in Aachen und promovierte zum Doktor-Ingenieur. Als Metallurge bekleidete er verschiedene Positionen in der Vereinigten Stahlwerke AG bzw. Tochterunternehmen des Konzerns. So leitete er z. B. das Werk der Tochter Deutsche Edelstahlwerke AG in Krefeld von 1930 bis 1940 und war Mitglied des Vorstands dieser Aktiengesellschaft von 1933 bis 1940.

1933 wurde Walter Rohland Mitglied der NSDAP und übernahm von 1940 bis 1943 die Leitung des „Sonder- (später Haupt-)ausschusses Panzerwagen“ im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition und war damit Verantwortlicher für die Rationalisierung und Organisation der Panzerproduktion. Seit 1942 war er zusätzlich Vorsitzender des Industrierats im OKH und gilt deshalb als mitverantwortlich für Zwangsarbeit und Ausbeutung der besetzten Gebiete. 1943 erhielt er das Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuz.

Parallel zu seiner politische Laufbahn entwickelte sich auch seine Karriere in der Vereinigten Stahlwerke AG; 1941 wurde er Mitglied des Vorstandes und übernahm ab 1943 den Vorsitz.

Rohland gilt als Vertrauter Albert Speers und verhinderte zusammen mit dem Reichsminister für Bewaffnung und Munition die konsequente Durchführung des Nerobefehls vom 19. März 1945, der u. a. eine Vernichtung der industriellen Grundlagen an der Ruhr vorsah.

Nach Ende des Krieges wurde Rohland kurz inhaftiert und trat als Zeuge im Nürnberger Prozess im Verfahren gegen Friedrich Flick und Alfried Krupp von Bohlen und Halbach auf. 1948 erhielt er im Rahmen der Entnazifizierung eine Einstufung als „Mitläufer“ und arbeitete seitdem mit seiner „Westdeutsches Ingenieurbüro Dr. Rohland GmbH (Wedexro)“ erfolgreich als Berater der Industrie.[1] In der Bundesrepublik fand er gesellschaftliche Anerkennung, so wurde er z. B. Mäzen und Ehrenbürger der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.[2]

Allgemein wird angenommen, dass Walter Rohland in der Nachkriegszeit die Angehörigen seines ehemaligen Vorgesetzten Albert Speer im Rahmen des „Rudolf-Wolters-Schulgeldfonds“ finanziell unterstützte.

Sonstiges

Rohland taucht gelegentlich als Panzer-Rohland oder als Panzer-Diktator in der populären Literatur über den Zweiten Weltkrieg auf.

Eine besondere Rolle spielte Rohland als Entlastungszeuge für Albert Speer, der stets behauptete, vom Holocaust keine genaue Kenntnis gehabt zu haben. Rohland unterschrieb eine eidesstattliche Erklärung, dass er zusammen mit Speer die Gauleitertagung vom 6. Oktober 1943 verlassen habe, noch bevor sich Heinrich Himmler in seiner zweiten dortigen Posener Rede offen und eindeutig zur Ermordung der europäischen Juden bekannte.

In den 1950er Jahren ließ Rohland den damals noch privaten Poensgenpark in Ratingen maßgeblich umgestalten; ein Mühlstein mit persönlichen Reisedaten erinnert dort an ihn.[3]

Literatur

  • Walter Rohland: Bewegte Zeiten. Erinnerungen eines Eisenhüttenmannes. Stuttgart, Seewald 1978 (Autobiografie)
  • Manfred Rasch (Hrsg.): Findbuch zum Nachlaß Walter Rohland (1898–1981) und zum Bestand Ruhr-Consulting GmbH. Veröffentlichungen aus dem Archiv der ThyssenKrupp AG, Bd. 5, Duisburg 2001. Bearbeitet von Dietmar Bleidick, Ralf Stremmel und Oliver Dißars unter Mitarbeit von Andreas Zilt und Astrid Dörnemann mit Beiträgen von Dietmar Bleidick und Manfred Rasch.
  • Manfred Rasch: Rohland, Walter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 766 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zehn Jahre Wedexro. In: Die Zeit, Nr. 3/1961
  2. Deutsche Geschichte in gebrochener Erinnerung. Pressemitteilungen der RWTH
  3. Rundweg Poensgenpark – stadt-ratingen.de Freizeittipps

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Rohland — (1898 1981) was a German industrial leader during World War II. In 1916 Rohland joined the engineering corps as a teenage volunteer. From 1940 to 1943 he was chief of the Deutsche Edelstahlwerke Krefeld, a leading supplier of armour plate. From… …   Wikipedia

  • Rohland — ist der Familienname folgender Personen: Julius Rohland (1826–1882), Bremer Kaufmann und Mäzen Peter Rohland (1933–1966), deutscher Liedermacher und Sänger Walter Rohland (1898–1981), deutscher Politiker Rohland steht außerdem für: einen Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Roh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Poensgen — Carl Albert Ernst Poensgen (* 19. September 1871 in Düsseldorf; † 22. Juli 1949 in Bern) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen der Stadt Düsseldorf und stammte von der weitverbreiteten Eifeler Reitmeisterfamilie Poensgen ab. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) — Inhaltsverzeichnis 1 Goldenes Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes 2 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern 3 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes …   Deutsch Wikipedia

  • Cromford-Park — Der Englische Garten im Poensgenpark Der Poensgenpark (auch: Cromford Park genannt) ist einer der bekanntesten Parks in Ratingen. Ehemals als privater Park angelegt, ist er seit 1977 als Volkspark öffentlich zugänglich. Er ist Teil der Straße der …   Deutsch Wikipedia

  • Cromfordpark — Der Englische Garten im Poensgenpark Der Poensgenpark (auch: Cromford Park genannt) ist einer der bekanntesten Parks in Ratingen. Ehemals als privater Park angelegt, ist er seit 1977 als Volkspark öffentlich zugänglich. Er ist Teil der Straße der …   Deutsch Wikipedia

  • Poensgen-Park — Der Englische Garten im Poensgenpark Der Poensgenpark (auch: Cromford Park genannt) ist einer der bekanntesten Parks in Ratingen. Ehemals als privater Park angelegt, ist er seit 1977 als Volkspark öffentlich zugänglich. Er ist Teil der Straße der …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrstab — Der Ruhrstab, auch Ruhrstab Speer, wurde von Albert Speer im August 1943 in Essen Kettwig eingerichtet, um Produktion und Reparaturmaßnahmen im Ruhrgebiet insbesondere in kriegswichtigen Betrieben zu organisieren. Der Grund war, dass die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”