Walter Muschg

Walter Muschg

Walter Muschg (* 21. Mai 1898 in Witikon bei Zürich; † 6. Dezember 1965 in Basel) war ein Schweizer Literaturhistoriker, Essayist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bekannt wurde der Lehrersohn und Halbbruder von Adolf Muschg erstmals durch seine Dissertation über Kleists Penthesilea. Er hatte von 1917 bis 1921 bis Germanistik, Psychologie und Latein an der Universität Zürich studiert. Im Berlin der 1920er Jahre, wo Muschg seine akademische Laufbahn fortsetzte, traf er mit den zu der Zeit in Berlin lebenden Exponenten des literarischen Expressionismus zusammen und habilitierte sich 1928 an der Universität Zürich mit einer vielbeachteten Arbeit über Psychoanalyse und Literaturwissenschaft.

Sein Hauptwerk, die Tragische Literaturgeschichte, erschien 1948. Als Motto hätte, so Muschg, ein Wort Hamanns dienen können: „Genie ist eine Dornenkrone, und der Geschmack ein Purpurmantel, der einen zerfleischten Rücken deckt.“ Noch breiteren Widerhall fand seine 1956 erschienene Aufsatzsammlung Die Zerstörung der deutschen Literatur. In beiden Werken nimmt er in teils polemischer Form Stellung zur Gegenwartsliteratur. Seine am Dichter als tragischer Gestalt und den Formen der klassischen Moderne orientierte Literaturauffassung konnte sich in der Germanistik der Nachkriegszeit nicht durchsetzen.

Muschg engagierte sich auch politisch und bekämpfte während der Zeit des Nationalsozialismus die restriktive Schweizer Asylpolitik. Nach 1945 setzte er sich stark für eine neue Rezeption der verbrannten Dichter (insbesondere Loerke, Barlach, Döblin und Jahnn) ein.

Von 1939 bis 1943 sass Muschg für den Landesring der Unabhängigen im Nationalrat. Von 1936 bis zu seinem Tod 1965 wirkte er als Professor für „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ am Deutschen Seminar der Universität Basel.

Schriften

  • Kleist (Zürich 1923)
  • Psychoanalyse und Literaturwissenschaft (Berlin 1931)
  • Gotthelf. Die Geheimnisse des Erzählers (München 1931)
  • Die Mystik in der Schweiz, 1200-1500 (Frauenfeld & Leipzig 1935)
  • Tragische Literaturgeschichte (Bern 1948; revidiert 1957)
  • Jeremias Gotthelf. Eine Einführung in seine Werke (Bern 1954)
  • Dichtertypen (Basel 1954)
  • Die Zerstörung der deutschen Literatur (Bern 1956; Neuausgabe erschien im Dezember 2008, ISBN 978-3-257-06645-6)
  • Goethes Glaube an das Dämonische (Stuttgart 1958)
  • Schiller. Die Tragödie der Freiheit (Bern 1959)
  • Von Trakl zu Brecht. Dichter des Expressionismus (München 1961)
  • Studien zur tragischen Literaturgeschichte (Bern 1965)
  • Gespräche mit Hanns Henny Jahnn [Heinrich-Heine Verlag, Frankfurt, 1967] (Aachen 1994)
  • Gestalten und Figuren. Herausgegeben von Elli Muschg-Zollikofer (Bern 1968)
  • Pamphlet und Bekenntnis. Aufsätze und Reden. Herausgegeben von Peter André Bloch (Olten 1968)
  • Die dichterische Phantasie. Herausgegeben von Elli Muschg-Zollikofer. Mit Bibliographie (Bern 1969)

Literatur

  • Alfons Glück; Friedrich Nemec: Muschg, Walter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 624 f.
  • Karl Pestalozzi / Martin Stingelin (Hrsg.): Walter Muschg (1898-1965). Gedenkreden zum 100. Geburtstag gehalten an der Feier in der Alten Aula am 20. Mai 1998. Basler Universitätsreden 96. 1999. Schwabe, Basel 1999. ISBN 978-3-7965-1367-1
  • Louis Wiesmann: Ein Literaturwissenschaftler als Gewissen seiner Zeit. Zum Tode von Walter Muschg. In: Basler Stadtbuch (1967). S. 140-147.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muschg — ist die Abkürzung für: Mutterschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland Muschg ist der Familienname folgender Personen: Adolf Muschg (* 1934), Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Walter Muschg (1898–1965), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Gröner — (* 25. November 1950 in Heubach, Württemberg Baden) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben Walter Gröner besuchte eine Handelsschule, die er 1967 abbrach. Danach fuhr er als Schiffsjunge zur See. Ab 1969 lebte er in West Berlin, wo er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Muschg — Mụschg,   1) Adolf, schweizerischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Zollikon 13. 5. 1934, Halbbruder von 2); seit 1970 Professor in Zürich; Ȋ mit Hanna Johansen. Mit vielschichtigen, glänzend konstruierten Romanen und Erzählungen… …   Universal-Lexikon

  • Adolf Muschg — Adolf Muschg, 2008 in Lausanne Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Preis der Schweizerischen Schillerstiftung — Die Schweizerische Schillerstiftung in Zürich ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1905 – im 100. Todesjahr Friedrich Schillers – gegründet wurde. Ihr Stiftungszweck ist, „wichtige Werke der schweizerischen Dichtkunst durch jährliche Preise“… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mun–Muz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autoren/M — Liste der Autoren   A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Schillerstiftung — Die Schweizerische Schillerstiftung in Zürich ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1905 – im 100. Todesjahr Friedrich Schillers – gegründet wurde. Ihr Stiftungszweck ist, „wichtige Werke der schweizerischen Dichtkunst durch jährliche Preise“… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeremias Gotthelf — (* 4. Oktober 1797 in Murten, Kanton Freiburg; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh, Kanton Bern) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius. Jeremias Gotthelf um 1844 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”