Walter Markov

Walter Markov

Walter Markov (* 5. Oktober 1909 in Graz; † 3. Juli 1993 in Summt am See; eigentlich Walter Mulec) war ein deutscher Historiker und Widerstandskämpfer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Markov stammte aus einer österreichischen Familie mit Vorfahren verschiedener Nationalitäten. Daher beherrschte er eine Vielzahl von Sprachen. 1910 bis 1925 lebte er in Ljubljana und Kranj, dann auch in Belgrad und Sušak, wo er das Abitur ablegte. Er promovierte 1934 in Bonn über serbische Außenpolitik und wurde im gleichen Jahr Mitglied der KPD. Markov gründete 1934 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn eine studentische Widerstandsgruppe. 1935 wurde die Gruppe zerschlagen und die Beteiligten wurden verhaftet. Vom Volksgerichtshof wurde er zu zwölf Jahren Zuchthaus, davon sechs in Einzelhaft, verurteilt. Die Verurteilung erfolgte wegen Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens. Er wurde in Siegburg im Gefängnis inhaftiert. Zu den Aktivitäten der „Markov-Gruppe“ gehörte z. B. die politische Zeitung Sozialistische Republik.

1945 organisierte er die Selbstbefreiung der politischen Häftlinge. In Bonn gehörte er zu den Mitbegründern der Freien Deutschen Jugend und des AStA der Universität Bonn. Vergeblich versuchte er, sich in Bonn beruflich zu betätigen. Wegen fehlender Aussichten auf eine akademische Laufbahn siedelte er 1946 nach Leipzig über. 1947/48 beteiligte er sich an Debatten der Gesellschaft Imshausen über einen gesamtdeutschen „Dritten Weg“ bei der Erneuerung Deutschlands. Er habilitierte sich an der Universität Halle mit einer Arbeit über die Balkandiplomatie (gedruckt 1999).

An der Universität Leipzig wurde ihm 1949 ein Lehrstuhl für Neuere Geschichte übertragen. Außerdem war er Direktor des Instituts für Universal- und Kulturgeschichte. 1951 wurde er u.a. wegen seiner „recht unabhängigen Denkweise“ und des Vorwurfs des angeblichen „Titoismus“ aus der SED ausgeschlossen. Trotzdem konnte er seine wissenschaftliche Arbeit in Leipzig fortsetzen. Seine Schwerpunkte lagen in der Französischen Revolution und der danach folgenden Revolutionsgeschichte. In besonderem Maße befasste er sich mit den Jakobinern und den Sansculottes. Über seine Beschäftigung mit der äußersten Linken der Französischen Revolution fand er sein großes Thema, die Biografie von Jacques Roux. Zu ihm veröffentlichte er mehrere Arbeiten und forschte dafür auch in Frankreich. Er knüpfte intensive Kontakte zu französischen Historikern. Er erhielt als Anerkennung für seine Arbeiten zahlreiche nationale und internationale Ehrungen.

In den Jahren 1962/1963 war er in Nigeria als Erster Direktor des Fachbereichs Geschichte der University of Nigeria in Nsukka tätig. Von 1970 bis 1971 lehrte er an der Universität von Santiago de Chile. Als einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit wählte er die Geschichte der Befreiungsbewegungen und der Dritten Welt. Von daher wandte er sich der Weltgeschichte zu, über die er ebenfalls mehrere Arbeiten veröffentlichte. 1968 wurde er Direktor der neu gegründeten Sektion für Afrika- und Nahostwissenschaften der Leipziger Alma Mater.

1974 ging Markov in den Ruhestand. Seine Professur übernahm Manfred Kossok, der auch die Tradition der vergleichenden Revolutionsforschung weiterführte.

Nach der Wende 1989/90 engagierte sich Markov für die PDS. Die Zeitschrift Comparativ und die Karl-Lamprecht-Gesellschaft, die unter seiner Mitwirkung gegründet wurden, sehen sich in Markovs Tradition. Die Lamprecht-Gesellschaft verleiht den nach Markov benannten Walter-Markov-Preis für Geschichtswissenschaften. In Bonn ist ein größeres Antiquariat nach Markov benannt.

Walter Markov ist der Vater des Brandenburger Finanzministers und stellvertretenden Ministerpräsidenten Helmuth Markov.

Werke

  • Serbien zwischen Österreich und Russland 1897–1908. Stuttgart 1934.
  • mit Albert Soboul: Die Sansculotten von Paris. Dokumente zur Geschichte d. Volksbewegung 1793–1794. Berlin 1957.
  • mit Alfred Anderle (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte. Die Länder der Erde von A-Z. Leipzig 1964.
  • Die Freiheiten des Priesters Roux. Berlin 1967.
  • (Hrsg.): Jacques Roux Scripta et acta. Berlin 1969.
  • Exkurse zu Jacques Roux. Berlin 1970.
  • mit Albert Soboul: 1789, die große Revolution der Franzosen. Berlin 1973.
  • mit Heinz Helmert: Schlachten der Weltgeschichte. Leipzig 1977.
  • mit Ernst Werner: Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 1978.
  • Weltgeschichte im Revolutionsquadrat. Hrsg. Manfred Kossok. Berlin 1979.
  • Kognak und Königsmörder. Historisch-literarische Miniaturen. Berlin, Weimar 1979.
  • Grand Empire. Sitten und Unsitten der Napoleonzeit. Leipzig und Stuttgart 1984.
  • (Hrsg.): Freiheit wird die Welt erobern. Reden und Schriften von Jacques Roux. Leipzig 1985.
  • mit Katharina Middell und Mathias Middell: Die Französische Revolution. Bilder und Berichte 1789–1799. Leipzig 1989.
  • Revolution im Zeugenstand. Frankreich 1789–1799. 2 Bände. Leipzig 1989.
  • Grundzüge der Balkandiplomatie. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1999, ISBN 3-933240-97-2.
  • mit Thomas Grimm: Zwiesprache mit dem Jahrhundert. Autobiografie. Aufbau, Berlin 1989, ISBN 3-351-01512-7.

Literatur

  • Volker Ullrich: Zum Tode von Walter Markov. Kommunist ohne Partei. In: Die Zeit, Hamburg, Nr. 29 vom 16. Juli 1993, S. 41

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter-Markov-Preis für Geschichtswissenschaften — Der Walter Markov Preis für Geschichtswissenschaften wird von der Karl Lamprecht Gesellschaft des Instituts für Kultur und Universalgeschichte Leipzig an Historiker vergeben. Die Preisvergabe findet alle zwei Jahre statt. Prämiert werden Arbeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Markov — ist der Name folgender Personen: Dmitri Markov (* 1975), weißrussisch australischer Leichtathlet Goran Markov (* 1970), mazedonischer Fußballspieler und trainer Helmuth Markov (* 1952), deutscher Politiker Walter Markov (1909–1993), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Markov — Markov, Markova, or Markoff are surnames and may refer to: In academia: Ivana Markova (born 1938), Czechoslovak British emeritus professor of psychology at the University of Stirling John Markoff (sociologist) (born 1942), American professor of… …   Wikipedia

  • Walter Pérez — Datos personales Nombre completo Walter Fernando Pérez[1] …   Wikipedia Español

  • Walter Davis (athletisme, 1979) — Walter Davis (athlète) Pour les articles homonymes, voir Davis et Walter Davis. Walter Davis, né le 2 juillet 1979 à Lafayette (Louisiane, États Unis), est un athlète américain spécialiste du triple saut et du saut en longueur. Palmarès… …   Wikipédia en Français

  • Walter Davis (athlète) — Pour les articles homonymes, voir Davis et Walter Davis. Walter Davis, né le 2 juillet 1979 à Lafayette (Louisiane, États Unis), est un athlète américain spécialiste du triple saut et du saut en longueur. Palmarès Championnats du monde d at …   Wikipédia en Français

  • Walter Davis (athlétisme) — Walter Davis (athlète) Pour les articles homonymes, voir Davis et Walter Davis. Walter Davis, né le 2 juillet 1979 à Lafayette (Louisiane, États Unis), est un athlète américain spécialiste du triple saut et du saut en longueur. Palmarès… …   Wikipédia en Français

  • Walter Davis (athlétisme, 1979) — Walter Davis (athlète) Pour les articles homonymes, voir Davis et Walter Davis. Walter Davis, né le 2 juillet 1979 à Lafayette (Louisiane, États Unis), est un athlète américain spécialiste du triple saut et du saut en longueur. Palmarès… …   Wikipédia en Français

  • Walter davis (athlétisme, 1979) — Walter Davis (athlète) Pour les articles homonymes, voir Davis et Walter Davis. Walter Davis, né le 2 juillet 1979 à Lafayette (Louisiane, États Unis), est un athlète américain spécialiste du triple saut et du saut en longueur. Palmarès… …   Wikipédia en Français

  • Walter Davis (triple-sauteur) — Pour les articles homonymes, voir Davis et Walter Davis. Walter Davis, né le 2 juillet 1979 à Lafayette (Louisiane, États Unis), est un athlète américain spécialiste du triple saut et du saut en longueur. Palmarès Année Compétition Lieu Place… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”