Walter Höllerer

Walter Höllerer
Walter Höllerer (links) bei der Verleihung des Fontane-Preises mit Cornelia Froboess und Walter Rossow (1966)

Walter Höllerer (* 19. Dezember 1922 in Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz; † 20. Mai 2003 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Höllerer nahm von 1941 an als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil und studierte nach 1945 in Erlangen, Göttingen und Heidelberg; 1949 schloss er das Studium mit der Promotion ab. Von 1954 bis 1958 war er Assistent an der Universität Frankfurt am Main. Seit 1954 nahm Höllerer an den Treffen der Gruppe 47 teil. Von 1959 bis zu seiner Emeritierung 1988 war er Ordentlicher Professor für Literaturwissenschaft an der TU Berlin. Daneben nahm er mehrfach Gastprofessuren in den USA wahr.

Neben der wissenschaftlichen Arbeit veröffentlichte er eigene Gedichte und Romane, verfasste Kritiken und Nachworte. 1954 gründete Höllerer mit der Zweimonatszeitschrift Akzente eines der wichtigsten literarischen Foren der Bundesrepublik. 1961 rief er die Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter, 1963 das Literarische Colloquium Berlin ins Leben. Damit und mit seinem analytischen Elan als Lehrstuhlinhaber an der TU Berlin prägte Höllerer das geistige Leben einer ganzen Epoche mit. 1965 heiratete Höllerer die Fotografin Renate von Mangoldt. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. 1977 gründete er das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, in das er das Archiv der Zeitschrift Akzente einbrachte.

1966 erhielt Walter Höllerer den Fontane-Preis, 1993 zusammen mit Robert Creeley den Horst-Bienek-Preis für Lyrik und 1994 die Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille der Stadt Berlin. Er war zudem Ehrenbürger und Kulturpreisträger der Stadt Sulzbach-Rosenberg.

Robert Neumann kritisierte 1966 scharf Höllerers führende Rolle in der Gruppe 47 und im damaligen Literaturbetrieb.[1] Zu einer weiteren Diskussion um die Person Höllerers kam es, als durch Forschungen des Wissenschaftshistorikers Christoph König bekannt wurde, dass Höllerer 1941 Mitglied der NSDAP geworden war.[2] Höllerer kommentierte dies mit der Bemerkung, er habe seinerzeit keine Bestätigung seiner Parteimitgliedschaft erhalten.

Höllerer wurde auf dem Waldfriedhof Heerstraße in Berlin beigesetzt. 2004 übergab seine Witwe Renate von Mangoldt dem Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg als Schenkung den Nachlass Walter Höllerers, der seit 2007 wissenschaftlich erschlossen wird.

Am 19. April 2007 wurde die staatliche Realschule Sulzbach-Rosenberg in Walter-Höllerer-Realschule umbenannt.

Werke

Sachbücher

  • Gottfried Kellers „Leute von Seldwyla“ als Spiegel einer geistesgeschichtlichen Wende. Eine Studie zur Geschichte der Novelle im 19. Jahrhundert. Diss. Erlangen 1949
  • Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Klett, Stuttgart 1958; durchgesehene Neuausgabe: SH, Köln 2005, ISBN 3-89498-133-4
  • Theorie der modernen Lyrik. Dokumente zur Poetik 1. Rowohlt, Reinbek 1965
  • Modernes Theater auf kleinen Bühnen. Literarisches Colloquium, Berlin 1965

Literarische Werke

  • Der andere Gast. Gedichte. Hanser, München 1952
  • Gedichte. Beigefügt: Wie entsteht ein Gedicht? Suhrkamp (edition suhrkamp 83), Frankfurt am Main 1964
  • Systeme. Neue Gedichte. Literarisches Colloquium, Berlin 1969
  • Die Elephantenuhr. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-03271-2; gekürzte Taschenbuch-Ausgabe ebd. 1975, ISBN 3-518-06766-4
  • Alle Vögel, alle. Eine Komödie in 2 Akten samt einem Bericht und Anmerkungen zum Theater. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-518-03272-0
  • Gedichte 1942–1982. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-03273-9
  • Oberpfälzische Weltei-Erkundungen. Weiden 1987, ISBN 978-3924350093 mit Werner Gotzmann als Mitherausgeber; Sammlung von Essays und Gedichten, teilweise stark autobiografisch

Herausgeberschaft (Auswahl)

  • Junge amerikanische Lyrik (mit Gregory Corso). Hanser, München 1960
  • Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte. Mit Randnotizen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1956
  • Movens. Dokumente und Analysen zur Dichtung, bildenden Kunst, Musik, Architektur (mit Franz Mon und Manfred de La Motte). Limes, Wiesbaden 1960
  • Spiele in einem Akt. 35 exemplarische Stücke (mit Marianne Heyland und Norbert Miller). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1961
  • Ein Gedicht und sein Autor. Lyrik und Essay. Literarisches Colloquium, Berlin 1967
  • Dramaturgisches. Ein Briefwechsel (mit Max Frisch). Literarisches Colloquium, Berlin 1969
  • Welt aus Sprache. Auseinandersetzung mit Zeichen und Zeichensystemen der Gegenwart. Akademie der Künste, Berlin 1972
  • Zurufe, Widerspiele. Aufsätze zu Dichtern und Gedichten (mit Michael Krüger). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-87061-405-6

Literatur

  • Barbara Baumann-Eisenack (Red.): Walter Höllerer: Zu seinen Gedichten und seiner Lyrik-Anthologie „Transit“. Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg 2002, ISBN 3-9808442-0-X
  • Helmut Böttiger, Lutz Dittrich: Elefantenrunden. Walter Höllerer und die Erfindung des Literaturbetriebs. Ausstellungsbuch, Texte aus dem Literaturhaus Berlin, Bd. 15, Berlin 2005, ISBN 3-926433-42-6
  • Walter Höllerer: Memorandum zur Gründung eines Instituts „Sprache im technischen Zeitalter“. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 8 (2008), ISSN 0949-5371, S. 103–109
  • Roland Berbig, Alexander Krüger: Ein Novum unter der Ägis eines Lehrstuhlinhabers. Walter Höllerer im Jahr 1959. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 8 (2008), ISSN 0949-5371, S. 89–99

Belege

  1. Robert Neumann: Spezis. Gruppe 47 in Berlin. Konkret 8/1966. Auch in: 30 Jahre Konkret, hg. v. Hermann L. Gremliza, Hamburg 1987, S. 88–93
  2. z. B. Sendung Kulturzeit auf 3sat vom 25. November 2003: Mitglied wider Willen / Ein Germanistenlexikon enthüllt Verbindungen zur NSDAP

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höllerer — ist der Familienname von: Anna Höllerer (* 1953), österreichische Politikerin (ÖVP) und Nationalratsabgeordnete Walter Höllerer (1922–2003), deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Rossow — (rechts) bei der Verleihung des Berliner Kunstpreises mit Cornelia Froboess und Walter Höllerer (1966) …   Deutsch Wikipedia

  • Höllerer — Họ̈llerer,   Walter, Schriftsteller, * Sulzbach Rosenberg 19. 12. 1922; seit 1959 Professor an der TU Berlin; gehörte zur Gruppe 47. 1954 68 Mitherausgeber der literarischen Zeitschrift »Akzente«, seit 1961 Herausgeber der Zeitschrift »Sprache im …   Universal-Lexikon

  • Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg — Gründer Walter Höllerer Gründung 1976 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe 47 — Als Gruppe 47 werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. Die Treffen dienten der gegenseitigen Kritik der vorgelesenen Texte und der Förderung junger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Annaberg (Berg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Großalbershof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sulzbach-Rosenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”