Walter Hochmuth

Walter Hochmuth

Walter Hochmuth (* 14. Februar 1904 in Reichenbach im Vogtland; † 28. Dezember 1979 in Berlin) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik (KPD), Widerstandskämpfer während der Nazi-Diktatur und ein Diplomat der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Von der Kindheit bis zur Weimarer Republik

Walter Hochmuth wurde als neuntes von zehn Kindern eines Bahnbeamten geboren. Sein Vater Karl Hochmuth war Zugschaffner bei der Sächsischen Eisenbahn. Seine Mutter Selma, geborene Schramm, war Kurbelstickerin. Er besuchte die achtklassige Volks- und Bürgerschule und anschließend die Handelsschule. 1920 begann er mit einer Lehre in der Tuchfabrik Albert Greiner AG zum Kaufmannsgehilfen. Zur selben Zeit trat er in den Gewerkschaftsbund der Angestellten (GdA) ein und wurde binnen kurzer Zeit Vorsitzender von dessen Jugendbund.

1922 wechselte er nach Düsseldorf, etwas später nach Köln und arbeitete als Kassierer und Verkäufer im Tuchgroßhandel der Hugo Braunstein AG. Auch in Köln war er Mitglied der örtlichen Jugendgruppe des GdA, die sehr mit KJVD sympathisierte und deshalb 1924 aus dem GdA ausgeschlossen wurde. Daraufhin wurde die Gruppe zum Wanderbund „Florian Geyer“. Da Hochmuth seit dem 1. Mai 1925 Mitglied des KJVD und der KPD war, versetzte man ihn 1926 in die Hamburger Filiale Tuchhaus Paul Peininger GmbH, wo er später zum gewerkschaftlichen Betriebsobmann wurde. Dort war er seit 1927 in erster Ehe mit Katharina Emmermann verheiratet, ihre Tochter Ursel Hochmuth wurde 1931 geboren.

1931 wurde auch sonst zu einem Jahr mit wichtigen Ereignissen. Zum einen wurde Hochmuth aus der Gewerkschaft ausgeschlossen, zum anderen wurde er als jüngstes Mitglied für die KPD in die Hamburger Bürgerschaft gewählt. Seine Arbeitgeber entließ ihn darauf hin und er begann ein Volontariat bei der Hamburger Volkszeitung. Bei der Bezirksleitung der KPD war er zudem für die Arbeit unter den Angestellten zuständig, in dieser Funktion engagierte er sich unter anderem beim Aufbau eines Clubs der Angestellten am Gänsemarkt. 1932 nahm Hochmuth in Berlin an der 3. Reichskonferenz der KPD teil.

Zeit des Nationalsozialismus: Illegalität, Flucht, Emigration, Haft

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Hochmuth steckbrieflich von der Polizei gesucht und musste in den Untergrund gehen. Er war dennoch bis August 1934 Mitglied der illegalen Leitung der KPD. Er schrieb weiter für die nun illegale Hamburger Volkszeitung und arbeitete mit Albert Bennies in der Bezirksleitung der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition mit und gab hier die RGO-Zeitung Der Klassengewerkschafter heraus. Mit einer seiner Quartiergeber, der Schneidergehilfin Renate Brake, begann er eine Liebesbeziehung, aus der im März 1934 Sohn Peter hervorging. Nachdem Bennies und andere Genossen verhaftet wurden, floh Hochmuth mit Brakes Hilfe nach Dänemark. Dort geriet er mit der Emigrationsleitung der KPD in Konflikt und musste 1935 auf Beschluss der Partei sein Exil nach Amsterdam verlegen.

Als blinder Passagier fuhr er auf einem Frachtschiff von Dänemark nach Antwerpen. Brake und Sohn Peter folgten ihm in die Niederlande. 1938 wurde Hochmuth die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt und zudem als „unerwünschte Person“ aus den Niederlanden nach Belgien abgeschoben, nachdem er von März bis Juni des Jahres schon interniert war. Auch in Belgien lebte er ohne gültige Ausweispapiere illegal bei kommunistischen Bergarbeiterfamilien. Nach dem Überfall Deutschlands auf Belgien wurde Hochmuth interniert. Im März kam in Charleroi die Tochter Birgid zur Welt. Im Mai 1940 wurde er mit einem Güterwagentransport ins südfranzösische Lager Gurs gebracht und dort interniert.

Nachdem die deutschen Truppen auch Südfrankreich besetzt hatten, wurde Hochmuth durch die Wehrmacht von der Gestapo verhaftet und im März 1943 ins Polizeigefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel eingesperrt. In Deutschland befand er sich bis Januar 1944 in Untersuchungshaft der Gestapo, anschließend in richterlicher Untersuchungshaft, und wurde schließlich am 21. Juli vom Volksgerichtshof in Potsdam wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Nachdem seine erste Ehe 1939 geschieden wurde, heiratete Hochmuth im Januar 1944 Renate Brake. Seine erste Frau Katharina, bei der auch die Tochter Ursel lebte, heiratete Franz Jacob. 1945 wurde er mit anderen Häftlingen aus dem Zuchthaus Brandenburg durch die Rote Armee befreit.

Karriere in der DDR

Im Mai 1945 wurde Hochmuth Leiter der Personalabteilung der Abteilung Post- und Fernmeldewesen des Magistrats von Groß-Berlin. Kurz darauf holte er seine Frau und seine Kinder aus Reichenbach, wo sie bei seinem Bruder Rudolf Hochmuth Unterschlupf gefunden hatten. 1947 wurde er Personalleiter der Hauptverwaltung Post- und Fernmeldewesen der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK). Er gehörte zudem zu den Gründungsmitgliedern der Industriegewerkschaft Post- und Fernmeldewesen und war Mitglied in dessen Zentralvorstand. Nachdem der Präsident der Oberpostdirektion Schwerin in die Westzonen geflüchtet war, wurde Hochmuth „wegen mangelnder Wachsamkeit“ aus der Personalleiter-Funktion entfernt und wurde im März 1949 Prokurist bei der Deutschen Handelsgesellschaft, 1950 schließlich Gruppenleiter in der DDR-Regierungskanzlei, Hauptamt Verwaltung. Seit 1949 lebte er in Woltersdorf, wo er Vorsitzender des Hauptausschusses der Nationalen Front war. Zu dieser Zeit begann er ein Fernstudium an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften „Walter Ulbricht“. Er schloss es mit dem Staatsexamen ab.

Seit April 1956 war Hochmuth stellvertretender Leiter und ab 1957 Leiter der Handelsvertretung der DDR in Jakarta. Von 1959 bis 1962 war er als Legationsrat im Irak, seit Juni 1962 bis zur krankheitsbedingten Rückkehr als Generalkonsul in Bagdad. Dort war er unter anderem mit dem Aufbau der DDR-Botschaft im Irak beschäftigt. Er war damit der erste Repräsentant der DDR in einem nichtsozialistischem Land. 1964 wechselte Hochmuth zum Ministerium des Inneren und wurde zunächst stellvertretender Leiter des Deutschen Zentralarchivs Potsdam. Nach längerer Krankheit wurde er 1965 als Nachfolger von Karl Schirdewan Leiter der Staatlichen Archivverwaltung in Potsdam, wo er unterdessen auch lebte. Seit 1968 war Hochmuth Rentner. In seinen letzten Lebensjahren war er Vorsitzender des Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR.

1960 und 1974 erhielt Hochmuth neben anderen Auszeichnungen den Vaterländischen Verdienstorden in Gold, 1979 zusätzlich die Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden. Er ist in der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt.

Schriften

  • Das Personalwesen der Deutschen Post in der sowjetischen Besatzungszone, Deutscher Zentralverlag, Berlin 1948
  • Brief von Walter Hochmuth aus der Internierungshaft in Merxplas/Belgien an seine Tochter Ursel vom 31. März 1940, In: Was bleibt ist Hoffnung. Eine Briefdokumentation aus Brandenburger Konzentrationslagern, Zuchthäusern und Gefängnissen der NS-Zeit 1933-1945, Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam 1994, S. 104f.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochmuth — ist der Familienname folgender Personen: Ursel Hochmuth (* 1931), deutsche Historikerin Walter Hochmuth (1904–1979), deutscher Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Leu — (* 15. Oktober, 13. Oktober[1] oder 5. Oktober[2] 1908 in Hamburg; † 5. April 1944 in Berlin Moabit) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS Opfer. Leben Leu entstammte einer Hamburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Stoecker — Walter St …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Reber — (* 25. März 1891 in Hohenstein Ernstthal; † 26. Juni 1944 in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg am Holstenglacis) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gedenken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Gersmann — Walter Willy Carl[1] Gersmann (* 5. Dezember 1914[2] in Hamburg; † Ende 1942 im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS Opfer. Leben Gersmann erlernte nach dem Besuch …   Deutsch Wikipedia

  • Ursel Hochmuth — Ursel Hochmuth, auch Ursel Ertel Hochmuth, (* 1931) ist eine deutsche Historikerin, Dokumentarin und Autorin. Ihre Eltern waren Kommunisten und Antifaschisten. Ihr Vater war Walter Hochmuth, Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft für die KPD,… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Jacob — (* 6. März 1907 in Köln als Katharina Emmermann; † 23. März 1989 in Hamburg) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, organisiert in der Bästlein Jacob Abshagen Gruppe. Nach 1945 war sie als Lehrerin in Hamburg tätig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ho–Hoe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft/Von 1919 bis 1933 — Diese Liste nennt die Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft während der Zeit von 1919 bis 1933 (Weimarer Republik). A Kurt Adams (SPD), MdHB 1924–1933 Franz Ahlgrimm (DDP), MdHB 1919–1921 Georg Ahrens (NSDAP), MdHB 1931–33 Wilhelm von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”