Walter Christaller

Walter Christaller

Walter Christaller (* 21. April 1893 in Berneck bei Calw; † 9. März 1969 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Geograph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Christaller wurde 1893 als Sohn des evangelischen Pfarrers Erdmann Gottreich Christaller und seiner Frau, der berühmten evangelischen Schriftstellerin Helene Christaller, im Schwarzwald geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Geographie und führte erstmals quantitative und statistische Methoden in der Geographie ein. Schwerpunkte seiner Arbeiten waren Agrargeographie und Stadtplanung in Süddeutschland. In seinem Hauptwerk „Die zentralen Orte in Süddeutschland“ von 1933 entwickelte er unter dem Erlanger Geographie-Professor Robert Gradmann eine Theorie des Systems der Zentralen Orte. Dieses bildet die Basis des in der Raumordnung bis heute verwendeten Versorgungsprinzips der Zentralen Orte. Vor 1933 stand Christaller der KPD nahe, weshalb er 1934 zunächst in Frankreich untertauchte. Er erhielt aber dank einflussreicher Freunde 1934 ein Stipendium und kehrte nach Deutschland zurück, habilitierte sich 1938 an der Universität Freiburg und war von 1937 bis 1940 Assistent am Kommunalwissenschaftlichen Institut bei Theodor Maunz.

1940 trat Christaller in die NSDAP ein und war von 1940 bis 1945 Mitarbeiter im Stabshauptamt Planung und Boden im SS-Planungsamt Reichskommissariat für die Festigung deutschen Volkstums, das den Eroberungskrieg in Osteuropa z. T. wissenschaftlich begleitete und legitimieren sollte. Er war in diesem Zusammenhang an der räumlichen Planung im besetzten Polen beteiligt und bearbeitete u. a. die Siedlungsplanung in einzelnen Gebieten („Warthegau“ und Białystok), in denen er sein Modell der zentralen Orte durchsetzte.

Christaller pries das Modell der zentralen Orte, nach dem Orte hierarchisch nach ihren Versorgungsangeboten klassifiziert werden und jedes Oberzentrum von einem Ring von Mittelzentren umgeben ist, die ihrerseits wiederum von einem Ring von Unterzentren umgeben sind, als Umsetzung des „Führerprinzips“ in der Raumordnung.

1945 wurde er freischaffender Geograph, Mitglied der KPD, später der SPD und gründete 1950 zusammen mit Emil Meynen den Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG). Das Modell der zentralen Orte wurde zur Grundlage für die Raumplanung in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, koordiniert durch die Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, die bis in die 1960er Jahre von Meynen geleitet wurde.

Die von ihm in den 1930er Jahren entwickelte Idee der zentralen Orte fand starken Anklang bei den Fachkollegen und wurde insbesondere in den sechziger Jahren von G. Kluczka weiter entwickelt. Sie geht davon aus, dass die Siedlungen in einer Landschaft räumlich-funktionell miteinander in Beziehung stehen und hierarchischen Niveaus angehören. Um die zentralörtliche Stellung einer Siedlung zu ermitteln, wurden neun Funktionsbereiche herangezogen, die im Sinne einer „Congestion“ über den Ort herausreichen. Historiker griffen Christallers These ab den 1950er Jahren auf und diskutierten sie insbesondere für das späte Mittelalter und die Neuere Geschichte. Im Jahre 1973 machte D. Denecke den Versuch, das Konzept auch für ältere Abschnitte des Mittelalters nutzbar zu machen.

Seit 1996 vergibt der DVAG den Walter-Christaller-Preis für Nachwuchsgeographen.

Werke (Auswahl)

  • Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischer Funktion. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980, ISBN 3-534-04466-5 (Repr. d. Ausg. Jena 1933).
  • Grundgedanken zum Siedlungs- und Verwaltungsaufbau im Osten. In: Deutsches Bauerntum, Jg. 32, 1940, S. 305-12.
  • Raumtheorie und Raumordnung. In: Archiv für Wirtschaftsplanung, Jg. 1, 1941, S. 116-35.
  • Beiträge zu einer Geographie des Fremdenverkehrs. In: Erdkunde, Jg. 9, 1955, S.1-19.
  • Die Hierarchie der Städte. In: Knut Norborg (Hrsg.): Proceedings of the IGU Symposium in Urban Geography, Lund, 1960, Nr. 24, 1962, S.3-11. (Lund Studies in Geography, Ser.B, Human Geography).
  • mit Hans-Richard Fischer: Unsere Erde. Stuttgarter Hausbücherei, Stuttgart 1958.
  • Some Considerations of Tourism Location in Europe. In: Papers, Regional Science Association. Jg. 12, 1964, S.95-105.
  • How I discovered the Theory of Central Places: A Report about the Origin of Central Places. in: P. W. English, R.C. Mayfield (Hrsg.): Man Space and Environment. Oxford Univ. Press, 1972, S. 601-610.

Literatur über Walther Christaller

  • Mechthild Rössler: Wissenschaft und Lebensraum. Geographische Ostforschung im Nationalsozialismus. Reimer, Berlin 1990, ISBN 3-496-00394-4.
  • P. Jüngst u. a. (Hrsg.): Geographie und Nationalsozialismus. 3 Fallstudien zur Institution Geographie im Deutschen Reich und der Schweiz (= urbs et regio; 51). Universität, Kassel 1989, ISBN 3-88122-456-4 , enthält u. a. eine Studie zur Geschichte der Geographischen Institute in Freiburg (M. Rössler) und Münster (M. Fahlbusch).
  • Klaus M. Schmals (Hrsg.): Vor 50 Jahren... auch die Raumplanung hat eine Geschichte. IRPUD, Dortmund 1997, ISBN 3-88211-099-6.
  • Götz Aly, Susanne Heim: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, 2004 (zuerst 1991), ISBN 3-596-11268-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Christaller — né le 21 avril 1893 à Altensteig (Bade Wurtemberg), décédé le 9 mars 1969 à Königstein[1] (Hesse)[2], est un géographe allemand qui a élaboré une théorie de l espace très connue dans le milieu universitaire. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Walter Christaller — (April 21, 1893 – March 9, 1969), was a German geographer whose principal contribution to the discipline is Central Place Theory,[1] first published in 1933. This groundbreaking theory was the foundation of the study of cities as systems of… …   Wikipedia

  • Walter Christaller — (n. 21 de abril de 1893 en Calw, Alemania m. 9 de marzo de 1969 en Königstein im Taunus, Alemania). Geógrafo alemán cuantitativo cuya contribución principal a la disciplina, la Teoría de los lugares centrales, recogida en su obra Los lugares… …   Wikipedia Español

  • Christaller — Walter Christaller Walter Christaller né le 21 avril 1893 à Berneck/Altensteig (Bade Wurtemberg), décédé le 9 mars 1969 à Königstein[1] (Hesse)[2], est un géographe allemand qui a élaboré une théorie de l espace très connue dans le milieu… …   Wikipédia en Français

  • Christaller — ist der Familienname folgender Personen: Erdmann Gottreich Christaller, (1857–1922), deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer Helene Christaller, (1872–1953), deutsche Schriftstellerin Johann Gottlieb Christaller (1827–1895), Missionar… …   Deutsch Wikipedia

  • Christaller — is a surname and may refer to: Helene Christaller, German writer Walter Christaller, German geographer This page or section lists people with the surname Christaller. If an in …   Wikipedia

  • Walter — puede hacer referencia a: Nombre Walter Brattain, físico estadounidense. Walter Buller, naturalista y ornitólogo neozelandés. Walter Masing, físico alemán. Walter Sutton, biólogo estadounidense. Walter Berry, bajo barítono austriaco. Walter… …   Wikipedia Español

  • Walter Isard — Naissance 19 avril 1919 Philadelphie Décès 4 novembre 2010 (à 91 ans) Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Christaller — oberdeutsche patronymische Bildungen auf er zu Christal(l), Christel. Bekannter Namensträger: Walter Christaller, deutscher Geograph und Volkswirtschaftler (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Christaller — Chrịstaller   [k ],    1) Helene, geborene Heyer, Schriftstellerin, * Darmstadt 31. 1. 1872, ✝ Jugenheim an der Bergstraße (heute Seeheim Jugenheim) 24. 5. 1953; wurde bekannt durch ihre zahlreichen Jugendbücher, Geschichten, Romane mit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”