Waldenburg (Sachsen)

Waldenburg (Sachsen)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Waldenburg
Waldenburg (Sachsen)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Waldenburg hervorgehoben
50.87583333333312.599722222222254
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Zwickau
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Waldenburg
Höhe: 254 m ü. NN
Fläche: 25,06 km²
Einwohner:

4.375 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 175 Einwohner je km²
Postleitzahl: 08396
Vorwahl: 037608
Kfz-Kennzeichen: Z
Gemeindeschlüssel: 14 5 24 290
Stadtgliederung: Kernstadt; 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
08396 Waldenburg
Webpräsenz: www.waldenburg.de
Bürgermeister: Bernd Pohlers
Lage der Stadt Waldenburg im Landkreis Zwickau
Bernsdorf Callenberg Crimmitschau Crinitzberg Dennheritz Fraureuth Gersdorf Glauchau Hartenstein Hartmannsdorf Hirschfeld Hohenstein-Ernstthal Kirchberg Langenbernsdorf Langenweißbach Lichtenstein Lichtentanne Limbach-Oberfrohna Meerane Mülsen Neukirchen/Pleiße Niederfrohna Oberlungwitz Oberwiera Reinsdorf Remse Schönberg St. Egidien Waldenburg Werdau Wildenfels Wilkau-Haßlau Zwickau Sachsen Thüringen Vogtlandkreis Erzgebirgskreis Chemnitz Landkreis MittelsachsenKarte
Über dieses Bild

Waldenburg ist eine Stadt im Norden des sächsischen Landkreises Zwickau. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Waldenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Angrenzende Gemeinden sind Callenberg, die Städte Glauchau und Limbach-Oberfrohna, Oberwiera und Remse im Landkreis Zwickau sowie Göpfersdorf, Jückelberg und Ziegelheim im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Durch Waldenburg fließt die Zwickauer Mulde.

Stadtgliederung

Sie besteht aus den Ortsteilen Dürrenuhlsdorf, Eichlaide, Franken, Niederwinkel, Oberwinkel, Schlagwitz, Schwaben und Waldenburg.

Geschichte

Chronologie

In der Zeit zwischen 1165 und 1172 wurde von Hugo von Wartha und Rudolph von Brand die Burg Waldenburg im Auftrag Kaiser Friedrich I. (genannt Barbarossa) errichtet. Um 1199 nannte sich Hugo von Wartha erstmals Hugo von Waldenburg (vgl. Waldenburg (Adelsgeschlecht)). Im Jahr 1254 soll nach der unveröffentlichten Stadtchronik von Fritz Resch die Stadt Waldenburg gegründet wurden sein. Dafür gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Belege. König Ludwig von Bayern erwähnte Waldenburg erstmals 1336. 1378, infolge der Erbeinigung zwischen Johannes I. von Waldenburg und Friedrich von Schönburg-Hassenstein, wurden die Schönburger die Herren der Burg und der Stadt.

Den Waldenburger Töpfern wurde 1388 als ersten in Deutschland ein Innungsbrief verliehen. 1425 brannte die Stadt bis auf zwei Häuser nieder. 1430 wurde die Stadt von den Hussiten abgebrannt und geplündert. 1473 wurde ein Bürgerhaus gekauft, um es als Rathaus zu nutzen. Das erste Rathaus wurde in der Zeit zwischen 1528 und 1531 erbaut. 1576 starben 200 Menschen durch die Pest. 1633 starben abermals 389 Menschen an der Pest.

Das heutige Rathaus wurde 1731 erbaut und 1777 entstand die erste Strumpfwarenfabrik. Zwischen 1780 und 1795 wurde der Grünfelder Park von Otto Carl-Friedrich von Schönburg angelegt. 1784 wurde Triks Weberei zum ersten Mal erwähnt. In den Jahren 1823 und 1824 wurde die Lutherkirche nach dem Entwurf von Albert Geutebrück errichtet.

Waldenburg, Lithographie 1839

1843 eröffnete Fürst Otto Victor I. von Schönburg als Andenken an seine Tochter Marie Caroline ein Krankenhaus mit Namen „Carolinenstift“. Zwischen 1844 und 1847 wurde das Waldenburger Museum, ein Naturkundemuseum, erbaut. 1848 wurde die Burg durch einen Brand zerstört. 1855 wurde das Schloss wieder erbaut. Von 1909 bis 1912 wurde das Schloss in seine heutige Gestalt umgebaut. 1927 wurde das Waldenburger Sommerbad gebaut.

Im April 1945 endete in Waldenburg ein Todesmarsch für 500 Männer und 2500 Frauen vom Außenlager Altenburg des KZ Buchenwald.

1945 wurden die Schönburger aufgrund der Bodenreform entschädigungslos enteignet. Das Waldenburger Schloss wurde 1947 als Tuberkulose- bzw. Lungen-Heilstätte eingerichtet, die bis 1998 existierte.

1973 wurde ein Gemeindeverband mit umliegenden Gemeinden gebildet.

Eine in die Außenwand der Pfarrkirche eingelassene Tafel zeigt folgenden Text: "In Dankbarkeit. In dieser Kirche begann im Herbst 1989 die friedliche Revolution in Waldenburg".

Religionen

Die erste Kirche in Waldenburg wurde im 13. Jahrhundert erbaut. 1542 setzte sich die Reformation in Waldenburg durch.

Eingemeindungen

1928 wurde die Altstadt von Waldenburg mit der Stadt Waldenburg vereinigt. Am 1. April 1934 wurde Waldenburg mit Altwaldenburg vereint. Am 1. Januar 1999 wurde Dürrenuhlsdorf mit den Ortsteilen Franken, Schlagwitz und Schwaben eingemeindet.[2]

Einwohnerentwicklung

(ab 1998 31. Dezember)

  • 1815 - 1714 1
  • 1819 - 1989 1
  • 1830 - 2150 1
  • 1834 - 2167 (353 Häuser)1
  • 1933 - 5234
  • 1939 - 5083
  • 1998 - 4871
  • 1999 - 4857
  • 2000 - 4870
  • 2001 - 4762
  • 2002 - 4725
  • 2003 - 4661
  • 2004 - 4637
  • 2005 - 4604
  • 2006 - 4529
  • 2007 - 4492
  • 2008 - 4412
  • 2009 - 4381
1: Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen. Band 1. Leipzig 1839.
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Gedenkstätten

Eine Gedenkstätte im Stadtpark ist allen Opfern des Faschismus gewidmet, während es für die Häftlinge des Todesmarsches kein konkretes Gedenken gibt.

Politik

Stadtrat

(insgesamt 15 Sitze)

Bürgermeister

  • Bernd Pohlers

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Mit der ca. 1000 m² bespielbaren Fläche und den reichlich 1100 Sitzplätzen gehört das Freilicht-Theater Waldenburg zu den größten, gleichzeitig aber auch idyllischsten Bühnen Deutschlands. Es liegt im Herzen der alten englischen Parkanlage, dem Grünfelder Park in Waldenburg.

Museen

Die bekannteste Sehenswürdigkeit von Waldenburg ist das „Heimatmuseum und Naturalienkabinett“.

Musik

Besonders erwähnenswert sind das Jazz Meeting, das Shafran-Festival, die Fürstlich Schönburgische Kapelle sowie zahlreiche Konzerte unter Planung des Vereins ARTIS CAUSA e.V. Zudem verfügt das Europäische Gymnasium Waldenburg über einen eigenen Kammerchor.

Bauwerke

Schloss Waldenburg

Parks

Eine Besonderheit von Waldenburg ist der 'Grünfelder Park' mit dem Badehaus und dem Hotel 'Glänzelmühle'. Im Badehaus finden seit 1999 Trauungen statt und das sogar am 21. Juni 23:00 Uhr zur Mittsommernacht.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • alljährliches "Hexenbrennen" im OT Schlagwitz im April
  • alljährlicher Töpfermarkt im Juni
  • alljährliches Stadtfest im Mai
  • alljährliches "Eichen- und Straßenfest" im OT Schlagwitz im Mai
  • alljährliches Backofenfest im OT Franken im September
  • Shafran Festival seit 2004 alljährlich im Juni
  • Aufführungen des Freilicht Theater Waldenburg e.V.
  • "Parkkunst" alljährlich im September
  • "Schlossweihnacht" alljährlich am 1. Adventswochenende rund um das Waldenburger Schloss

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Von Südosten nach Nordwesten wird die Stadt von der Bundesstraße 180 und von Südwesten nach Nordosten von der Bundesstraße 175 durchquert.

Waldenburg liegt im Verkehrsverbund Mittelsachsen. Die Muldentalbahn, die hier einen Bahnhof hatte, ist allerdings seit 2002 stillgelegt. Der nächste Bahnhof ist nunmehr Glauchau (Sachs), acht Kilometer südwestlich von Waldenburg an der Bahnstrecke Dresden–Werdau gelegen.

Ansässige Unternehmen

Das traditionelle Töpferhandwerk, welches Waldenburg im Mittelalter weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Exporterfolge brachte, ist auch heute noch in der Stadt von Bedeutung. Die sechs Töpfereien Am Alten Ofen, Grünert, Lorenz und Körner sowie die Keramikwerkstatt Peter Tauscher und Terra Mara erhalten das alte Handwerk vor Ort. Weitere örtliche Unternehmen sind die Walburga-Bettwaren und die Bioservice-Waldenburg GmbH. Größter Arbeitgeber in der Stadt ist der Trägerverein Europäisches Gymnasium Waldenburg e.V.

Bildung

Zwischen dem Gymnasium und der Mittelschule in Waldenburg besteht ein in Sachsen in dieser Form einmaliger Kooperationsvertrag. Dieser gewährleistet, dass die Mittelschüler das außerschulische Angebot des Gymnasiums ebenso nutzen können, wie die Gymnasiasten.

Schulen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Ehrenbürger

  • Gerhard Winter,
  • Bernhard Ried,
  • Franz Leuthold,
  • Fritz Resch (postum),
  • Dr. Dietmar Sieber (postum)
  • Irmgard Frank

Weblinks

 Commons: Waldenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Waldenburg (Sachsen) — Schloss Waldenburg Schloss Waldenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg — bezeichnet: Grafschaft Waldenburg, eine frühere Grafschaft im heutigen Kreis Olpe in Nordrhein Westfalen, Deutschland Waldenburg (Adelsgeschlecht), ein im Jahre 1473 ausgestorbenes meißnisch thüringisches Adelsgeschlecht Waldenburg ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg, Saxony — Infobox German Location Art = Stadt Name = Waldenburg image photo = Wappen = Wappen Waldenburg (Sachsen).png lat deg = 50 |lat min = 52 |lat sec = 33 lon deg = 12 |lon min = 35 |lon sec = 59 Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz… …   Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen-Altenburg — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg — Waldenburg. 1) W. in Schlesien, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Breslau, im Waldenburger Bergland, an der Polsnitz, (1900) 15.105 (1905: 16.433) E., Amtsgericht, Gymnasium, Bergschule; Porzellan , Steingut , Glasfabrikation, Steinkohlenbergbau;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ruine Waldenburg — Waldenburg bezeichnet: Grafschaft Waldenburg im heutigen Sauerland am Biggelauf (bei Attendorn). Waldenburg (Adelsfamilie), ein im Jahre 1473 ausgestorbenes deutsches Adelsgeschlecht, Waldenburg ist der Name folgender Orte: in Deutschland eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Sachsen-Altenburg — Sachsen Altenburg Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenburg — Wạldenburg,   1) Stadt im Hohenlohekreis, Baden Württemberg, 506 m über dem Meeresspiegel, in Spornlage über der Hohenloher Ebene, 3 100 Einwohner; Hohenloher Urweltmuseum, Siegelmuseum; Bau von Ventilatoren; Luftkurort.   Geschichte:  … …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”