Waldemar Haberey

Waldemar Haberey

Waldemar Haberey (* 4. Dezember 1901 in Hohrodberg, Elsass; † 4. April 1985 in Bonn) war ein vielseitig interessierter Wissenschaftler. Er war ausgebildeter Ingenieur und als Archäologe am Römisch-Germanischen Museum in Köln, später am Rheinischen Landesmuseum in Bonn tätig.

Haberey erforschte u. a. den Verlauf der römischen Wasserleitung aus der Eifel nach Köln (siehe Eifelwasserleitung). Er verfasste Bücher über die Bonner Südstadt und Jugendstil-Glasfenster in Bonn. Haberey wurde geehrt mit dem Bundesverdienstkreuz, der Medaille für Rheinische Kulturpflege und der Frontinus-Medaille. Er erhielt ein Ehrengrab auf dem Poppelsdorfer Friedhof.

Schriften

Eine ausführliche Bibliographie findet sich in: Festschrift für Waldemar Haberey. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1976, ISBN 3-8053-0153-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haberey — Waldemar Haberey (* 4. Dezember 1901 in Hohrodberg, Elsass; † 4. April 1985 in Bonn) war ein vielseitig interessierter Wissenschaftler. Er war ausgebildeter Ingenieur und als Archäologe am Römisch Germanischen Museum in Köln, später am… …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel-Wasserleitung — Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder die Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel Wasserleitung — Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder die Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerkanal — Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder die Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserleitung nach Köln — Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder die Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquäduktbrücke Vussem — Teilrekonstruierte antike Aquäduktbrücke bei Mechernich Vussem Die Aquäduktbrücke von Vussem ist Teil der römischen Eifelwasserleitung, die im 1. Jahrhundert n. Chr. zur Frischwasserversorgung des römischen Köln entstand. Östlich des Mechernicher …   Deutsch Wikipedia

  • Eifel Aqueduct — The Eifel Aqueduct was one of the longest aqueducts of the Roman Empire. It shows the great skill of the Roman engineers, whose level of technical achievement was lost in the Middle Ages and regained only in recent times.The aqueduct, constructed …   Wikipedia

  • Aquadukt — Die römische Aquäduktbrücke „Pont du Gard“ in Südfrankreich (2002) Aquädukt bedeutet (aus dem lateinischen) Wasserleitung (von aqua = Wasser + ductus = Führung, Leitung; wörtl. übersetzt also „Wasserführung“). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aquaeduct — Die römische Aquäduktbrücke „Pont du Gard“ in Südfrankreich (2002) Aquädukt bedeutet (aus dem lateinischen) Wasserleitung (von aqua = Wasser + ductus = Führung, Leitung; wörtl. übersetzt also „Wasserführung“). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Aquaedukt — Die römische Aquäduktbrücke „Pont du Gard“ in Südfrankreich (2002) Aquädukt bedeutet (aus dem lateinischen) Wasserleitung (von aqua = Wasser + ductus = Führung, Leitung; wörtl. übersetzt also „Wasserführung“). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”