Waldemar Becké

Waldemar Becké

Waldemar Becké (* 15. Dezember 1878 in Harburg (Elbe); † 16. Mai 1947 in Bremerhaven) war ein Stadtdirektor und Oberbürgermeister von Bremerhaven.

Biografie

Becké war der Sohn eines Eisenbahndirektors im damals Preußischen Harburg (heute Stadtteil von Hamburg). Er studierte in Leipzig und Göttingen Jura. In Leipzig wurde er dabei Mitglied der Universitätssängerschaft zu St. Pauli (DS). Ab 1907 war bei der preußischen Justiz und dann bei der Stadtverwaltung in Hannover beschäftigt. Schon 1908 nahm er als Ratsassessor seine Tätigkeit in der Stadtverwaltung von Bremerhaven auf. 1909 war er Stadtsyndicus, 1911 Stadtrat, 1912 bremischer Amtmann in Bremerhaven und 1913 Stadtdirektor.

1912 heiratete er Gertrud Brüel, die Urenkelin des Hafenbaudirektors Jacobus Johannes van Ronzelen.

Nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg war er Stadtdirektor in Bremerhaven. Becké und der vom Arbeiter- und Soldatenrat gebildete Ausschuß für Kommunal-Angelegenheiten forderten im November 1918 die Schaffung einer einheitlichen Unterweserstadt, um die „für die Arbeiterkreise der Einwohnerschaft fühlbaren Schäden und Mängel, die aus der staatlichen und kommunalen Trennung des Wirtschaftsgebietes am rechten Weserufer herrühren“ beheben zu können. Er forderte 1919 in einer von der Stadtverordnetenversammlung genehmigten Denkschrift „die völlige politische Vereinigung der drei Städte [gemeint sind Bremerhaven, Lehe und Geestemünde] mit ihren unmittelbar angrenzenden Bezirken der Gemeinden Wulsdorf, Schiffdorf, Langen und Imsum. Die Denkschrift fand in Bremen, Preußen und dem Reich Beachtung. Die Verhandlungen scheiterten jedoch 1919 am Widerstand von Geestemünde, das nicht bremisch werden wollte.

1923 wurde er zum Oberbürgermeister der Stadt gewählt. Er engagierte sich für die Hochseefischerei, die erste Stadthalle an der Geeste, die Tiergrotten, das Schullandheim Barkhausen, den sozialen Wohnungsbau und das Stadttheater.

Die Nazis entließen Becké und setzten Julius Lorenzen (NSdAP) an seine Stelle. Becké musste Bremerhaven verlassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er schwer krank nach Bremerhaven zurück. Bemühungen ihn erneut zum Oberbürgermeister zu wählen scheiterten an seiner Krankheit. Schließlich verstarb er im Mai 1947 und wurde auf dem Friedhof Wulsdorf in Bremerhaven beigesetzt.

Ehrungen
  • Der Waldemar-Becké-Platz in Bremerhaven trägt seinen Namen. Die fortschrittlich gestaltete Bebauung am Platz und an der Scharnhorststraße von 1928 entstand durch die heutige Städtische Wohnungsgesellschaft (STÄWOG) auch auf Initiative von Becké.

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Wenhold: Becké, Karl Alfred Waldemar. In: Historische Gesellschaft Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremische Biographie 1912-1962. Hauschild, Bremen 1969, S.28 (Sp.1) bis S.29 (Sp.2).
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Becké — Becke steht für eine mittelniederdeutsche Bezeichnung für „Bach“ (auch Bäke, Beke, Beek, Beeke), siehe Bäke (Gewässer) Becke (Vorname), ein niederdeutscher Vorname Becke (Fluss), ein Fluss im Oberbergischen Kreis in Nordrhein Westfalen Becke… …   Deutsch Wikipedia

  • Becke — steht für eine mittelniederdeutsche Bezeichnung für „Bach“ (auch Bäke, Beke, Beek, Beeke), siehe Bäke (Gewässer) Becke (Vorname), ein niederdeutscher Vorname Becke (Fluss), ein Fluss im Oberbergischen Kreis in Nordrhein Westfalen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar Theodore Schaller — (* 3. August 1882 in Oakland, Kalifornien; † 28. September 1967 in Washington, D.C.) war ein US amerikanischer Mineraloge und langjähriger Mitarbeiter der United States Geological Survey (USGS). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bremerhaven — …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Nationalversammlung — Die Bremer Nationalversammlung war von 1919 bis 1920 in Bremen die verfassunggebende Versammlung für das Land Bremen zur Zeit der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschich …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli in Mainz — Die Leipziger Universitäts Sängerschaft zu St. Pauli in Mainz ist eine fakultativ schlagende, farbentragende und Musische Studentenverbindung an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Sie gilt als die älteste Sängerschaft Deutschlands. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtoberhäupter von Bremerhaven — Inhaltsverzeichnis 1 Geestendorf bis 1888 2 Lehe bis 1924 3 Geestemünde bis 1924 4 Wesermünde 1924 bis 1947 …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Bürger (Bremerhaven) — Als „Alte Bürger“ oder nur „Die Bürger“ wird umgangssprachlich das Szene und Kneipenviertel im nördlichen Teil der Bürgermeister Smidt Straße in Bremerhaven bezeichnet. Die Szene Meile beginnt am Martin Donandt Platz und endet am Waldemar Becke… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Lorenzen — (* 24. März 1897 in Flensburg; † 3. Juni 1965 in Flensburg) war ein deutscher Bauingenieur und Oberbürgermeister von Bremerhaven. Biografie Julius Lorenzen war der Sohn eines Pastors. Er erlernte den Beruf eines Zimmermanns und studierte dann das …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”