Walata

Walata
Walata
ولاته
Oualata 03.jpg
Staat: MauretanienMauretanien Mauretanien
Region: Hodh Ech Chargui
Departement: Oualata
Koordinaten: 17° 18′ N, 7° 1′ W17.298797222222-7.0235333333333Koordinaten: 17° 18′ N, 7° 1′ W
 
Einwohner: 13.787 (2010)
Zeitzone: GMT (UTC±0)
Walata (Mauretanien)
Walata
Walata
Typische lehmverputzte Steinhäuser

Oualata (französische Schreibweise), auch Walata, arabisch ‏ولاته‎, DMG Walāta, im Mittelalter Gualata, Iwalatan, Oualet, Bīru; ist eine Oasenstadt in der Verwaltungsregion Hodh Ech Chargui im Südosten von Mauretanien. Sie war eines der wichtigsten Handelszentren der Karawanen (Gold- und Salzhandel), aber auch der Treffpunkt der Pilger nach Mekka.

Im 15. Jahrhundert ging die Bedeutung des Ortes allmählich zurück, da sich der Karawanenhandel auf eine weiter östlich gelegene Route verlagerte, die durch Timbuktu führte.[1] Der Ort ist nur über eine von Néma nach Norden führende Piste zu erreichen.

Oualata ist eine von insgesamt vier Städten (neben Chinguetti, Ouadane, Tichitt) in Mauretanien, die von der Unesco aufgrund ihrer eng stehenden, lehmverputzten Steinhäuser zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Oualata wurde auf einer hohen Terrasse als Ksar errichtet und hat eine besondere Kunsttradition, die bis heute noch von den dort ansässigen Familien gelehrt und praktiziert wird. Einige Häuser sind mit symmetrischen Ornamenten bemalt, die magische Bedeutungen haben.

In den 1980er Jahren lebten nur noch wenige Familien am Rand der Ruinenstadt. Die Volkszählung im Jahr 2000 ergab 11.779 Einwohner,[2] für 2010 wurden 13.787 Einwohner berechnet.[3]

Die ökonomische Basis der Stadt gründete eher auf Handel als Landwirtschaft. Der Ruhm Oualatas ist stark verbunden mit ihrer Madrasa, die in ganz Westafrika über mehrere Jahrhunderte führend war. Diese islamische Religionsschule ist noch zum Teil intakt und empfängt jährlich um die 20 neue Schüler aus verschiedenen islamischen Ländern.

Literatur

  • Rainer Oßwald: Die Handelsstädte der West-Sahara. Die Entwicklung der arabisch-maurischen Kultur von Šinqīt, Wādān, Tīšīt und Walāta. Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde. Bd. 39. Dietrich Reimer, Berlin 1986

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Oßwald, S. 195-197
  2. Statistiques Demographiques: Résultats du RGPH 2000 des Wilayas.
  3. Oualâta. World Gazetteer

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walata — Walata, Ort in der Oase Adrar (s. d.) der westlichen Sahara, bewohnt von Maurenstämmen, die etwa 7–8000 Köpfe zählen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walata — Oualata Une façade à Oualata, Mauritanie Oualata (en Arabe: ولاته) est une ville de la région Hodh Ech Chargui, dans le sud de la Mauritanie, en Afrique. Les Soninkes y ont construit l une des plus anciennes villes du continent africain. La ville …   Wikipédia en Français

  • Oualata — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Military history of the Mali Empire — Mandekalu army Participant in Mandekalu wars of conquest Imperial Banner (circa 1340). Active 1230 1610 …   Wikipedia

  • Arquitectura africana — Saltar a navegación, búsqueda Las Pirámides de Giza son consideradas una de las mayores hazañas arquitectónicas de todos los tiempos y una de las Siete Maravillas del Mundo antiguo. La arquitectura africana corresponde a una amplia variedad de… …   Wikipedia Español

  • Ghana Empire — Infobox Former Country native name = Wagadou Empire conventional long name = Ghana Empire common name = Ghana Empire continent = Africa region = West Africa country = era = Middle Ages status = event start = year start = 750s date start = event1 …   Wikipedia

  • Oualata —   Commune and town   View of the town looking in a southeasterly direction …   Wikipedia

  • Kunta (Mauren) — Die Kunta (auch: Kuntah) sind ein maurisches Nomadenvolk, das im 17. Jahrhundert aus dem heutigen Mauretanien in den Norden von Mali einwanderte und heute zum großen Teil in der Umgebung von Timbuktu bis hinauf zum Adrar n Ifoghas lebt. Die Kunta …   Deutsch Wikipedia

  • Timbuktu — Tombouctou Timbuktu …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Battuta — Infobox Philosopher region = Islamic scholar/Explorer era = Medieval era color = #B0C4DE image caption = name = Ibn Battuta birth = February 24, 1304 death = 1368 or 1377 school tradition = Sunni MalikiAbu Abdullah Muhammad Ibn Abdullah Al Lawati …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”