Walafried Strabo

Walafried Strabo

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried), genannt Strabo (lat. der Schielende) oder Strabus (* 808/809; † 18. August 849) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker und Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walahfrid wurde in eher ärmlichen Verhältnissen am Bodensee geboren. Er war ein Schüler der Klosterschule Fulda, wo Rabanus Maurus sein Lehrer war. Dort lernte er Gottschalk den Sachsen kennen, mit dem er in lebenslanger Freundschaft, die in zahlreichen Gedichten ihren Niederschlag fand, verbunden blieb. In den Jahren 829 und 838 wirkte er als Prinzenerzieher am karolingischen Hof. Kaiser Ludwig der Fromme erkor ihn 839 zum Abt des Klosters Reichenau. Im Alter von 40 Jahren ertrank Walahfrid am 18. August 849 in der Loire. Damit verlor die Insel Reichenau als eines der wichtigen Zentren der abendländischen Religion viel von ihrer Bedeutung.

Werke

Walahfrid zählt zu den bedeutendsten Dichtern der karolingischen Renaissance.

824 verfasste er die „Visio Wettini“, die in lateinischen Hexametern die zunächst von dem resignierten Abt Heito in Prosa festgehaltene Sterbevision seines Lehrers Wetti wiedergibt. Walahfrids Werk ist die früheste dichterische Umsetzung einer mittelalterlichen Jenseitsvorstellung; er gab damit den Anstoß zum Wiederaufleben einer Gattung, die in der „Divina commediaDantes ihren unüberbietbaren Gipfelpunkt erreichen sollte. Unter Führung eines Engels wandert Wetti durch die Unterwelt und beobachtet dort die Bestrafung der verschiedensten Sünder, unter ihnen auch Karl der Große. In der Einleitung bietet Walahfrid eine Übersicht über die Geschichte der Insel Reichenau sowie Kurzbiographien Heitos und des regierenden Abtes Erlebald.

Im Jahre 827 schrieb er den „Liber de cultura hortorum“ („Von der Pflege der Gärten“), auch bekannt als „Hortulus“, eines der bedeutendsten botanischen Werke des Mittelalters. In Versform sind in diesem Werk 23 Heilpflanzen aufgeführt.

Ein weiteres bedeutendes Werk ist „de imagine Tetrici“, eine Kritik an der von Karl dem Großen veranlassten Überführung der Statue des Ostgotenkönigs Theoderichs des Großen von Ravenna nach Aachen.

Literatur

Handschriften

  • Codex Vaticanus Reginensis Latinus 469 (C)
  • Codex municipii Lipsiensis Rep. I n. 53 (L)
  • Codex Vaticanus Palatinus Latinus 1519 (K)
  • Codex Monacensis Latinus 666 (M)

Frühe Drucke

  • Strabi Galli, poeta et theologie doctissimi, ad Grimaldum Coenobii S. Galli abbatem Hortulus, Wien 1510 (daher der Titel Hortulus, unter dem das Werk in der Neuzeit bekannt wurde); Reprint München 1926; Reprint Reichenau 1974.
  • Strabi Fuldensis monachi, poetae suavissimi, quondam Rabani Mauri auditoris, Hortulus, nuper apud Helvetios in S. Galli monasterio repertus, qui carminis elegantia tam est delectabilis quam doctrinae cognoscendarum quarundam herbarum varietate utilis, Nütnberg 1512.
  • Basel 1527 und Freiburg 1530 als Anhang zu Odo von Meungs De herbarum virtutibus mit einem Kommentar Scholia in Strabi Hortulum von Johannes Atrocianus.

Werkausgaben und Übersetzungen

  • Walahfridi Strabi carmina. In: Monumenta Germaniae Historica, Poetae Latini medii aevi 2: Poetae Latini aevi Carolini (II). Herausgegeben von Ernst Dümmler. Berlin 1884, S. 259–473 (Digitalisat).
  • Vita Galli confessoris triplex. III: Vita auctore Wahlafrido. In: Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Merovingicarum 4: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici (II). Herausgegeben von Bruno Krusch. Hannover 1902, S. 280–337 (Digitalisat).
  • De cultura hortorum (Über den Gartenbau; Lateinisch/deutsche Ausgabe: Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018199-2)
  • De cultura hortorum (Hortulus). Das Gedicht vom Gartenbau. Lat.-dt. Eingeleitet und herausgegeben von W. Berschin, mit Pflanzenbildern von C. Erbar. Mattes, Heidelberg 2007. ISBN 978-3-930978-95-3
  • Visio Wettini (Die Visionen Wettis; Einführung. Lateinisch-deutsche Ausgabe und Erläuterungen von Hermann Knittel: Mattes, Heidelberg 2004, 2. erw. Aufl., ISBN 3-930978-68-7)
  • Vita sancti Otmari. In: Monumenta Germaniae Historica, Scriptores (in Folio) 2: Scriptores rerum Sangallensium. Annales, chronica et historiae aevi Carolini. Herausgegeben von Georg Heinrich Pertz u. a. Hannover 1829, S. 41–47 (Digitalisat). (834–838; Überarbeitung des um 830 von Gozbert verfassten Originals)
  • Libellus de exordiis et incrementis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum. (Lateinisch/englische Ausgabe und Kommentar hrsg. von Alice L. Harting-Correa. Brill, Leiden u. a. 1996, ISBN 90-04-09669-8)
  • Metrum Saphicum (Lob der Reichenau; Lateinisch/deutsche/alemannische Ausgabe von Bruno Epple. Gessler, Friedrichshafen 2001, ISBN 3-86136-051-9)
  • Zwei Legenden. Mammes der christliche Orpheus; Blathmac der Märtyrer von Ioan. Thorbecke, Sigmaringen 1997, ISBN 3-7995-0441-9

Sekundärliteratur

  • Walter Berschin: Walahfrid Strabo und die Reichenau. „Augia felix“. (= Spuren; Band 49). Dt. Schillergesellschaft, Marbach 2000, ISBN 3-933679-45-1
  • Arno Borst: Mönche am Bodensee. 610–1525. Thorbecke, Sigmaringen 1978, ISBN 3-7995-5005-4 (und mehrere spätere Ausgaben)
  • Arthur Glogau: Das Klostergärtlein des Walafried. Strabo auf der Bodenseeinsel Reichenau. s. N., Reichenau 1958
  • Hans-Dieter Stoffler: Der Hortulus des Walafried Strabo. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichenau. Thorbecke, Sigmaringen 1997, ISBN 3-7995-3506-3

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walafried Strabo — od. Strabus, d.i. der Schielende, geb. zu Anfang des 9. Jahrh. in Alemannien, studirte erst in St. Gallen od. Reichenau, dann in Fulda unter Hrabanus Maurus, war eine en lang Dekan in St. Gallen, wurde 842 Abt des Klosters Reichenau, dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walafried Strabo — (»der Schielende«), Geistlicher, gest. 18. Aug. 849 auf einer Reise in Westfranken, seit 842 Abt des Klosters Reichenau, dessen Schule er zur Blüte brachte. Er schrieb die »Glossa ordinaria« (s. Exegetische Sammlungen) und »De exordiis et… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Walafried — Walafried, Strabo d.h. der Schielende, ein fleißiger Schriftsteller des 9. Jahrh., geb. 806 in Alemannien, 821 Mönch auf der Insel Reichenau, in Fulda Schüler des Rhabanus Maurus, dann Lehrer und 842 Abt in Reichenau, st. schon 849. Außer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Walahfried Strabo — Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried), genannt Strabo (lat. der Schielende) oder Strabus (* 808/809; † 18. August 849) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walahfrid Strabo — Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried), genannt Strabo (lat. der Schielende) oder Strabus (* 808/809; † 18. August 849) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walahfrid von der Reichenau — (auch Walahfried), genannt Strabo (lat. der Schielende) oder Strabus (* 808/809; † 18. August 849) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walahfried von der Reichenau — Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried), genannt Strabo (lat. der Schielende) oder Strabus (* 808/809; † 18. August 849) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Capitulare — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Capitulare de villis — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Capitulare de villis et curtis imperialibus — Kapitel LXX des Capitulare de villis vel curtis imperii Capitulare de villis vel curtis imperii ist eine Landgüterverordnung, die Karl der Große als detaillierte Vorschrift über die Verwaltung der Krongüter erließ. Sie ist eine berühmte Quelle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”