Wagengrab

Wagengrab
Rekonstruktion des Wagengrab von Bell

Ein Wagengrab (engl. wagon burial) bezeichnet eine Bestattung bei der dem Verstorbenen ein Wagen als Beigabe in das Grab gegeben wurde. Vermutlich sollte der (in der Regel zerlegte) Wagen dem Verstorbenen eine standesgemäße Reise im Jenseits ermöglichen.

Wagengräber kommen erstmals im kaukasisch-pontischen Raum in der Maikop-Kultur (3.700 - 3.000 v. Chr.) vor, wo besonders frühe Radfunde gemacht wurden. Diese Wagengrabtradition, die in oder unter Grabhügeln aus Erde und Steinen ihren Ausdruck findet, setzten die Nowotitarowskaja-Kultur (benannt nach dem Fundort Nowotitarowskaja) und die Spät-Jamnaja– oder Katakombengrab-Kultur der Steppe fort. Die Wagen sind kürzer als ihre etwa 4 m lange Deichsel, die aber anzeigt, dass sie – zumindest im Kontext mit dem Bestattungsritual – gefahren wurden. Die Raddurchmesser von 60–80 cm sind fahrtechnisch betrachtet gute Werte. Auf der feststehenden Achse ist die Ladefläche durch Aufbauten sehr weit hochgezogen und überkragt die Räder. Der Wagen erinnert daher sehr an rezente, nur ca. 3,5 m² große Schäfer– oder Pferchkarren.

Diese Tradition greifen die Kulturen im alten China aber viele Jahrhunderte später auch die Kelten und Germanen auf.

Wagengräber sind aus dem Verbreitungsraum der Hallstatt- und La-Tène-Kultur bekannt; u. a. aus:

Eine andere Art von Wagengräbern ist aus dem Ende der Wikingerzeit bekannt. Im Westen von Schonen wurden Gräber gefunden, in denen die Leichen "für die Reise ins Jenseits" statt in Kisten in Wagen gelegt worden waren.[2]

Fußnoten

  1. Vgl. hierzu: Julia Katharina Koch: Die drei neolithischen Kollektivgräber von Großeibstadt, Lkr. Rhön-Grabfeld. Archäologische Informationen 18/1, 1995, S. 113–117; Hans Peter Uenze: Der Hallstattwagen von Großeibstadt. In: Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zu Geschichte und Technik. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz 1987, S. 69- 75; Ein kompletter Nachbau des "Hallstattwagens von Großeibstadt" findet sich im Archäologischen Museum Bad Königshofen (einem Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München). Vgl. hierzu: P. Haller: Das Vorgeschichtsmuseum im Grabfeldgau. Ein neues Zweigmuseum der Prähistorischen Staatssammlung München. Mitteilungen der Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte, 50, 1989.
  2. Fredrik Svanberg: Vikingatiden i Skåne. Lund 2000, S. 49.

Literatur

  • Fritz Eckart Barth: Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit - Untersuchungen zur Geschichte und Technik Monographien, Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz 1987
  • Markus Egg, Albert France-Lanord Le char de Vix: Monographien, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Bonn 1987 ISBN 3-88467-017-4
  • Dorothea van Endert: Die Wagenbestattungen der späten Hallstattzeit und der Latènezeit im Gebiet westlich des Rheins, (= BAR. International series, Band 355), Oxford 1987 ISBN 0-86054-459-1
  • Attila Kiss: Das römerzeitliche Wagengrab von Kozármisleny (Ungarn, Kom. Baranya), (= Régészeti füzetek: Ser. 2, Band 25), Budapest 1989
  • C. F. E. Pare: Wagons and wagon graves of the early Iron Age in Central Europe, (= Oxford University Committee for Archaeology monograph, Band 35), Oxford 1992 ISBN 0-947816-35-6
  • Manfred Pertlwieser: Prunkwagen und Hügelgrab. Kultur der frühen Eisenzeit von Hallstatt bis Mitterkirchen, (= Kataloge des OÖ. Landesmuseums, N.F. 13), Linz 1987 ISBN 3-900746-05-2
  • Klaus Raddatz: Das Wagengrab der jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Husby, Kreis Flensburg, (= Untersuchungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig, dem Landesamt für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein in Schleswig und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel, N.F. 20), Neumünster 1967
  • Martin Schönfelder: Das spätkeltische Wagengrab von Boé (Dép. Lot-et-Garonne): Studien zu Wagen und Wagengräbern der jüngeren Latènezeit, Römisch-Germanisches Zentralmuseum in Zusammenarbeit mit Ministère de la Culture et de la Communication, (= Monographien/Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Band 54), Bonn 2002 ISBN 3-88467-067-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagengrab von Bell — Das Wagengrab von Bell ist die letzte Ruhestätte eines Mannes aus der örtlichen Führungsschicht, welcher in der späten Hallstattzeit um 500 v. Chr. in der Nähe von Bell im Hunsrück beigesetzt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Das Wagengrab 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wagengrab — Wa|gen|grab, das (Archäol.): vorgeschichtliches Grab mit einem Wagen [u. einem Zugtier] als Grabbeigabe …   Universal-Lexikon

  • Offenbach-Rumpenheim — Rumpenheim Stadt Offenbach am Main Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Barrow (Archäologie) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Begräbnisstätte — Zur Bestattung vorbereitete Gruft Das Grab ist die Begräbnisstätte für verstorbene Lebewesen. Es ist der Ort auf den sich der Totenkult der Kulturen bezieht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Grabanlage — Zur Bestattung vorbereitete Gruft Das Grab ist die Begräbnisstätte für verstorbene Lebewesen. Es ist der Ort auf den sich der Totenkult der Kulturen bezieht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Grabbau — Zur Bestattung vorbereitete Gruft Das Grab ist die Begräbnisstätte für verstorbene Lebewesen. Es ist der Ort auf den sich der Totenkult der Kulturen bezieht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Grabhaus — Zur Bestattung vorbereitete Gruft Das Grab ist die Begräbnisstätte für verstorbene Lebewesen. Es ist der Ort auf den sich der Totenkult der Kulturen bezieht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Grabhügel — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hügelgräber — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”