Volkmar Sigusch

Volkmar Sigusch
Volkmar Sigusch, 1987

Volkmar Sigusch (* 11. Juni 1940 in Bad Freienwalde (Oder)), ist ein deutscher Arzt und Sexualforscher. Er war Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft am Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er begründete die deutsche Sexualmedizin und ist einer der wichtigsten Sexualforscher weltweit.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sigusch hat Medizin, Psychologie und Philosophie (bei Horkheimer und Adorno) in Frankfurt am Main, Berlin und Hamburg studiert. An der Universität Hamburg habilitierte er sich 1972 nach einer psychiatrischen Ausbildung für das damals erstmalig von einer Universität als selbstständig anerkannte Fach „Sexualwissenschaft“. Seit seiner Berufung auf den neu eingerichteten Frankfurter Lehrstuhl für Sexualwissenschaft im selben Jahr gehört er als Hochschullehrer neben dem Fachbereich Medizin auch dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an, in dem er Professor für Spezielle Soziologie ist, sodass Soziologen bei ihm diplomieren, promovieren und habilitieren können wie Mediziner bei ihm im Fachbereich Medizin.

Heute ist Sigusch, der 1973 die International Academy for Sex Research zusammen mit William Masters, John Money, Gunter Schmidt und anderen gegründet hat, einer der international angesehensten Sexualwissenschaftler. Er gilt als Pionier der deutschen Sexualmedizin (erste empirische Studien und theoretische Abhandlungen zur Konzeption dieser Disziplin Ende der 1960er Jahre) und laut „Großer Brockhaus“ als Begründer der Kritischen Sexualwissenschaft. Sigusch war mehrfach Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der ältesten und größten Fachgesellschaft in Deutschland.

Sein Buch Die Mystifikation des Sexuellen ist in die Encyclopédie philosophique universelle / Les oeuvres philosophiques (Paris: Presses Universitaires de France 1992) aufgenommen.

Durch Artikel in Der Spiegel (3. Juni 1996)[2] und in Die Zeit (4. Okt. 1996)[3] führte Sigusch den Begriff Neosexuelle Revolution ein, womit er der Entwicklung Rechnung tragen wollte, dass im Anschluss an die sogenannte Sexuelle Revolution der Jahre 1968ff ganz neuartige Erscheinungsformen des Sexuellen zu konstatieren sind.

Im Jahr 2000 widmeten ihm Martin Dannecker und Reimut Reiche, die sich bei ihm habilitiert haben, im Campus-Verlag die Festschrift Sexualität und Gesellschaft mit Beiträgen namhafter Forscherinnen und Forscher, darunter Isabelle Azoulay, Günter Amendt, Werner Bohleber, Wolfgang Fritz Haug, Rüdiger Lautmann und Stavros Mentzos.

Zusammen mit Martin Dannecker und Gunter Schmidt ist er Herausgeber der Buchreihe Beiträge zur Sexualforschung, die im Psychosozial-Verlag erscheint (bisher 94 Bände). Er ist außerdem Mitherausgeber der Zeitschrift für Sexualforschung (bisher 22 Jahrgänge) sowie weiterer deutscher und internationaler Fachzeitschriften. Von 1979 bis 1986 gab er das populäre Periodikum Sexualität konkret heraus, zu dem Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Schriftsteller, Publizisten und Künstler Beiträge lieferten, u. a. Jean Baudrillard, Eric Burdon, Gianna Nannini, Götz George, Tommaso Di Ciaula, Paul Parin, Horst Bredekamp, Günter Amendt, Peter Gorsen, Heinar Kipphardt, Helmut Heißenbüttel, Brigitte Kronauer, Alfred Hrdlicka, Susanne von Paczensky, Ingeborg Drewitz, Gerhard Mauz, Wolf Biermann, Karlheinz Deschner, Hermann Peter Piwitt, Peter O. Chotjewitz, Diedrich Diederichsen und Martin Walser.

Die Schließung des von Sigusch geleiteten Instituts für Sexualwissenschaft erfolgte nach seiner Emeritierung 2006.

Werke

Bisher veröffentlichte Sigusch etwa 600 wissenschaftliche Aufsätze sowie mehr als 35 medizinische, soziologische und philosophische Bücher, darunter:

  • mit Gunter Schmidt: Das Vorurteil gegenüber sexuell devianten Gruppen, 1967
  • Exzitation und Orgasmus bei der Frau, 1970
  • mit Gunter Schmidt und Eberhard Schorsch: Tendenzen der Sexualforschung, 1970
  • mit Gunter Schmidt: Arbeiter-Sexualität, 1971
  • mit Gion Condrau, Jean-G. Lemaire u. a.: Die Zukunft der Monogamie, 1972
  • Ergebnisse zur Sexualmedizin, 1972, 1973
  • mit Gunter Schmidt: Jugendsexualität, 1973
  • Therapie sexueller Störungen, 1975, 1980
  • Medizinische Experimente am Menschen, 1977, 1978
  • Sexomemomedico, 1978, 1979, 1980, 1981
  • Sexualität und Medizin, 1979
  • Die sexuelle Frage, 1982
  • Vom Trieb und von der Liebe, 1984
  • Die Mystifikation des Sexuellen, 1984
  • mit Martin Dannecker: Sexualtheorie und Sexualpolitik, 1984
  • mit Ingrid Klein und Hermann L. Gremliza: Sexualität konkret, Sammelband 2, 1984, 1985
  • Operation AIDS, 1986
  • AIDS als Risiko, 1987
  • mit Steffen Fliegel: AIDS. Ergebnisse eines Kongresses, 1988
  • Kritik der disziplinierten Sexualität, 1989
  • Anti-Moralia, 1990
  • Geschlechtswechsel, 1992, 1993, 1995
  • Perversion, Liebe, Gewalt. Aufsätze von Eberhard Schorsch, 1993
  • Sexuelle Störungen und ihre Behandlung, 1996, 1997
  • Karl Heinrich Ulrichs. Der erste Schwule der Weltgeschichte, 2000
  • mit Ilka Quindeau: Freud und das Sexuelle. Neue psychoanalytische und sexualwissenschaftliche Perspektiven, 2005
  • Praktische Sexualmedizin. Eine Einführung. Köln, 2005
  • Sexuelle Welten: Zwischenrufe eines Sexualforschers. Gießen, 2005
  • Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt a. M., New York, 2005. ISBN 978-3-593-37724-7
  • mit Günter Grau: Der Kampf um das Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft. Aufruf – Proteste – Beschlüsse, 2006
  • Sexuelle Störungen und ihre Behandlung (Neuausgabe). Stuttgart, New York 2001, 2007
  • Geschichte der Sexualwissenschaft. Frankfurt a. M., New York 2008. ISBN 978-3-593-38575-4
  • mit Günter Grau: Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt a. M., New York, 2009
  • Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit. Über Sexualforschung u. Politik. Frankfurt a. M., New York 2011. ISBN 978-3-593-39430-5
  • mit Günter Amendt und Gunter Schmidt: Sex tells. Sexualforschung als Gesellschaftskritik. Hamburg, 2011. ISBN 978-3-930786-61-9

Quellen

  • Munzinger-Archiv [1]
  • Der Große Brockhaus in 15 Bänden, 2005 [2]
  • Brockhaus-Redaktion: Visionen 2000, 2000
  • Der Brockhaus Psychologie, 2001
  • Who is who in Europe
  • “Vom Trieb und von der Liebe”, Film über Volkmar Sigusch von Klaus Podak, 1984
  • Auf der CD-ROM zum „Kürschner Gelehrten-Kalender“ sind 350 Arbeiten von Sigusch aufgeführt.
  • Guha, A.-A.: Siguschs Lehrstuhl in Frankfurt. Frankfurter Rundschau, 12. März 1974
  • Gorsen, Peter: Was untrennbar bleibt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Dezember 1984
  • Heißenbüttel, H.: Etwas vom frühen Wilhelm Reich. Literatur konkret, Heft 1984/85
  • Schorsch, Eberhard: Vom Trieb und von der Liebe. Volkmar Sigusch als Aufklärer. Die Zeit, 21. März 1986
  • Milich, Klaus: Lob des Triebes. Volkmar Siguschs Begründung der Kritischen Sexualwissenschaft. Frankfurter Rundschau, 25. August 1990
  • Grumbach, Detlef: Der Körper sagt hü, die Seele sagt hott. Volkmar Siguschs neue Thesen zum Transsexualismus. Süddeutsche Zeitung, Feuilleton-Beilage, 2./3. Januar 1993, S. 66
  • Riehl-Heyse, Herbert: Über die Liebe in Zeiten der Cholera. Volkmar Sigusch. Süddeutsche Zeitung Magazin, Nr. 20 vom 19. Mai 1995, S. 10-15
  • Tolmein, Oliver: Volkmar Sigusch. Konflikterfahren. FAZ vom 28. Dezember 2005, S. 38
  • Oliver Tolmein, Ein Fall von Normalisierung. Nach der Abwicklung der Frankfurter Sexualwissenschaft: Bleibt Raum für Patienten?, F. A. Z. 7. Oktober 2006, S. 39
  • Feddersen, Jan: Das Ende der Aufklärung. taz vom 30. Dezember 2005, S. 11
  • Breidecker, Volker: Und das geschlechtliche Elend dauert fort und fort. Süddeutsche Zeitung vom 9. Januar 2006, S. 11
  • Zoske, Sascha: Vom Außenseiter zur Autorität. FAZ vom 17. Januar 2006, S. 44
  • Güntner, Joachim: Psychiatrisierung des Sexus. Volkmar Siguschs Institut wird umgepolt. Neue Zürcher Zeitung, 6. September 2006, S. 41
  • Podak, Klaus: Am Grunde der Liebe. Das Ende von Volkmar Siguschs Institut für Sexualwissenschaft. Süddeutsche Zeitung vom 29. September 2006, S. 11 [3]
  • Sparr, Thomas: Lust und Liebe. Volkmar Siguschs "Geschichte der Sexualwissenschaft". Merkur - Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 63. Jg., Heft 1, S. 67-70, 2009
  • Geyer, Christian: Fürs Lob des unbefangenen Begehrens ist es noch zu früh. FAZ, Nr. 176 vom 2. August 2010, S. 28
  • Jütte, Robert: Pionierarbeit. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 107, Heft 9 vom 5. März 2010, S. B352
  • Klaue, Magnus: Sexualwissenschaft in Deutschland. Der Kreis um Sigusch. FAZ vom 5. Januar 2011, S. N5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Zeit vom 12. Mai 2010
  2. Die Zerstreuung des Eros. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1996 (online).
  3. Die Zeit, 41/1996

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkmar Sigusch — (born June 11, 1940) is a German sexologist, physician and sociologist. He was from 1973 to 2006 director of the Institut für Sexualwissenschaft [Institute for Sexual Science] at the clinic of the Goethe University in Frankfurt am Main.Sigusch… …   Wikipedia

  • Volkmar — ist ein männlicher Vorname germanischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Historische Persönlichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Sigusch — ist der Familienname folgender Personen: Joachim Sigusch (* 1947), Fußballspieler in der DDR Volkmar Sigusch (* 1940), deutscher Sexualforscher, Arzt und Soziologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh …   Deutsch Wikipedia

  • Folkmar — Volkmar ist ein männlicher Vorname germanischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Nachname 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Neosexuelle Revolution — Der Begriff Neosexuelle Revolution bezeichnet einen eher unspektakulär verlaufenden, aber tiefgreifenden kulturellen Wandel der Sexualverhältnisse und der Sexualmoral in den Ländern der „westlichen Welt“, der nach der sexuellen Revolution der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexualwissenschaft — Die Sexualwissenschaft (auch Sexualforschung, Sexologie bzw. Sexuologie) befasst sich mit der Lehre vom Geschlechtsleben,[1] der Sexualität im weiteren und im engeren Sinne. Die Arbeitsschwerpunkte liegen neben der empirischen Forschung bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexforschung — Die Sexualwissenschaft (auch Sexualforschung, Sexologie bzw. Sexuologie) befasst sich mit der Lehre vom Geschlechtsleben,[1] der Sexualität im weiteren und im engeren Sinne. Die Arbeitsschwerpunkte liegen neben der empirischen Forschung bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexologe — Die Sexualwissenschaft (auch Sexualforschung, Sexologie bzw. Sexuologie) befasst sich mit der Lehre vom Geschlechtsleben,[1] der Sexualität im weiteren und im engeren Sinne. Die Arbeitsschwerpunkte liegen neben der empirischen Forschung bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexologie — Die Sexualwissenschaft (auch Sexualforschung, Sexologie bzw. Sexuologie) befasst sich mit der Lehre vom Geschlechtsleben,[1] der Sexualität im weiteren und im engeren Sinne. Die Arbeitsschwerpunkte liegen neben der empirischen Forschung bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexualforscher — Die Sexualwissenschaft (auch Sexualforschung, Sexologie bzw. Sexuologie) befasst sich mit der Lehre vom Geschlechtsleben,[1] der Sexualität im weiteren und im engeren Sinne. Die Arbeitsschwerpunkte liegen neben der empirischen Forschung bei den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”