Volition (Psychologie)

Volition (Psychologie)

Volition bezeichnet in der Psychologie den Prozess der Bildung, Aufrechterhaltung und Realisierung von Absichten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die Umsetzung von Zielen oder Motiven (durch Handlungen) in Resultate erfolgt. Es geht also um die Überwindung von Handlungsbarrieren durch den Willen (Willenskraft).[1]

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Bereits zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts wurde von Kurt Lewin (1926) und Narziß Ach (1935) als „Volition“ die Form der Motivation bezeichnet, die sich auf das Streben nach Zielen bezieht (Willenspsychologie). Die Schriften Kurt Lewins führten zum vorläufigen Ende der willenspsychologischen Forschung, da Lewin Motivation (bei Lewin: „Bedürfnis“) und Absicht (bei Lewin: „Quasibedürfnis“) konzeptionell gleichsetzte.

Mit der Entdeckung des Bereitschaftspotentials durch den Physiologen Hans Helmut Kornhuber im Jahr 1965 und die Entwicklung eines der ersten Instrumente zur Messung der volitionalen Selbststeuerung bzw. Selbstregulierung (so genanntes Selbststeuerungs-Inventar) durch Frederick Kanfer im Jahr 1970 und Albert Bandura im Jahr 1991 bekam die Unterscheidung zwischen Motivation und Volition eine neue, empirisch und naturwissenschaftlich fundierte Grundlage.[2] Ein weiterer Ausgangspunkt für die Entwicklung des Themas waren Impulse aus der kybernetischen Systemtheorie.[3] Wichtige Themen der so genannten Volitionspsychologie sind u. a. die Vornahme oder Implementierungsintention, die Handlungsinitiierung und die Persistenz des Handelns unter schwierigen Bedingungen. Eine weitere Verbreitung des Themas im deutschen Sprachraum erfolgte durch Heinz Heckhausen, Peter M. Gollwitzer, Julius Kuhl und Thomas Goschke. Hilarion Petzold hat das Willensthema unter Bezug auf die Volitionsforschung in der Integrativen Therapie zu einem Behandlungsschwerpunkt gemacht. Auch Klaus Grawe griff es in seiner "Psychologischen Psychotherapie" auf. Zu nennen wären ferner die grundlegenden Forschungsarbeiten von Paul Karoly sowie Carver und Scheier. [4] [5] [6]

Im Rubikonmodell der Handlungsphasen von Heinz Heckhausen werden die Phasen des Planens und des Handelns als volitionale Phasen bezeichnet. Der kritische Unterschied zwischen Motivation und Volition wird dermaßen vollzogen, dass die Motivation die Zielsetzung beeinflusst (d.h. welches Ziel eine Person wählt), während die Volition die treibende Kraft auf die Zielsetzung hin darstellt (also welche Strategien die Person wählt und welche Anstrengungen sie zu investieren bereit ist). Das Modell der Handlungsphasen wurde zum Zwecke der praktischen Anwendung zu einer Reihe von konkret (messbaren) volitionalen Kompetenzen weiter entwickelt (siehe Abschnitt Praxis und die Hinweise in der weiterführenden Fachliteratur)[7].

Anwendungsgebiete

Die Erkenntnisse aus der Volitionsforschung werden weiterhin angewendet, und zwar:

Praxis

Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der volitionspsychologischen Grundlagenforschung werden vor allem im Bereich der Pädagogik diskutiert.[8][9] So versucht die Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vor dem Hintergrund der besonderen Motivationsproblematik bei den Studierenden im Fernstudium die Erkenntnisse aus der Volitionsforschung pädagogisch zu nutzen und führt dazu Forschungsprojekte durch[10]. Es wurde ein Online-Fragebogen mit individuellen Rückmeldungen entwickelt, der Schüler und Studierende in ihrem Lernverhalten unterstützen soll und gleichzeitig der Forschung dient.[11]. Ergänzt wird der Fragebogen durch ein kompaktes Strategiehandbuch.[12] Die Forschung zum Thema Volitionspsychologie - insbesondere in den Vereinigten Staaten - hat eine Fülle von praktischen Anwendungsmöglichkeiten hervorgebracht. Diese reichen von der Suchttherapie (Alkohol, Rauchen, Drogen, Spielsucht, Geldverschwendung) über die Kriminalitätsbekämpfung und Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen (Konflikte) bis hin zur allgemeinen Lebenszufriedenheit (Bewältigung emotional belastender Situationen). [13] Weitere praktische Anwendungsmöglichkeiten findet man in der Managementwissenschaft - siehe Volition (Management). Zur 'Messung' von volitionalen Kompetenzen wurden verschiedene so genannte Selbststeuerungs-Inventare entwickelt. Beispiele für den klinischen Bereich sind das Inventar von Kuhl und Fuhrmann [14] und die weiter entwickelte Self Management Scale von Pter Mezo[15] oder speziell in der Organisationspsychologie und in der Managementwissenschaft für Fach- und Führungskräfte das Inventar der Umsetzungskompetenzen).

Siehe auch

Literatur

  • Ach, N.: Analyse des Willens. In: Abderhalden E. (Hrsg.), Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden (Vol.6). Urban & Schwarzenberg, Berlin 1935
  • Baumeister, R. F.. und K. D. Vohs: Handbook of Self-Regulation. New York 2004
  • Thomas Goschke Volition und kognitive Kontrolle in: Müsseler J. und W. Prinz (Hrsg.): Allgemeine Psychologie, Springer, Heidelberg/Berlin 2002 (PDF-Datei; 5,60 MB)
  • Forgas, J. P. et. al. (Eds.): Psychology of Self-Regulation. New York 2009
  • Hartmann, D.: Philosophische Grundlagen der Psychologie. WBG, Darmstadt 1998 (PDF-Datei)
  • Heckhausen, H. (1980). Motivation und Handeln. Springer, Heidelberg 1980
  • Karoly, P.: Mechanisms of Self-Regulation: A Systems View. Annual Review of Psychology, Vol. 44, 1993, pp. 23-52
  • Keller, J.: An Integrative Theory of Motivation, Volition, and Performance. in: Cognition and Learning, Vol. 6 (2008)
  • Kuhl, J.: Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Springer, Heidelberg 1983
  • Kuhl, J. und A. Fuhrmann: Decomposing Self-Regulation and Self-Control: The Volitional Competencies Inventory. In: Heckhausen, J. und C. S. Dweck (Edd.): Motivation and Self-Regulation Across the Life Span. Cambridge 1998
  • Lewin, K.: Vorsatz, Wille und Bedürfnis. Untersuchungen zur Handlungs- und Affekt-Psychologie. Psychologische Forschung 4, 1926, 1–39.
  • Mezo, P. G.: The Self-Control and Self-Management Scale (SCMS): Development of an Adaptive Self-Regulatory Coping Skills Instrument. Journ. Psychological Behav. Assess. 31, 2009, pp. 83-93
  • Petzold, H.G. (Hrsg.): Wille und Wollen. Psychologische Modelle und Konzepte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001
  • Sokolowski, K.: Sequentielle und imperative Konzepte des Willens Psychologische Beiträge, 39, 1997, 339-369 (PDF-Datei; 265 kB)

Weblinks

Referenzen

  1. Sue Ziebland et. al., Lack of willpower or lack of whetherwithal? Internal and external barriers to changing diet and exercise in a three year follow-up of participants in a health check, in: Soc. Sci. Med., Vol. 46 (1997), S. 461 sowie Bruch, H. / Ghoshal, S., Entschlossen führen und handeln, Wiesbaden 2006, S. 86 ff.
  2. Mezo, P. G., The self-control and self-management scale (SCMS): Development of an adaptive self-regulatory comping skills instrument, in: Journal of Behavior Assessment, Vol. 31 (2009)
  3. Carver, C. S., Self-Regulation of Action and Affect, in: Baumeister, R. R.. und Vohs, K. D., Handbook of Self-Regulation, New York, 2004
  4. Keller, J., An Integrative Theory of Motivation, Volition, and Performance, in: Cognition and Learning, Vol. 6 (2008), pp. 79-104
  5. Karoly, P., Mechanisms of Self-Regulation: A Systems View, in: Annual Review of Psychology, Vol. 44 (1993), p. 23-52
  6. Carver, C., S., and Scheier, M., F., Attention and Self-regulation: A Control Theory Approach to Human Behavior, New York, 1981
  7. Forgas, J. P., et. al. (ed.), Psychology of Self-Regulation, New York, 2009
  8. Laux, H. (2004). Nachhaltiges Lernen in der Grundschule. Volitionsförderung als Weg zur Verbesserung des Lernens. Pädagogische Rundschau, 58, 171–188.
  9. Deimann, M., & Keller, J. M. (2006). Volitional aspects of multimedia learning. Journal of Educational Multimedia and Hypermedia, 15(2), 137–158.
  10. Forschungsbericht zur Volitionalen Transferunterstützung (VTU)
  11. Der Volitionale Personen Test (VPT) zur Bearbeitung online verfügbar
  12. Deimann, M. & Weber, B. (2008). Strategiehandbuch zur volitionalen Transferunterstützung. Apertus: Heidelberg.
  13. Mischel, W. und Ayduk, O., Willpower in a Cognitive Processing System, in: Baumeister, R. F.. und Vohs, K. D., Handbook of Self-Regulation, New York, 2004
  14. Kuhl, J. / Fuhrmann, A.: Decomposing Self-Regulationand Self-Control: The Volitional Components Inventory, in: Heckhausen J. und Dweck, C. S., Motivation and Self-Regulation Across the Life Span, Cambridge (UK) 1998
  15. Mezo, P. G., The Self-Control and Self-Management Scale (SCMS): Development of an Adaptive Self-Regulatory Coping Skills Instrument, in: J. Psychological Behav. Assess. (2009) 31: 83-93

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volition — steht für: Volition (Psychologie), Prozess der Willensbildung zur Überwindung von Handlungsbarrieren Volition (Management), Fähigkeit, Motive und Absichten in Ergebnisse umzusetzen Volition, Inc., US amerikanisches Computerspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • volition — [ vɔlisjɔ̃ ] n. f. • 1526; du rad. du lat. voluntas « volonté » ♦ Psychol. Acte de volonté. La volonté, en tant que « faculté ». ♢ Parapsychol. Exercice de la volonté dans une expérience parapsychologique. ● volition nom féminin (latin volo, je… …   Encyclopédie Universelle

  • PSYCHOLOGIE — Interpréter un rêve; analyser les processus par lesquels un rat, en un certain nombre d’essais successifs, parvient à apprendre une trajectoire arbitraire ou la manœuvre d’un appareil fournissant de la nourriture quand un signal est allumé;… …   Encyclopédie Universelle

  • Psychologie — ist eine empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Der Begriff stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Volition (Management) — Der Begriff Volition bezeichnet in der Managementwissenschaft in Bezug auf Unternehmen (sich selbst steuernde Systeme) den Prozess der Willensbildung (Zielsetzung, Planung) und Willensdurchsetzung (Organisation, Kontrolle);[1] in Bezug auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologie analytique — Allégorie alchimique extraite de l Alchimie de Nicolas Flamel, par le Chevalier Denys Molinier ( …   Wikipédia en Français

  • volition — (vo li sion) s. f. Terme de psychologie. Acte par lequel la faculté de vouloir se détermine à quelque chose. •   Une volition déterminée par une suite de causes à l infini, CONDIL. Traité des syst. ch. 10. •   Les perceptions et volitions de l… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Selbstregulation (Psychologie) — In der Psychologie bezeichnet der Begriff Selbstregulation diejenigen bewussten und unbewussten psychischen Vorgänge, mit denen Menschen ihre Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern. Selbstregulation umfasst u. a. den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wille (Psychologie) — Als Volition wird in der Psychologie der Prozess der Willensbildung bezeichnet. Die Volitionspsychologie bzw. Volitionsforschung ist ein Teilgebiet der Motivationspsychologie und untersucht Fragestellungen zur Bildung, Aufrechterhaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Archétype (psychologie analytique) — Pour les articles homonymes, voir Archétype. L archétype est une forme a priori de toute expérience humaine, inscrite dans la structure du cerveau et conditionnant tout schéma …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”