Vojvodina

Vojvodina
Аутономна Покрајина Војводина
Autonomna Pokrajina Vojvodina
Vajdaság Autonóm Tartomány
Autonómna Pokrajina Vojvodina
Provincia Autonomă Voivodina
Автономна Покраїна Войводина
Autonome Provinz Wojwodina
Flagge Wappen
Flagge der Provinz Wappen der Vojvodina
(Details) (Details)
Basisdaten
Hauptstadt: Novi Sad
Fläche: 21.506 km²
Einwohner: 2.031.992 (30. April 2002)
Bevölkerungsdichte: 94,51 Einwohner je km²
Amtssprachen: Serbisch,Ungarisch, Slowakisch, Kroatisch, Rumänisch, Russinisch[1]
BIP
 - Total
 - Anteil BIP Serbien
2005
n/a  Mrd. €
n/a
Staatsform: autonome Provinz innerhalb Serbiens
Vorsitzender des Exekutivrates: Bojan Pajtić
Parlamentspräsident: Sándor Egeresi
Offizielle Website: www.vojvodina.gov.rs
Karte
Lage

Vojvodina in Serbien

Die Vojvodina [ˈvɔjvɔdina] (kyrillisch Војводина; deutsch auch Wojwodina oder Woiwodina; ungarisch: Vajdaság) ist eine autonome Provinz in der Republik Serbien. Sie macht den Landesteil nördlich der Save und Donau aus, dessen administrative Grenze vom Westen her überwiegend an der Save entlang (am Bezirk Belgrad mit einem Bogen Richtung Norden) und weiter in Richtung Osten zur rumänischen Grenze überwiegend an der Donau entlang verläuft. Die Provinzhauptstadt ist Novi Sad.

Die Vojvodina ist die Heimat vieler verschiedener Volksgruppen. Neben Serben, die mit etwa 65 % die absolute Mehrheit der Bevölkerung stellen, leben in der Vojvodina als anerkannte autochthone Minderheiten u. a. Ungarn, Slowaken, Kroaten, Rumänen, Bunjewatzen, Šokci, Russinen, Roma, Deutsche und Bulgaren.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Den größten Teil der Provinz nimmt die Pannonische Tiefebene ein. In Syrmien durchzieht die bis knapp über 500 m ansteigende Fruška Gora die Provinz. Im äußersten Osten bei Vršac erheben sich die Ausläufer der Karpaten. Hier befindet sich auch mit einer Höhe von 641 m die höchste Erhebung der Vojvodina, der Gudurički vrh. Damit bildet die Vojvodina landschaftlich eine Ausnahme im Vergleich zum übrigen, zum größten Teil gebirgigen Serbien.

Die Vojvodina wird von drei großen Flüssen durchlaufen. Die Donau bildet zunächst die Staatsgrenze zum Westen hin und fließt dann durch die Provinz hindurch. Vom Norden her verläuft die Theiß und von Westen die Save auf die Donau zu, die beide außerhalb der Vojvodina bei Belgrad letztlich in diese münden. Die Donau unterteilt in Richtung Osten Serbien in Zentralserbien und die Provinz Vojvodina.

Die Vojvodina ist durch diese Flüsse zugleich in drei historische Regionen gegliedert: Syrmien, Banat und Batschka. Im Südwesten, zwischen Donau und Save, liegt Syrmien (serbisch: Срем / Srem). Nördlich von Syrmien liegt die Batschka (serbisch: Бачка / Bačka). Die Donau bildet hier sowohl die Westgrenze als auch die Südgrenze, da der Fluss hier seinen Lauf Richtung Süden ändert und weiter in östlicher Richtung fließt. Die Theiß ist die Grenze zwischen der Batschka und dem Banat. Das Banat liegt östlich der Theiß und nördlich der Donau. Das Banat wird durch die Staatsgrenze im Osten mit Rumänien in einen serbischen und rumänischen Teil zertrennt.

Die Provinzhauptstadt ist Novi Sad. Weitere wichtige Städte sind Ruma, Inđija, Sremski Karlovci und Sremska Mitrovica in Syrmien; Subotica, Sombor, Vrbas, Bačka Topola und Bačka Palanka in der Batschka und Zrenjanin, Kikinda, Pančevo und Vršac im Banat.

Die Vojvodina gilt als die Kornkammer Serbiens. In der Frühzeit lag hier das Pannonische Meer. Der fruchtbare Boden der Vojvodina besteht zum Teil aus Ablagerungen von Meeresfossilien. Damit ist er sehr ergiebig, weshalb die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Vojvodina ist.

Geschichte

Die Vojvodina im Habsburgerreich

Der Name Vojvodina entlehnt sich aus dem serbischen Vojvodstvo für Heerführung oder Vojvode für Heerführer. Erstmals erwähnt wird sie im Mai 1848 in der Proklamation der Serbischen Woiwodenschaft (serb. Srpska Vojvodina) für die Gebiete Syrmien, das Banat, die Batschka und Baranya als Antwort auf die ungarische Erhebung gegen das österreichische Kaiserhaus.

Vor 1848 war die Region Teil des Königreichs Ungarn, welches wiederum zum Habsburgerreich gehörte. Ursprünglich bestand die Vojvodina aus dem Gebieten Bačka und dem Westbanat, in denen zur Bewirtschaftung der Ackerflächen in mehreren so genannten Schwabenzügen schon früher die Donauschwaben angesiedelt wurden. Als Grundlage für die planmäßige Ansiedelung der deutschstämmigen Bevölkerungsanteile in der Vojvodina diente die österreichischen Ansiedelungspolitik (Kolonisierungs-Patent von Kaiserin Maria Theresia, Ansiedlungspatent von Kaiser Joseph II., Politik von Prinz Eugen von Savoyen), um die nach den Türkenkriegen größtenteils entvölkerte pannonische Ebene (=Donauebene) mit Steuerzahlern anzusiedeln. Dabei überschneidet sich die geschichtliche und örtliche Zuordnung der Donauschwaben für die Vojvodina auch mit den Buchenlanddeutschen und der Jugoslawien-Ungarn.

1850 wurde das Kronland Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat errichtet, dieses 1860 aber wieder aufgelöst und die politische Ordnung von vor 1848/1850 wiederhergestellt. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 gehörte die Vojvodina zu Österreich-Ungarn.

Zwischenkriegszeit und Königreich Jugoslawien

Nach dem Sieg der Entente im Ersten Weltkrieg, welcher auch Serbien angehörte, wurde die Vojvodina dem neu gegründeten Staat der Serben, Kroaten und Slowenen zugeschlagen. Durch die Auflösung der Donaumonarchie wurde die historische Region Banat durch den Vertrag von Trianon in drei geteilt. Rumänien erhielt den größten Teil um Temeswar. Den zweitgrößten Teil erhielt Serbien um Novi Sad, die heutige Vojvodina. Den kleinsten Teil erhielt Ungarn um Szeged. Die Nationalversammlung der Vojvodina beschloss am 25. November 1918, sich Serbien anzuschließen.

Innerhalb des neuen Staates, welcher sich ab 1929 Königreich Jugoslawien nannte, bildete die Vojvodina zusammen mit Syrmien und einem Teil des Engeren Serbien südlich der Donau die Banschaft Donau (serbisch: Dunavska banovina) mit Novi Sad als Hauptstadt.

Erinnerungsstätte an die Opfer der Razzia

1941 marschierten deutsche und ungarische Truppen in die Vojvodina ein und teilten sie unter sich auf: Die Baranja und Bačka fielen an Ungarn, der Srem an Kroatien und das Banat wurde einem serbischen Staat unter deutscher Verwaltung zugeschlagen. 1942 kam es zur berüchtigten „Razzia“ in Novi Sad. Dort ließ der ungarische Befehlshaber General Ferenc Feketehalmy-Czeydner vom 21. bis 23. Januar 1942 1246 Zivilisten erschießen, darunter waren 809 Juden, 375 Serben, 8 Deutsche und 18 Ungarn. Mehrere hundert Zivilisten wurden unter das Eis der zugefrorenen Donau geworfen und ertränkt.[2] Heute erinnert eine in Bronze gegossene Skulptur, auf der ein Mann, eine Frau und ein Kind zu sehen sind, an die schreckliche Tat. Dahinter befinden sich Tafeln, auf denen in serbischer und hebräischer Schrift die Namen der identifizierten Opfer eingraviert sind. Während des gesamten Krieges kamen 50.000 Menschen ums Leben, 280.000 waren in Gefangenschaft. Eine der heftigsten Schlachten auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens lieferten sich Josip Broz Titos Partisanen und die deutschen und kroatischen Faschisten im Srem (Sremski Front). Im April 1945 wurde die Vojvodina endgültig befreit. Die meisten der dort ansässigen Donauschwaben wurden vertrieben, tausende Zurückgebliebene wurden in Lagern interniert und kamen dort ums Leben.

Autonome Provinz Vojvodina

1945 entsteht erneut eine politische Einheit mit der Bezeichnung Vojvodina, die Autonome Provinz Vojvodina. Im diesem Jahr wurde die Vojvodina als autonome Provinz mit der Hauptstadt Novi Sad in ihren heutigen Grenzen (d. h. ohne die Baranja, dafür mit dem größten Teil Syrmiens) der jugoslawischen Teilrepublik Serbien angeschlossen. 1974 wurde der Autonomiestatus durch eine Verfassungsänderung Titos erweitert. 1989 stufte der serbische Präsident Slobodan Milošević die Autonomie der Vojvodina auf den Stand von vor 1974 zurück. Erst nach seinem Sturz erhielt die Vojvodina durch das Omnibus-Gesetz im Jahr 2002 einen Teil der alten Kompetenzen wieder zurück. Mit der neuen Verfassung Serbiens 2006 wurde die Autonomie der Vojvodina um die finanzielle Selbstständigkeit erweitert. Im Oktober 2008 verabschiedete das Vojvodina-Parlament einen Verfassungsentwurf, mit dem an den weitreichenden Autonomie-Status vor der Milošević-Ära angeknüpft werden soll. Die Opposition sieht darin eine separatistische Politik. Das Inkrafttreten der neuen Verfassung ist von der Zustimmung des Zentralparlaments in Belgrad abhängig.[3]

Vorsitzende des Exekutivrates (seit 1991)
  • Radoman Božović (1991)
  • Jovan Radić (1991 - 1992)
  • Koviljko Lovre (1992 - 1993)
  • Boško Perošević (1993 - 2000)
  • Damnjan Radenković (2000)
  • Đorđe Đukić (2000 - 2004)
  • Bojan Pajtić (2004 - dato)

Bevölkerung

Ethnien nach Volkszählung 2002

Die Vojvodina zählt 2.031.992 Einwohner, welche sich folgendermaßen auf die sieben Verwaltungsbezirke verteilen:

Die nationale Zugehörigkeit setzt sich laut der Volkszählung von 2002 (1991) aus 65,05 (56,79) % Serben, 14,28 (16,86) % Ungarn, 2,79 (3,16) % Slowaken, 2,78 (3,71) % Kroaten, 2,45 (8,65) % Jugoslawen, 1,75 (2,23) % Montenegrinern, 1,50 (1,93) % Rumänen zusammen. Die restliche Bevölkerung (4,4) % bilden Bulgaren, Bunjewatzen, Goranen, slawische Mazedonier, Russen, Russinen (2,3) %, Sinti und Roma, Serbiendeutsche, Slowenen, Tschechen, Ukrainer und andere Nationalitäten.[4]

68,97 % der Bürger sind Orthodoxe Christen, 19,11 % Katholiken, 3,55 % Protestanten.

Amtssprachen

In der Vojvodina werden sechs Amtssprachen mit ihren jeweiligen Schriften verwendet: Serbisch (kyrillisches sowie lateinisches Schriftsystem), Ungarisch (lateinisch), Slowakisch (lateinisch), Kroatisch (lateinisch), Rumänisch (lateinisch) und Russinisch (kyrillisch).

Der Vojvodiner Landtag ist Gründer und Herausgeber von den folgenden Zeitschriften die in den jeweiligen Amtssprachen erscheinen: Die Tageszeitungen Dnevnik (Tagesblatt) in serbischer Sprache und Magyar Szó' (Ungarisches Wort). Die Wochenzeitungen Hrvatska riječ (Kroatisches Wort), Hlas Lúdu (Volksstimme – slowakisch), Libertatea (Freiheit – rumänisch) und Rusinska reč (Russinisches Wort)

Siehe auch

Quellen

  1. Satzung der Autonomen Provinz Vojvodina (in Serbisch, Ungarisch, Slowakisch, Rumänisch, Kroatisch und Ruthenisch)
  2. Hungarian Is Faced With Evidence of Role in ’42 Atrocity By Nicholas Wood and Ivana Šekularac, Published October 1, 2006 The New York Times
  3. http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3718404,00.html?maca=de-newsletter_ostfokus-643-txt-nl
  4. Bevölkerung Serbiens, Veröffentlichung des Statistischen Amtes der Republik Serbien (PDF, englisch)

Weblinks

 Commons: Vojvodina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vòjvodina — ž geogr. 1. {{001f}}dio Panonske nizine između Save, Dunava, mađarske i rumunjske granice; čine je regije Srijem, Banat i Bačka 2. {{001f}}pov. pol. autonomna pokrajina u Srbiji, glavni grad Novi Sad (Državna Zajednica Srbija i Crna Gora) …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Vojvodina — → Voivodina …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Vojvodina — Vòjvodina ž DEFINICIJA geogr. 1. dio Panonske nizine između Save, Dunava, mađarske i rumunjske granice; čine je regije Srijem, Banat i Bačka 2. pov. pol. autonomna pokrajina u Srbiji, 21.506 km2, 2.012.517 stan., glavni grad Novi Sad ONOMASTIKA v …   Hrvatski jezični portal

  • Vojvodina — [voi΄və dē′nə, voi΄vədē nä′] province of N Serbia: 8,304 sq mi (21,506 sq km); pop. 2,014,000; cap. Novi Sad …   English World dictionary

  • Vojvodina — This article is about the autonomous province within modern day Serbia. For other uses, see Vojvodina (disambiguation). For Yugoslav provinces, see AP Vojvodina. Autonomous Province of Vojvodina Аутономна Покрајина Војводина Autonomna Pokrajina… …   Wikipedia

  • Vojvodina — /voy veuh din euh, dee neuh/, n. an autonomous province within Serbia, in N Yugoslavia. 2,050,000; 8303 sq. mi. (21,506 sq. km). Cap.: Novi Sad. * * * Province (pop., 1999 est.: 1,954,432), within the republic of Serbia, Serbia and Montenegro. It …   Universalium

  • vójvodina — e ž (ọ̑) zgod., zlasti v fevdalizmu dežela ali samostojna država, ki ji vlada vojvoda: germanska vojvodina / vojvodina Kranjska …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Vojvodina — noun /ˌvɔɪvəˈdiːnə/ a) A northern autonomous province of Serbia. Administrative and largest city: Novi Sad. b) Vojvodina …   Wiktionary

  • Vojvodina — Región del norte de Serbia con capital en Novi Sad. Limita : al N con 151 km con Hungría , al E con Rumanía , al S con Serbia Central, al SO con Bosnia Herzegovina (la República Srpska ,distrito de Bijeljina) y al O con 241 km con Croacia.… …   Enciclopedia Universal

  • Vojvodina — Sp Vòivodina Ap Воjводина/Vojvodina L Serbijos aut. p ja …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”