Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR

Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR

Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR verwandte zunächst das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn (DRG) aus Baureihennummer und Ordnungsnummer weiter. Mit der Einführung von computerlesbaren Fahrzeugnummern ab 1970 innerhalb der UIC-Bahnen wurde das Schema erstmals grundlegend verändert.

Bei der Vergabe von Betriebsnummern bis 1970 nahmen DB und DR größtenteils Rücksicht aufeinander, so dass es bei den vergebenen Nummern keine Überschneidungen gab.

Inhaltsverzeichnis

bis 1970

Dampflokomotiven

Mit dem 1. Januar 1950 wurden fast alle öffentlichen Eisenbahnen, die nicht zur Reichsbahn gehörten, verstaatlicht. Um die vielen verschiedenen Lokomotiven in das vorhandene Nummernsystem zu integrieren wurde aufbauend auf dem bisherigen Schema mit dem Umzeichnungsplan vom 12. Dezember 1949 die Voraussetzung geschaffen.

Eingeordnet wurden die Lokomotiven in Baureihen vergleichbarer oder ähnlicher Bauart. Man sah jedoch für die Lokomotiven den Ordnungsnummernbereich 5000 - 7000 vor. Die Nummerierung wurde jedoch nicht fortlaufend vergeben, sondern wurde nach zwei technischen Charakteristika bestimmt.

Die ersten beiden Zahlen gaben die Achslast in Mp an. Dabei war, um die Ordnungsnummer zu erhalten, zur Achslast die Zahl 50 zu addieren. Lokomotiven mit einer Achslast von 10 Mp erhielten somit die Ordnungsnummer 60.

Die letzten beiden Zahlen wurden entsprechend der Bauart Heißdampf oder Nassdampf vergeben. Nassdampflokomotiven erhielten die Nummern von 01 bis 75 und Heißdampflokomotiven die Nummern von 76 bis 99.

Bei den Schmalspurlokomotiven mit der Stammnummer 99 wurde ein analoges Schema gewählt. Hier sollten jedoch noch weitere Angaben für die Betriebsnummer berücksichtigt werden. Aufgrund der Komplexität dieser Angaben wurde diese Regeln nicht immer eingehalten. Die erste Ziffer gab die Spurweite an 3 = 600 mm, 4 = 750 mm, 5 und 6 = 1.000 mm. Die nächste Ziffer gab die Achslast an, wobei bei 10 Mp eine 0 und bei 11 Mp eine 1 zu verwenden war. Die letzten beiden Ziffern gaben an, ob es sich um eine Tender- (01 bis 50) oder Schlepptenderlok (ab 51) handelte.

Verbrennungslokomotiven

Es wurde das bisherige Schema der DRG weiterverwandt.

Elektrolokomotiven

Es wurde das bisherige Schema der DRG weiterverwandt.

Triebwagen

Im Rahmen der Verstaatlichung der Privatbahnen zum 1. Januar 1950 mussten auch die Triebwagen in das Nummernschema integriert werden. Hierbei nutzte man die unbesetzten Nummern ab 500. Entgegen den Regelungen der DRG wurden die Triebwagen jedoch anderen Stammnummern zugeordnet. Unter der Stammnummer 133 wurden leichte, schienenomnibusähnliche zweiachsige Triebwagen ohne ordentliche Zug- und Stoßvorrichtung einsortiert. Alle anderen zweiachsigen Triebwagen erhielten die Stammnummer 135. Benzolgetriebene Fahrzeuge erhielten die Ordnungsnummern 501 bis 503, dieselgetriebene die Nummern 509 bis 550 und dieselelektrisch angetriebene Fahrzeuge die Nummern 551 bis 553.

Alle vier-, fünf- und sechsachsigen Triebwagen wurden in die Stammnummer 137 einsortiert. Triebwagen mit dieselmechanischen Antrieb erhielten die Ordnungsnummern 511 bis 532, die dieselelektrisch angetriebenen die Nummern 551 bis 566 und die dieselhydraulischen die Nummern ab 571.

Die übernommenen Elektrotriebwagen erhielten die Reihenbezeichnung ET 188 und der von der Oderbruchbahn übernommene Dampftriebwagen die Reihenbezeichnung DT 151.

Für aufgearbeitete Triebwagen nutzte die DR die bisherigen Wagennummern der DRG zuzüglich des Kennbuchstabens VT.

Für Neubauten wurden andere Schemata verwandt. 1954 wurde für die aus Ungarn importierten Schnelltriebzüge der Bauart Ganz (DR-Baureihe VT 12.14) ein neues System eingeführt. Nach den Kennbuchstaben VT folgten zwei Zahlen die 10% der Höchstgeschwindigkeit symbolisierten. Durch einen Punkt getrennt folgt dann die durchschnittliche Achslast. Nach einem weiteren Punkt erfolgte die Angabe der zweistelligen Ordnungsnummer.

Ein weiteres System wurde ab 1956 benutzt. Dabei bezeichnete die erste Zifferngruppe 1% der Motorleistung, die zweite Zifferngruppe 10% der Höchstgeschwindigkeit und die dritte Zifferngruppe die zwei oder dreistellige Ordnungsnummer. Beiwagen, Steuerwagen und Mittelwagen wurden mit VB, VS und VM bezeichnet. Beispiele sind die Baureihen VT 2.09 und VT 18.16.

Somit gab es bis 1970 bei der DR drei unterschiedliche Bezeichnungssysteme.

ab 1. Juli 1970

Die Umstellung auf die EDV-gerechte Bezeichnung bedingte sechsstellige Nummern und eine Prüfziffer. Die vorhandenen Nummernsysteme waren deshalb anzupassen oder neue Systeme zu erstellen.

Dampflokomotiven

Bei den Dampflokomotiven wurden die bisherigen Baureihennummern weitgehend unverändert und damit zweistellig gelassen. Da jedoch als erste Kennziffern „1“ für Diesel- und „2“ für Elektrolokomotiven verwendet werden sollten, waren die davon betroffenen Baureihen umzuzeichnen.

Beispiel:

  • 18 314, wäre EDV-gerecht 183 14.. und wurde somit umgezeichnet zu 02 0314-1.

Folgende Baureihen wurden umgezeichnet:

  • Baureihe 18 zu Baureihe 02
  • Baureihe 19 zu Baureihe 04
  • Baureihe 22 zu Baureihe 39.10
  • Baureihe 23 zu Baureihe 35.20
  • Baureihe 23.10 zu Baureihe 35.10
  • Baureihe 24 zu Baureihe 37.10

Die der zweistelligen Baureihennummer nachfolgende Ordnungsnummer wurde generell vierstellig und deren erste Stelle möglichst dazu genutzt, um Bauartunterschiede zu kennzeichnen.

Folgende Regelungen galten dabei für Regelspurlokomotiven (Baureihen 01 bis 98):

  • eine 0 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Ölfeuerung
  • eine 1 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Rostfeuerung
  • eine 2 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Rostfeuerung, wurde anstelle der 1 benutzt, falls es nach der Umzeichnung zu Verwechslungen mit anderen Loks gekommen wäre (z. B. damit Loks der BR 03 nicht zu solchen der BR 03.10 wurden)
  • eine 5 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Rostfeuerung, nur bei Baureihe 38, Kennzeichen der ehemals sächsischen Lokomotiven
  • eine 8 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Rostfeuerung, nur bei Baureihe 93.0-4
  • eine 9 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Kohlenstaubfeuerung

Folgende Regelungen galten dabei für Schmalspurlokomotiven (Baureihe 99):

  • eine 1 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Rostfeuerung, 750 mm Spurweite
  • eine 2 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Rostfeuerung, 900 mm Spurweite
  • eine 7 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Rostfeuerung, 1000 mm Spurweite

Es gelangten nur Schmalspurloks mit Rostfeuerung zur Umzeichnung, falls eine Schmalspurlok in späteren Jahren auf Ölfeuerung umgebaut wurde, galt:

  • eine 0 an erster Stelle der Ordnungsnummer: Lok mit Ölfeuerung.

Für den Fall, dass eine Lokomotive mit Ölfeuerung auf Rostfeuerung zurückgebaut wurde, änderte sich die erste Ziffer der Ordnungsnummer wie folgt:

  • Baureihe 44: von 0 zu 2, falls ursprüngliche Ordnungsnummer dreistellig war
  • Baureihe 44: von 0 zu 1, falls ursprüngliche Ordnungsnummer vierstellig (und damit eine 1) war
  • Baureihen 01.5, 03.10 und 95: von 0 zu 1
  • Baureihe 99: von 0 in die Ziffer vor dem Umbau auf Ölfeuerung (also die ursprüngliche Nummer nach der EDV-Umzeichnung).

Verbrennungslokomotiven

Die Baureihennummern der Verbrennungslokomotiven wurden generell dreistellig und erhielten als erste Kennziffer die „1“. Die dann nachfolgenden Ziffern wurden der bisherigen Baureihennummer entlehnt.

Die Ordnungsnummern bei den Verbrennungslokomotiven wurden soweit möglich beibehalten bzw. durch Weglassen der ersten Stelle auf die notwendigen drei Ziffern reduziert.

Die Kleinlokomotiven erhielten die Baureihennummer 100. Lokomotiven der Leistungsgruppe I erhielten die Anfangsziffer 0 der Ordnungsnummer, der Leistungsgruppe II die Anfangsziffern 1 bis 7. Die übrigen Kleinlokomotiven und Schmalspurlokomotiven erhielten die Anfangsziffer 9. 1973 wurden die Schmalspurlokomotiven in die Baureihe 199 eingeordnet.

Bei späteren Umbauten wurde die Bezeichnung der Lokomotiven geändert. Dies führte zu neuen Baureihenbezeichnungen oder auch nur zur Änderung der ersten Ziffer der Ordnungsnummer.

Elektrolokomotiven

Die Baureihennummern der Elektrolokomotiven wurden generell dreistellig und erhielten als erste Kennziffer die „2“. Die dann nachfolgenden Ziffern wurden der bisherigen Baureihennummer entlehnt. Da die Baureihen ab 270 den Triebwagen vorbehalten waren, wurden die Lokomotiven der Baureihe E 94 zur 254 umgezeichnet.

Zur Kennzeichnung von Bauartunterschieden wurden die Ordnungsnummern durch Voranstellen einer 0, 2 oder 9 auf die notwendigen drei Stellen ergänzt.

Triebwagen

Die Baureihennummern der Triebwagen wurden generell dreistellig und erhielten ebenfalls als erste Kennziffer die „1“ oder „2“ je nach Traktionsart.

Für die folgende Kennziffer bei Verbrennungstriebwagen wurde folgendes Schema gewählt:

  • 7 - Trieb-, Steuer-, Bei- oder Mittelwagen aus DDR-Produktion
  • 8 - Trieb- und Mittelwagen aus älterer Produktion
  • 9 - Steuer- und Beiwagen älterer Produktion

Schmalspur- und Diensttriebwagen wurden in die Baureihen 187 und 188 eingeordnet.

Zur Unterscheidung von Bauartunterschieden wurden bei Triebwagen die Ordnungsnummern durch Voranstellen einer 0, 1 oder 2 ergänzt. Salontriebwagen erhielten Ordnungsnummern ab 251, Mittelwagen die Anfangziffern 3 bis 5, Steuerwagen 6 und 7 und Beiwagen die 8.

Für die folgende Kennziffer bei Elektrotriebwagen wurde folgendes Schema gewählt:

  • 7 - Gleichstrom, Trieb-, Steuer- und Beiwagen
  • 8 - Wechselstrom, Trieb- und Mittelwagen

Die Baureihennummern 270–274 waren für neue Fahrzeuge der S-Bahn Berlin, die Baureihennummern 280–284 für die geplanten S-Bahnen in den Bezirkstädten vorgesehen. Neuentwicklungen sollten als Baureihen 290–299 bezeichnet werden.

Zur Unterscheidung von Bauartvarianten wurde die Ordnungsnummer durch das Einfügen einer 0, 2 oder 9 ergänzt. Triebwagen erhielten ungerade und Steuer-, Mittel- und Beiwagen gerade Ordnungsnummern.

Literatur

  • Wolfgang Valtin: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Bd. 1. transpress Berlin 1992, ISBN 3344707396
  • Horst J. Obermayer, Manfred Weisbrod: Dampflok-Report Band Nr. 2. Hermann Merker Verlag Fürstenfeldbruck 1995, ISBN 3-922404-72-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihenschema der Deutschen Bahn AG — Elektrolokomotive der Baureihe 110 – Nummer 110 494 2 Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn. Für Akkumulator und Verbrennungstriebwagen wurde 1948 ein neues Schema… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der kkStB — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihen der Deutschen Reichsbahn — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn in der DDR sind nach dem Baureihenschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft — Logo der Deutschen Reichsbahn Die Deutsche Reichsbahn war die staatliche Eisenbahn in der Weimarer Republik und während der Zeit des Nationalsozialismus, die bis zur Ablösung durch die Staatsbahnen der Bundesrepublik Deutschland (Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet — Logo der Deutschen Reichsbahn Die Deutsche Reichsbahn war die staatliche Eisenbahn in der Weimarer Republik und während der Zeit des Nationalsozialismus, die bis zur Ablösung durch die Staatsbahnen der Bundesrepublik Deutschland (Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”