Viroide

Viroide

Viroide sind die kleinsten bekannten Krankheitserreger und bestehen aus nur einem einzelnen Molekül einer ringförmig geschlossenen und komplex gefalteten Ribonukleinsäure (RNA). Im Gegensatz zu Viren besitzen Viroide keine zusätzlichen Proteine oder Lipide in Form einer Hülle oder eines Kapsids. Viroide können sich nur innerhalb lebender Zellen vermehren (obligat intrazelluläre Parasiten), weshalb sie auch zusammen mit den Viren, Virusoiden und Prionen die Gruppe der subzellulären Erreger bilden. Die RNA der Viroide ist zwischen 241 und 401 Nukleotide lang. Typischerweise wird von dieser genomischen RNA während der Vermehrung in der Zelle keine messenger-RNA transkribiert und damit keine Viroid-eigenen Proteine synthetisiert. Die Viroid-RNA besitzt eine eigene katalytische Aktivität unter anderem auch in Form eines Ribozyms. Der Mechanismus der RNA-Vermehrung und Wechselwirkung mit zellulären Faktoren ist ein interessantes Modell zum Studium der Funktionalität von RNA in der Zelle. Diese Mechanismen der Viroide werden als ein molekulares Fossil aus einer frühen Stufe der Chemischen Evolution angesehen.

Infektionen mit Viroiden wurden bislang nur bei Gefäßpflanzen gefunden. Die Infektionen betreffen viele verschiedene Kulturpflanzen, wobei die resultierende Erkrankung je nach Umweltbedingung und Wirt-Erreger-Verhältnis entweder nicht oder nur milde ausbrechen kann, oder zu schweren Schädigungen und Absterben der Pflanzen führen kann. Die wirtschaftlichen Schäden durch Viroide betreffen vorwiegend Kartoffelpflanzen, Tomaten, Zitrusfrüchte, Weintrauben und Zierpflanzen.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Theodor O. Diener

Als erste Erkrankung durch Viroide wurde die Spindelknollensucht bei der Kartoffelpflanze untersucht. Ihre infektiöse Natur wurde 1923 von Schultz und Folsom erkannt[1], die besondere Natur des Erregers blieb jedoch zunächst unbekannt und er wurde den Pflanzenviren zugeordnet.
Dem am Agricultural Research Service in Maryland tätigen Pflanzenpathologen Theodor O. Diener gelang 1971 mit der Charakterisierung des damals Potato-Spindle-Tuber-Virus genannten Pflanzenvirus (später Potato-Spindle-Tuber-Viroid) der erste Nachweis einer Infektiosität von RNA ohne Proteinanteil. Diese RNA ist in der Lage, sich innerhalb einer Pflanzenzelle selbst zu replizieren. Er schlug den Namen Viroid – also Virus-ähnlich – für diese Erregergruppe vor.[2][3] Heinz Sänger konnte 1976 am Institut für Virologie der Universität Gießen die Struktur der Viroide als kovalent geschlossene, einzelsträngige RNA-Ringe mit spezifischen Basenpaarungen innerhalb des RNA-Stranges nachweisen.[4][5] Er wies auch helikal gewundene Abschnitte innerhalb des RNA-Ringes nach[6], mit denen die besondere energetische Stabilität der RNA erklärbar war.

Genom und Struktur

Sekundärstruktur des Potato-Spindle-Tuber-Viroid mit zahlreichen Basenpaarungen (Striche)

Die RNA der Viroide enthält viele komplementäre Bereiche, wodurch sich doppelsträngige, lineare Strukturen ausbilden, die im Elektronenmikroskop als ca. 50 nm lange stäbchenförmige Strukturen beobachtet werden können.

Im Gegensatz zu Viren codieren Viroide keine Proteine. Deshalb sind sie bei ihrer Replikation und ihrem Transport ausschließlich auf Enzyme der Wirtspflanze angewiesen. Dies unterscheidet Viroide grundlegend von Satelliten-Viren, die bei ihrer Replikation auf Helferviren angewiesen sind. Der genaue Mechanismus, über den die Viroid-RNA bei den Pflanzen pathogen wirkt, ist bisher nicht bekannt. Es sind verschiedene Modelle vorgeschlagen worden (z.B. RNA silencing).

Biologische Bedeutung

Viroide treten nur als Krankheitserreger von Pflanzen auf (Pflanzenpathogen). In Tieren wurden Viroide bisher nicht entdeckt; die meisten sind bisher in Kulturpflanzen identifiziert worden. Ein gutes Beispiel ist das Kartoffelspindelknollen-Viroid Potato Spindle Tuber Viroid (Abk. PSTVd), welches Kartoffeln, Tomaten und viele andere Pflanzenarten befällt und großen wirtschaftlichen Schaden anrichtet.


Systematik

Auf der Grundlage von Sequenzvergleichen bereits charakterisierter Viroid-RNA (derzeit 29 Arten und eine Vielzahl von Varianten) und ihrer unterschiedlichen katalytischen und strukturellen Eigenschaften, werden die Viroide in zwei Virusfamilien und acht Gattungen eingeteilt.

  • Familie Pospiviroidae
  • Gattung Pospiviroid
  • Gattung Cocadviroid
  • Gattung Hostuviroid
  • Gattung Apscaviroid
  • Gattung Coleviroid
  • Familie Avsunviroidae
  • Gattung Avsunviroid
  • Gattung Pelamoviroid
  • Gattung Elaviviroid

Quellen

  • David M. Knipe, Peter M. Howley (eds.-in-chief): Fields’ Virology. 5. Auflage, Philadelphia 2007 ISBN 0-7817-6060-7
  • C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego 2005 ISBN 0-12-249951-4
  • R. Flores, R. A. Owens: Viroids. In: Brian W. J. Mahy und Marc H. van Regenmortel (eds.): Encyclopedia of Virology, 3. Auflage, San Diego 2008, Band 5, S. 332-342 ISBN 978-0-12-373935-3
  • B. Ding, A. Itaya: Viroid: a useful model for studying the basic principles of infection and RNA biology. Mol Plant Microbe Interact. (2007) 20(1): S. 7-20 (Review) PMID 17249418 (Volltext)
  • E. M. Tsagris, A. E. Martínez de Alba, M. Gozmanova, K. Kalantidis: Viroids. Cell Microbiol. (2008) 10(11): S. 2168-2179 (Review) PMID 18764915 (Volltext)

Einzelnachweise

  1. E. S. Schultz, D. Folsom: A "spindling-tuber disease" of irish potatoes. Science (1923) 2;57(1466): S. 149 PMID 17831586
  2. Diener TO: Potato spindle tuber "virus". IV. A replicating, low molecular weight RNA. Virology (1971) 45(2): S. 411-428 PMID 5095900
  3. Stollar BD, Diener TO.: Potato spindle tuber viroid. V. Failure of immunological tests to disclose double-stranded RNA or RNA-DNA hybrids. Virology 1971 46(1): S. 168-170 PMID 5166353
  4. Sanger HL, Klotz G, Riesner D, Gross HJ, Kleinschmidt AK: Viroids are single-stranded covalently closed circular RNA molecules existing as highly base-paired rod-like structures. Proc Natl Acad Sci U S A. (1976) 73(11): S. 3852-3856 PMID 1069269
  5. C. G. Schüttler: Das Institut für Medizinische Virologie. In: Volker Roelke (Hg.): Die medizinische Fakultät der Universität Gießen von der Wiedergründung 1957 bis zur Gegenwart. Frankfurt 2007, S. 88-94 ISBN 978-3-7973-1063-7
  6. Henco K, Riesner D, Sanger HL: Conformation of viroids. Nucleic Acids Res. (1977) 4(1): S. 177-194 PMID 866174 (Volltext)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viroide —   [v ; zu Virus und griechisch. ..eide̅s »ähnlich«], Singular Viroid das, (e)s, kleinste bekannte, bisher nur bei Pflanzen nachgewiesene Krankheitserreger; etwa zehnmal kleiner als die kleinsten bekannten Viren. Sie bestehen aus einer… …   Universal-Lexikon

  • Viroide — Viroïde Les viroïdes ont été découverts en 1978 par le spécialiste des maladies végétales T. O. Diener. Ces particules, plus petites que les virus, contiennent un seul ARN circulaire et n ont pas de capside. on connait une trentaine d espèce de… …   Wikipédia en Français

  • viroide — Pequeño segmento infectivo de ácido nucleico, generalmente de ARN. No se traduce, pero es replicado por las enzimas de la célula huésped. Los viroides incluyen segmentos que son complementarios a los intrones y se pueden unir al ARN intrón.… …   Diccionario médico

  • viroïde — ● viroïde nom masculin Agent pathogène composé d un acide ribonucléique libre de très petite dimension et dont le mode de réplication est inconnu. (On trouve notamment des viroïdes dans la maladie des tubercules en fuseau de la pomme de terre, le …   Encyclopédie Universelle

  • Viroïde — Un viroïde est une particule, plus petite que les virus (de 50 nm de long environ), composée d un seul ARN circulaire et sans capside. Ces particules ont été découvertes en 1971 par le spécialiste des maladies végétales T. O. Diener en… …   Wikipédia en Français

  • Viroide —   viroide Clasificación científica Familia: Pospiviroidae Avs …   Wikipedia Español

  • viroïde — viroidas statusas Aprobuotas sritis augalininkystė apibrėžtis Infekcinių medžiagų klasei priklausantis agentas, kurį sudaro nedidelė RNR seka, nesusijusi nė su vienu baltymu. RNR nekoduoja baltymų ir neperduoda informacijos baltymui; ją atkartoja …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Viroïde papita mexicain — Le viroïde papita mexicain, connu sous le sigle MPVd (Mexican papita viroid), est un viroïde classé dans la famille des Pospiviroidae. Ce viroïde a été isolé dans l État mexicain d Aguascalientes sur une espèce de pomme de terre sauvage, Solanum… …   Wikipédia en Français

  • Viroïde de la maladie des tubercules en fuseau — Le viroïde de la maladie des tubercules en fuseau est l agent pathogène d une maladie qui affecte diverses espèces de la famille des Solanaceae, principalement la pomme de terre, mais aussi la tomate et le tabac. Ce viroïde, connu sous le sigle… …   Wikipédia en Français

  • Viroide — Los viroides son agentes infecciosos que, al igual que los virus, tienen un ciclo extracelular que se caracteriza por la inactividad metabólica y un ciclo intracelular en el que causan infección al huésped susceptible, pero que a diferencia de… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”