Violett

Violett

Violett ist ein Farbreiz, dessen Absorptionsmaximum vom kurzwelligen Ende des sichtbaren Lichtes dem UV bis etwa 425 nm reicht.[1] Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein. Im normalen Sprachgebrauch werden die Farbnamen Violett und Lila zwar überdeckend für Farbtöne zwischen Rot und Blau genutzt. Violett ist jedoch der „reine kurzwellige“ Farbreiz, während Lila eine gebrochene Farbe im Rotblau beschreibt.

Dunkles Magenta 2
(Farbcode: #8B008B)
Dunkles Magenta 1
(Farbcode: #800080)
Lila / Fliederviolett
(Farbcode: #9932CC)
Veilchen-Violett
(Farbcode: #8B00ff)
Violett
(Farbcode: #a146ff)

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Der Begriff Violett ist dem französischen Begriff für Veilchen (violette) entlehnt. Im Lateinischen gibt es den Begriff „violaceus“, der laut Langenscheidt aus einer Mittelmeersprache in das Lateinische als Fremdwort eingewandert ist. Es ist der Farbton des Veilchens (Viola).

Der Begriff Magenta geht auf die Schlacht von Magenta, einer norditalienischen Stadt, zurück.

Für die violetten Farbtöne, also die zwischen Rot und Blau, gibt es mehrere Wörter, die sich in der Bedeutung etwas unterscheiden.

Die Farbe Violett grenzt im Farbkreis an Purpur, auch dunkles Purpur genannt.
Die Farbe Lila ist helleres Violett, veraltend auch mittleres Purpur genannt
Die Farbe Magenta ist helleres Lila, veraltend auch helles Purpur genannt.
Die Modefarbe Pink ist das grelle, verweißlichte (pastelle) Violett.

Trotz des sehr unterschiedlichen Eindrucks der violetten Farbtöne ist die Anwendung der Wörter für diesen Farbbereich im Alltag uneinheitlich. Meist werden Mischfarben von Rot oder Blau angegeben, bläuliches Rot oder rötliches Blau, sogar als Rotblau.

Lila – Blau oder Rot

Bis ins Mittelalter gab es den Begriff „lila“ nicht, er wurde während der Kreuzzüge aus dem Sanskrit über das Persische und das arabische Wort für Flieder (lilak) nach Spanien und von dort aus nach Frankreich gebracht. Aus dem daraufhin entwickelten französischen Lehnwort „lilas“ (Flieder) entwickelte sich schließlich durch phonetische Transkription das deutsche Wort.

Zuvor wurden lila-farbige Gegenstände je nach vorherrschendem Farbeindruck als Blau oder Rot eingeordnet. In den Sprachwissenschaften ist dies besonders markant an der regionalen Verbreitung der Begriffe Rotkraut und Blaukraut untersucht worden. Die jeweilige Form der Zubereitung des Farbkohls bestimmt den Farbton: Der Zusatz von konservierendem Essig bewirkt eine rötlich violette Färbung, während die ›süßere‹ süddeutsche Zubereitung zum bläulichen Violett des Blaukrautes führt.

„Lila“ ist eine Farbbezeichnung für ein mit weiß aufgehelltes Violett, also kein reiner Farbton und nicht zu verwechseln mit Violett, das zu den Sekundärfarben gehört. Umgangssprachlich wird jedoch „lila“ oft für „violett“ verwendet.

Das Wort „lila“ wird in Fibeln oft als erste Farbbezeichnung genutzt, da die bekannten Buchstaben anfangs begrenzt sind. So wird dieser blau-rote Farbton Kindern geläufig und als geschriebener Farbbegriff gefestigt.

Farblehre

Spektrales Violett

Die Spektralfarbe Violett entspricht einer Wellenlänge von 460 bis 390 Nanometern,[2] liegt also am kurzwelligen Ende des sichtbaren Spektrums. Mit Fernseh- und Computermonitoren ist es wegen fehlender Leuchtstoffe nicht darstellbar. Spektrales Violett sieht man in einer CD, in der sich eine kräftige Lichtquelle spiegelt, da an der Oberfläche eine Beugung erfolgt.

Indigo ist ein früher üblicher Name für Violett und beschreibt als Spektralfarbe den Bereich zum Blau.

Pink tendiert deutlich zum Rot und liegt im CIE-Farbsystem auf der Purpurgeraden. Purpur ist dabei die Mischfarbe aus roten und blauen Farbmitteln, der keine Spektralfarbe zukommt.

Wiederum ist auch Magenta ein Farbton aus dem Purpurbereich. Bei Ostwald heißt das heutige Magenta des CMY-Systems noch Veil und ist jene Optimalfarbe, die er als Mittelfehlfarbe bezeichnet, weil es die Komplementärfarbe zu Grün ist.

Gemischtes Violett

Violett blühende Krokusse
Lila Blüte einer Acker-Witwenblume

Violett ist die Bezeichnung der Spektralfarbe am kurzwelligen Ende, die sich an das Indigo anschließt. Genau in diesem Sinn ist Violett eine monochromatische Spektralfarbe. Purpur ist dagegen eine Mischfarbe, Bezeichnung der Farbvalenz aus rotem und violettem Farbreiz. Die intensivsten Purpurtöne bilden die „Purpurlinie“ des CIE-Chromatizitätsdiagramms. Purpur ist der Farbton, der zum „königlichen“ Farbstoff aus der Purpurschnecke gehört.

Violett wird als Farbname auch für die Sekundärfarbe in der additiven Farbmischung genutzt, wenn Licht der Primärfarbe Blau mit Rot zusammentrifft. Richtiger ist es hierfür die Bezeichnung Magenta zu nutzen.

Weiterführende Erläuterungen finden sich im Artikel Magenta und Purpur.

Im RAL-Nummern-Farbkatalog gibt es einen eigenen Farbbereich 4xxx Violett, derzeit von Farbe 4001 Rotlila über Farbe 4006 Verkehrspurpur bis Farbe 4010 Telemagenta, der Telekom-„Identy Color“. Allerdings gehört auch die RAL-Farbe 5000 Violettblau im blauen Bereich dazu.

Farbstoffe

Violett tritt in der Natur auf. Lange Zeit war es aber nicht möglich, einen beständigen Farbstoff herzustellen, wie er zum Färben von Textilien benötigt wird. 1856 gewann William Henry Perkin zufällig den ersten künstlichen Farbstoff Mauvein, indem er Steinkohleteer untersuchte. Zwei Jahre später gelang August Wilhelm von Hofmann die Gewinnung des Farbstoffs Fuchsin.

Violett im Alltag

Allgemeine Symbolik

Es gibt teilweise widersprechende Aussagen über die Wirkung von Violett. Der Zwischenton von Rot und Blau wird als geheimnisvoll gedeutet. Dabei steht diese Farbe für einsam und aus dieser Sicht auch für kreativ, allerdings für unbefriedigt und dann wiederum aphrodisierend. Des Weiteren symbolisiert Violett aber auch Unlust, Unzufriedenheit und (nervöse) Spannung[3].

Das Violett mit seinen Farbnuancen der Zwischentöne des kalten Blau und des warmen Rot gelten als phantasievoll, empfindsam, intuitiv und außergewöhnlich. In der Farbberatung wird es empfohlen, um Selbstvertrauen und Individualität auszudrücken und für alle Gelegenheiten, wo Diplomatie gefragt ist. Diesen Farbtönen wird ebenso eine charmante und verführerische Wirkung zugesagt, wie eine beunruhigende und beschwerende, geradezu melancholische Wirkung.

Religion

  • In der christlichen Kirche ist Violett die liturgische Farbe für Advent und Fastenzeit.
  • Im Glauben ist es die Farbe der Besinnung, der Buße, der Einkehr und Umkehr.
  • geistlich, aber auch mystisch
  • Durch die Anwendung in der Kleidung der hohen christlichen Würdenträger ist die Bedeutung der Würde ergründet.
  • In den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurden die wegen ihres Glaubens inhaftierten Bibelforscher (heute: Zeugen Jehovas) mit einem „violetten Winkel“ markiert. Das auf der Spitze stehende Dreieck wurde zur Kennzeichnung der Regimegegner genutzt, Violett stand für Widerstand aus Glaubensgründen.[4][5]

Politik

Die Partei Die Violetten hat Violett als namensgebend gewählt, weil die Partei und die Farbe für Spiritualität stehen.

Frauenbewegung

Als Ausdruck von Frauenliebe und Unabhängigkeit (Freiheit) werden rot-blaue Farben erstmals von der auf der griechischen Insel Lesbos lebenden antiken Lyrikerin Sappho erwähnt. Seit der Herstellung der ersten Stoffe mit dem neu entdecktem künstlichen Farbstoff wurde das blasse „Mauve, or violet colored silk“ [6] zwischen 1858 bis 1869 als Modefarbe der besseren Leute namentlich erwähnt.[7]

Auch berühmte Frauen beeinflussten mit Kleidungsstücken dieser Farbe die Modewelt. Im 19. Jahrhundert wurde die Farbe für die Frauenbewegung neu entdeckt. Lila als Mischung zwischen Rosa (weiblich) und Blau (männlich) gilt als Symbol für Gleichstellung zwischen den Geschlechtern. Schon die Plakate der ersten internationalen Frauentage wurden in Lila gehalten. In den „Goldenen 1920er Jahren“ kam die Farbe in Mode und in den 1970er Jahren war es für Feministinnen ein Muss, lila gekleidet zu sein. Viele frauenpolitische Projekte bekamen einen Namen, in dem das Wort Lila enthalten ist.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: violett – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Violett – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Violett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Wenzel: AGFA-Lichtfilter. fotokino-verlag, Halle 1957.
  2. Das große Tafelwerk – Formelsammlung für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Verlag, Seite 112
  3. Farbwirkung
  4. http://www.triangoloviola.it/pdf/liw.pdf
  5. http://ausstellung.lilawinkel.de/
  6. Godey's Lady's Book and Magazine
  7. Ann Buermann Wass: Rivalling nature in the beauty and brilliancy of their coloring: Synthetic dyes and fashionable colors in Godey's Lady's Book and Magazine 1856-1891, The Chronicle of the Early American Industries Association, Dezember 2000, bei findarticles.com
Farb-Check-RGB.png

Die in diesem Artikel verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders dargestellt und sind nicht farbverbindlich. Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible Computer. Apple-Macintosh-Rechner hingegen verwenden bis einschließlich System 10.5 („Leopard“) standardmäßig einen Gammawert von 1,8, seit dem System 10.6 („Snow Leopard“) kommt Gamma 2,2 zum Einsatz.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • violett — Adj std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. violet, dieses zu frz. violette Veilchen , einem Diminutivum zu afrz. viole, aus l. viola, also veilchenfarbig .    Ebenso nndl. violet, ne. violet, nfrz. violet, nschw. violett, nisl. fjólublár.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • violett — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • lila Bsp.: • Ich möchte meine Wände violett anstreichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Violett — (Violenblau), eine der sieben durch Zerlegung des reinen Lichtes entstehenden Farben, u. zwar in der Mitte stehend zwischen Roth u. Blau, aus deren Mischung V. gebildet wird; ihre Complementäre ist gelb, s. Farben S. 112. Im V. sind die Strahlen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Violett — Violett, diejenige Farbe des Spektrums, deren Strahlen am stärksten gebrochen werden. Neben dem Ultraviolett, das im Spektrum noch über das V. hinaus liegt, aber unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht sichtbar ist, übt V. die stärkste… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Violétt — (frz.), veilchenblau, die Mischung von Blau und Rot; im Spektrum die Farbe der am meisten brechbaren Strahlen des Sonnenlichts …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Violett — Violétt, adj. et adv. der Nahme einer in das Rothe spielenden blauen Farbe, aus dem Franz. violet, und dieß von Viole, weil diese Farbe den blauen Veilchen gleicht, daher sie auch wohl veilchenblau und violenblau genannt wird, obgleich der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Violett — Violett, veilchenfarben, rothblau; s. Farben …   Herders Conversations-Lexikon

  • violett — »veilchenblau«: Das bereits in spätmhd. Zeit als fīolet bezeugte, aber erst seit dem 18. Jh. häufiger gebrauchte Farbadjektiv ist aus gleichbedeutend frz. violet entlehnt. Dies ist von frz. violette »Veilchen« abgeleitet, einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • violett — Adj. (Aufbaustufe) in der Farbe zwischen Blau und Rot Synonyme: veilchenfarben, veilchenfarbig, veilchenblau, lila, lilafarben, lilafarbig Beispiel: Sie trägt oft ein Kleid aus violetter Seide …   Extremes Deutsch

  • violett — purpur; blaurot; fliederblau; lila * * * vi|o|lett [vi̯o lɛt] <Adj.>: (in der Färbung) zwischen Rot und Blau liegend: ein violetter Schal; Veilchen sind violett; ihr Gesicht lief violett an, als sie das hörte. Syn.: ↑ blau, ↑ lila, ↑ rot …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”