Viktor Pöschl

Viktor Pöschl

Viktor Pöschl (* 28. Januar 1910 in Graz; † 1. Februar 1997 in Heidelberg) war ein deutsch-österreichischer Altphilologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Der Sohn eines gleichnamigen Chemikers, Rektor der Handelshochschule Mannheim, besuchte in Mannheim das Karl-Friedrich-Gymnasium, studierte ab 1928 Klassische Philologie und Romanistik und wurde 1933 in Heidelberg bei Otto Regenbogen mit einer Arbeit über Cicero promoviert. Nach der Habilitation in Heidelberg 1939 mit einer Arbeit über Sallust wurde er 1940 Dozent in München, später in Prag und 1948 in Graz. Von 1950 bis 1976 war Pöschl ordentlicher Professor in Heidelberg.

Sein Hauptinteresse galt Vergil, bei dem er die Tiefe der Symbolik betonte. Weitere Werke galten Cicero, Sallust und Horaz. Seit 1954 Mitglied, war er von 1974 bis 1978 Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Schriften

  • Römischer Staat und griechisches Staatsdenken bei Cicero. Berlin 1936; 2., unveränd. Aufl. Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt 1962.
  • Grundwerte römischer Staatsgesinnung in den Geschichtswerken des Sallust 1940; 2., unveränd. Aufl. de Gruyter, Berlin 1967.
  • Die Dichtkunst Virgils. Bild und Symbol in der Äneis. Rohrer, Wiesbaden 1950; überarb. 3. Auflage 1977.
  • Horaz und die Politik. Winter, Heidelberg 1956; 2., verb. Aufl. 1963.
  • Römische Dichtung. Artemis, Zürich 1959.
  • Die Hirtendichtung Virgils. Winter, Heidelberg 1964.
  • Horazische Lyrik. Winter, Heidelberg 1970.
  • Zeitkritik bei Tacitus. Winter, Heidelberg 1972.
  • Die neuen Menanderpapyri und die Originalität des Plautus. Winter, Heidelberg 1973.
  • Das Problem der Adelphen des Terenz. Winter, Heidelberg 1975.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pöschl — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Pöschl (1865−1942), österreichischer Volksliedforscher Franz Pöschl (* 1917), deutscher Generalleutnant Hanno Pöschl (* 1949), österreichischer Schauspieler Herwig Pöschl (* 1950), Kulturmanager… …   Deutsch Wikipedia

  • Pöschl — Pọ̈schl,   Viktor, klassischer Philologe, * Graz 28. 1. 1910, ✝ Heidelberg 1. 2. 1997; wurde 1940 Dozent in München und Prag, 1950 Professor in Heidelberg, arbeitete unter geistesgeschichtlicher Fragestellung in vielen Bereichen Charakteristika… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Poo–Pos — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bellum Catilinae — Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (lat. Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • De Catilinae coniuratione — Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (lat. Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Catilinarische Verschwörung — Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr., mit dem dieser die Macht in der römischen Republik an sich reißen wollte. Bekannt ist die Verschwörung besonders durch… …   Deutsch Wikipedia

  • De coniuratione Catilinae — Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (lateinisch Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaffer — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphorik — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Metaphorisch — Die Metapher (griechisch μεταφορά „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”