Vienna Capitals

Vienna Capitals
Vienna Capitals
Vienna Capitals
Größte Erfolge

Österreichischer Meister 2005

Vereinsinfos
Geschichte gegründet 2000
Standort Wien, Österreich
Spitzname Caps
Vereinsfarben Schwarz, Gelb
Liga Erste Bank Eishockey Liga
Spielstätte Albert-Schultz-Eishalle
Kapazität 7.000 Plätze
Cheftrainer Tommy Samuelsson[1]
Kapitän Benoit Gratton

Die Vienna Capitals sind eine im Jahr 2000 gegründete österreichische Eishockeymannschaft aus Wien und spielen in der österreichischen Bundesliga.

Die Heimspiele der „Caps“ werden in der Albert-Schultz-Halle (etwa 4500 Plätze - zurzeit wird sie auf 7000 Plätze aufgestockt) ausgetragen. In der Saison 2004/05 errangen die Vienna Capitals in der Best-of-7-Serie gegen den EC KAC den ersten Meistertitel ihres Bestehens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erste Jahre in der Bundesliga

Spieler der Capitals

Die Vienna Capitals nahmen in der Saison 2001/02 erstmals an der Erste Bank Eishockey Liga teil und erreichten die Playoffs. Mit guten Leistungen etablierten sie sich im Mittelfeld der Tabelle und erreichten am Ende des Grunddurchgangs den vierten Rang. Im Viertelfinale sweepten sie die Graz 99ers mit 4:0-Siegen und trafen im Halbfinale auf den EHC Linz. Diese Serie verloren die Capitals in vier Spielen und verabschiedeten sich so aus der Saison.

Für die folgende Saison wurden einige Veränderungen am Kader vorgenommen, aber die Mannschaft schaffte es nicht, zu konstanten Leistungen zu finden und beendete den Grunddurchgang auf dem vorletzten Tabellenplatz. Da in dieser Saison alle Mannschaften für die Playoffs qualifiziert waren, trafen die Capitals im Viertelfinale auf den Titelverteidiger EC VSV und verloren die Serie mit 2:3-Siegen. Die Spielzeit 2003/04 wurde mit einem Punkt Rückstand auf Platz vier auf dem fünften Rang beendet. Da lediglich die ersten vier Teams für die Playoffs qualifiziert waren, war die Saison für die Capitals erstmals nach dem Grunddurchgang beendet.

Der erste Meistertitel

Aufgrund des unbefriedigenden Abschneidens in der Saison 2003/04 wurde der Kader noch einmal überarbeitet. Wichtigste Veränderung war die Verpflichtung des DEL-Legionärs Frédéric Chabot für die Position des Torhüters. Zwar startete die Mannschaft nicht optimal in die Saison, aber Trainer Jim Boni schaffte es, nach und nach aus der Mannschaft eine eingeschworene Einheit zu formen. Ab der Halbzeit des Grunddurchgangs legten die Wiener eine Siegesserie hin und beendeten den Grunddurchgang mit acht Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten, den EC KAC, auf Rang eins. Im Halbfinale besiegten die Hauptstädter den EC VSV in vier Partien und trafen im Finale auf den EC KAC. Die ersten sechs Begegnungen der Finalserie gewann das jeweilige Auswärtsteam, bis Jim Boni für das entscheidende siebte Spiel zu einem Trick griff. Er ließ die Capitals bei diesem Heimspiel mit den Auswärtsdressen auflaufen. Die Capitals gewannen das siebte Finalspiel mit 6:2 und errangen den ersten Meistertitel ihrer Geschichte.

Die Jahre danach

Für die folgende Spielzeit gab es wieder einige Veränderungen. Chabot verließ die Mannschaft und wurde durch Jeff Maund ersetzt. Die Caps starteten etwas ungelenk in die Saison und die Situation wurde zusätzlich durch Maunds Bitte um die Auflösung seines Vertrages kompliziert. In der Folge übernahm Walter Bartholomäus dessen Position und zeigte auch gute Leistungen. Am Ende des Grunddurchgangs schaffte es die Mannschaft mit einem Punkt Vorsprung in die Playoffs. Im Halbfinale unterlagen die Wiener mit 1:4-Siegen dem EC Red Bull Salzburg. Dieser eine Sieg der Capitals war am grünen Tisch erzielt worden. Da die Salzburger den Legionär Patrick Thoresen nicht ordnungsgemäß angemeldet hatten, wurde das dritte Spiel der Serie (das Salzburg mit 6:3 gewonnen hatte) mit 5:0 zugunsten der Capitals strafverifiziert.

Das Kader-Problem

Dem Vereinsvorstand war durch die Misserfolge der vergangenen Jahre ein entscheidender Nachteil klar geworden, den die Capitals gegenüber anderen Bundesliga-Mannschaften hatten: der mangelnde Nachwuchs. Da einerseits die Infrastruktur der Stadt Wien keinen ständigen Ausbildungsbetrieb zuließ und andererseits nach dem Ende des EHC Team Wien auch keine Kooperationspartner mehr existierten, unternahm Capitals-Präsident Schmid einen neuen Vorstoß. Ab der Saison 2007/08 wurde die bestehende Legionärsregelung, die jedem EBEL-Team die Verpflichtung von fünf Transferkartenspielern erlaubte, gekippt. Als Ersatz hierfür kam die sogenannte Punkteregel. Mit der geänderten Regelung wurde der Kader runderneuert.

Mit Jean-François Labbé wurde ein erfahrener Torhüter verpflichtet, dazu kamen mit Dan Bjornlie und Peter Casparsson hervorragende Verteidiger. Im Sturm wurde mit Marcel und David Rodman sowie Aaron Fox eine komplette Stürmerlinie vom HK Jesenice verpflichtet. Kelly Fairchild und Pascal Rheaume verstärkten das Team zusätzlich, sodass die Capitals mit insgesamt zehn Legionären und vier eingebürgerten Spielern, sogenannten Austros, in die Saison starteten. Nach sechs Einsätzen verletzte sich Labbé und fiel für den Rest der Saison aus. Das Vereinsmanagement suchte nach einem passenden Ersatz. Nachdem Günther Hell nicht den Vorstellungen entsprochen hatte, wurden die Capitals mit Sébastien Charpentier fündig. Allerdings verletzte sich dieser ebenfalls in der laufenden Saison und wurde kurzzeitig durch Kelly Guard ersetzt.

Am Ende des Grunddurchgangs belegten die Wiener punktegleich mit den führenden Linzern Platz zwei. In der Zwischenrunde zeichnete sich ein neues Problem ab: durch die vielen Transferkartenspieler, die jeweils vier des auf sechzig Punkte begrenzten Kontingentes verbrauchten, war die Kaderdecke sehr dünn, sodass streckenweise mit nur zweieinhalb Linien gespielt werden musste. Nachdem im Viertelfinale der HC Innsbruck in vier Partien bezwungen wurde, verlor die Mannschaft im Halbfinale alle Spiele gegen den späteren Meister Salzburg.

Capitals-Präsident Hans Schmid versuchte nach dieser Saison, auch die Punkteregel abzuschaffen, um in Zukunft völlig frei Spieler verpflichten zu können. Dies löste heftige Diskussionen unter den Vereinen aus, in denen auch mit dem EU-Arbeitsrecht argumentiert wurde, das jedem Eishockeyspieler die freie Wahl des Arbeitsplatzes gestattet, womit jede Reglementierung rechtswidrig wäre. Diese Diskussion setzt sich bis heute fort, brachte aber bisher keine Veränderungen des Systems.

Für die Saison 2008/09 wurden die Ausgaben für den Kader reduziert. Durch einige Legionäre in Gestalt des Trios Patrick Lebeau, Juha Riihijärvi und Benoit Gratton spielten die Wiener abermals um den Titel mit. Der Grunddurchgang wurde auf Platz zwei hinter dem EC KAC beendet. Im Viertelfinale traf das Team auf die Graz 99ers. Nachdem die Capitals mit 3:1-Siegen führten, gelang es den Grazern, noch auszugleichen. Im siebten Spiel der Serie wurde mit einem 5:1-Sieg der Einzug ins Halbfinale gesichert. Dort trafen die Wiener auf den EC Red Bull Salzburg und verloren die Serie in fünf Begegnungen.

Die beiden folgenden Spielzeiten glichen sich weitgehend. Beide Male zeigten die Wiener gute Leistungen in der Hauptrunde und schlossen diese auf dem dritten Rang ab, jedoch endeten auch beide Playoff-Teilnahmen erneut im Halbfinale gegen den EC Red Bull Salzburg. Während Gratton und der 2010 neu hinzugekommene François Fortier sich als Spitzenspieler in der Liga etablierten, wurden nach und nach auch junge Wiener Spieler zum Verein zurückgeholt oder aus dem forcierten Nachwuchs in die Kampfmannschaft integriert. Mit Ende der Saison 2010/11 beendete Kevin Gaudet sein Engagement bei den Wienern und wurde durch den Schweden Tommy Samuelsson ersetzt.

Vereinsstatistiken

Saison Hauptrunde Playoffs Anmerkung
Spiele S N NNV Sieg% Tore TVH PKT (PT) Rang Spiele S N NNV Sieg% Tore TVH
2001/02 32 16 9 7 60.94 106:97 +9 39 (30) 4. 8 4 3 1 56.25 22:22 0 Viertelfinal-Out
2002/03 42 19 17 6 52.38 137:137 0 44 (37) 6. 5 2 3 0 40.00 14:16 -2 Viertelfinal-Out
2003/04 48 22 22 4 50.00 113:128 -15 48 (37) 5. Keine Playoff-Teilnahme
2004/05 48 34 10 4 75.00 199:142 +57 72 (57) 1. 10 7 3 0 70.00 33:25 +8 Meister
2005/06 48 25 20 3 58.89 173:163 +10 53 (40) 4. 5 1 4 0 20.00 12:18 -6 Halbfinal-Out
2006/07 56 29 22 5 56.25 214:205 +9 63 (48) 4. 3 0 3 0 0.00 11:20 -9 Halbfinal-Out
2007/08 (*) 36 22 9 5 68.06 122:86 +36 49 2. 3 0 3 0 0.00 19:24 -5 Halbfinal-Out
2008/09 54 33 14 7 67.59 203:162 +41 73 2. 12 5 7 0 41.67 31:30 +1 Halbfinal-Out
2009/10 54 33 17 4 64.81 193:156 +37 70 3. 12 7 2 3 70.83 47:38 9 Halbfinal-Out
2010/11 54 31 18 5 62.04 200:162 +38 67 3. 11 7 3 1 68.18 43:34 +9 Halbfinal-Out
2011/12
Summe 472 264 158 50 61.23 1660:1438 +222 578 69 33 31 5 51.45 232:227 +5

(*) Exklusive Zwischenrunde

Legende:
S = Siege, N = Niederlagen in regulärer Spielzeit, NNV = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, Sieg% = Prozentsatz der erzielten an den insgesamt möglichen Punkten, TVH = Torverhältnis, PKT = Punkte, PT = Punkte mit Punkteteilung zur Saisonhälfte

Mannschaft

Kader der Saison 2011/12

Stand: 14. Juli 2011, Sortierung: alphabetisch

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
OsterreichÖsterreich Thomas Dechel 11. November 1992 Wien, Österreich Jugend Vienna Capitals
OsterreichÖsterreich Reinhard Divis 4. Juli 1975 Wien, Österreich 2011 EC Red Bull Salzburg
OsterreichÖsterreich Sebastian Stefaniszin 22. Juli 1987 Berlin, Deutschland 2011 Nürnberg Ice Tigers
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
28 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dan Bjornlie 17. Oktober 1977 Eagan, Minnesota, USA 2007 SC Bietigheim-Bissingen
20 SchwedenSchweden Peter Casparsson 14. März 1975 Falun, Schweden 2008 Straubing Tigers
OsterreichÖsterreich Mario Fischer 5. Mai 1989 Wien, Österreich 2011 EC Red Bull Salzburg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jon Insana 2. September 1980 Mount Clemens, Michigan, USA 2011 Iserlohn Roosters
4 OsterreichÖsterreich Philippe Lakos 19. August 1980 Wien, Österreich 2009 HC Innsbruck
OsterreichÖsterreich Wilhelm Lanz 28. April 1988 Salzburg, Österreich 2009 EC Red Bull Salzburg
KanadaKanada Kevin McLeod 25. Oktober 1984 Calgary, Alberta, Kanada 2011 Hvidovre Ishockey
18 OsterreichÖsterreich Martin Oraze 9. Oktober 1984 Klagenfurt, Österreich 2010 EC Graz 99ers
OsterreichÖsterreich Patrick Peter 27. Jänner 1994 Wien, Österreich Jugend EV Vienna Capitals
19 OsterreichÖsterreich Youssef Riener 10. April 1986 Wien, Österreich 2009 EC Dornbirn
2 OsterreichÖsterreich Peter Schweda 22. November 1990 Wien, Österreich 2008 EV Vienna Capitals
Stürmer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
86 OsterreichÖsterreich Christian Dolezal LW 21. Februar 1986 Wien, Österreich Jugend EV Vienna Capitals
KanadaKanada Jonathan Ferland RW 29. Februar 1983 St. Marie-de-Beauce, Québec, Kanada 2011 EC VSV
OsterreichÖsterreich Patrick Fichtner 25. Jänner 1991 Wien, Österreich Jugend EV Vienna Capitals
15 KanadaKanada François Fortier LW 13. Juni 1979 Beauport, Québec, Kanada 2010 Hamburg Freezers
25 KanadaKanada Benoît Gratton C 28. Dezember 1976 Montreal, Québec, Kanada 2008 Hamburg Freezers
OsterreichÖsterreich Christoph Harand RW 27. Mai 1981 Wien, Österreich 2011 EC Graz 99ers
OsterreichÖsterreich Taylor Holst LW 24. April 1989 Rum, Österreich 2011 EC Red Bull Salzburg
KanadaKanada Pat Kavanagh C 24. März 1979 Ottawa, Ontario, Kanada 2011 Iserlohn Roosters
16 OsterreichÖsterreich Daniel Nageler RW 1. September 1986 St. Veit an der Glan, Österreich 2009 EK Zell am See
47 OsterreichÖsterreich Harald Ofner LW 21. Jänner 1983 Klagenfurt, Österreich 2009 HC Innsbruck
10 OsterreichÖsterreich Philipp Pinter 18. Jänner 1985 Villach, Österreich 2010 EC VSV
22 SlowenienSlowenien Marcel Rodman RW 25. September 1981 Jesenice, SFR Jugoslawien 2009 HK Jesenice
6 OsterreichÖsterreich Raphael Rotter RW 14. Juni 1987 Wien, Österreich 2008 Guelph Storm
OsterreichÖsterreich Mario Seidl 15. Juni 1992 Wien, Österreich Jugend EV Vienna Capitals

Bedeutende frühere Mannschaften

EBEL-Meister 2004/05

Position Name
Tor: Frédéric Chabot, Christian Cseh
Verteidigung: Darcy Werenka, Robert Lukas, Peter Kasper, Philippe Lakos, Thomas Pfeffer, Leopold Wieselthaler, Mario Altmann
Sturm: Mike Craig, Dave Chyzowski, Bob Wren, Dieter Kalt, Markus Peintner, Manuel Latusa, Ray Podloski, Jari Suorsa, Gregor Baumgartner, Christoph König, Yuri Tsurenkov, Bernd Jäger, Christian Dolezal, Ivo Jan, Paul Roch, André Niec, Sandro Winkler
Trainer: Jim Boni

Spieler

Vereinsinterne Rekorde

Statistiken seit dem Bundesligaaufstieg in der Saison 2001/02. Enthalten sind sämtliche Vorrunden- und Play-off-Spiele.

Saison

Tore
Platz Spieler Tore Saison
1. Mike Craig 46 2006/07
2. Mike Craig 37 2004/05
2. Dave Chyzowski 37 2004/05
4. Oliver Setzinger 36 2005/06
5. Pat Lebeau 33 2008/09
Aaron Fox 33 2007/08
Assists
Platz Spieler Assists Saison
1. Bob Wren 63 2006/07
2. Pat Lebeau 54 2008/09
3. Bob Wren 53 2004/05
4. Oliver Setzinger 50 2006/07
Mike Craig 46 2006/07
Topscorer
Platz Spieler Punkte Saison
1. Bob Wren 93 2006/07
2. Mike Craig 92 2006/07
3. Pat Lebeau 87 2008/09
4. Mike Craig 82 2004/05
5. Oliver Setzinger 76 2006/07
Oliver Setzinger 76 2005/06
Strafminuten
Platz Spieler Strafminuten Saison
1. Philippe Lakos 224 2006/07
2. Benoit Gratton 184 2008/09
3. Bob Wren 182 2006/07
Dave Chyzowski 182 2004/05
5. Philippe Lakos 161 2003/04

Insgesamt

Tore
Platz Spieler Tore
1. Mike Craig 134
2. Darcy Werenka 86
3. Manuel Latusa 84
4. Bob Wren 72
5. Marc Tropper 68
Assists
Platz Spieler Assists
1. Darcy Werenka 172
2. Bob Wren 163
3. Mike Craig 147
4. Manuel Latusa 105
4. Marc Tropper 105
Topscorer
Platz Spieler Punkte
1. Mike Craig 281
2. Darcy Werenka 258
3. Bob Wren 235
4. Manuel Latusa 189
5. Marc Tropper 173
Spiele
Platz Spieler Spiele
1. Manuel Latusa 341
2. Darcy Werenka 319
3. Yuri Tsurenkov 297
4. Christian Dolezal 289
5. Philippe Lakos 259

Bedeutende ehemalige Spieler

(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)

Der kanadische Goalie kam nach drei Jahren bei den Nürnberg Ice Tigers nach Wien und erspielte mit der Mannschaft den einzigen Meistertitel der Vereinsgeschichte.
Der Stürmer spielte vier Jahre lang für die Capitals und schloss je eine Saison als Torschützenkönig und Punkte-Führender ab.
  • KanadaKanada Bob Wren
    (2003–2007, Angriff)
Ebenfalls für vier Jahre war Bob Wren bei den Wienern aktiv und bildete mit Mike Craig eines der besten Stürmerduos der Liga. In der Saison 2004/05 führte er die Assist-Liste an.
Mit Oliver Setzinger spielte einer der besten österreichischen Eishockeyspieler zwei Jahre lang in Wien und erzielte in 109 Spielen 158 Scorerpunkte.

Teilnahmen von Spielern am All-Star-Team

Saison Spieler
2006/07 Scott Fankhouser, Darcy Werenka, Jonathan Zion, Robert Lukas, Bob Wren, Oliver Setzinger, David Schuller, Dieter Kalt, Manuel Latusa, Mike Craig
2007/08 Philippe Lakos, Darcy Werenka, Marcel Rodman, Manuel Latusa, Aaron Fox
2008/09 Darcy Werenka, Benoit Gratton

Trainer

Zeit Nation Trainer Anmerkungen
2000–2003 OsterreichÖsterreich Kurt Harand
2003–2007 KanadaKanadaItalienItalien Jim Boni 1 x österreichischer Meister
2007–2011 KanadaKanada Kevin Gaudet 3 x Halbfinal-Out
Seit 2011 SchwedenSchweden Tommy Samuelsson

Spielstätte

Die Heimstätte der Vienna Capitals ist die etwa 4.500 Zuschauer fassende Albert-Schultz-Halle im Wiener Bezirk Donaustadt. Im Februar 2009 wurde bekannt, dass die Kapazität der Halle auf 7.000 Zuseher[2] ausgebaut werden soll. Die Umbauarbeiten sollen nach der Saison 2008/09 beginnen und vor der Saison 2010/11 abgeschlossen sein. Zusätzlich zur Erhöhung der Kapazität soll auch ein Parkhaus errichtet werden, in der Halle sind neue Videoleinwände und VIP-Boxen geplant[3]. Die Überdachung der Freieisfläche soll bessere Bedingungen für den Nachwuchs schaffen. Die Kosten für den Umbau werden auf 40 Millionen Euro geschätzt[4]

Zuschauerschnitt

  • Saison 2003/2004: 3.590 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2004/2005: 3.710 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2005/2006: 3.852 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2006/2007: 3.991 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2007/2008: 4.045 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2008/2009: 3.568 Zuschauer pro Heimspiel
  • Saison 2009/2010: 3.918 Zuschauer pro Heimspiel[5]

Vereinskultur

Fans

Die Vienna Capitals verfügen über fünf eingetragene Fanclubs: ICEFIRE, Vienna Hockey Fans, Die Optimisten, Fiaker Caps und Die Eismänner.

Maskottchen

Das Maskottchen der Capitals ist Captain Cap, eine Figur in Form eines brennenden Eishockeypucks.

Einzelnachweise

  1. Tommy Samuelsson neuer Capitals Coach
  2. erstebankliga.at: Caps bekommen Halle für 7.000 Fans, abgerufen am 21. Februar 2009
  3. eishockey.org:neue Halle für die Capitals, abgerufen am 21. Februar 2009
  4. hockeyfans.at: Caps bekommen rundumerneuerte Halle, abgerufen am 21. Februar 2009
  5. Homepage des ÖEHV

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vienna Capitals — Capitals de Vienne Capitals de Vienne Fondé en 2000 …   Wikipédia en Français

  • Vienna Capitals — References [http://www.vienna capitals.at Vienna Capitals Official Website (German)] …   Wikipedia

  • Vienna 95ers — Vereinsdaten Gegründet: 1995 Vereinsfarben: Grün weiß Mitglieder: 55 (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Vienna — ist der Name folgender Orte: englischer Name der österreichischen Hauptstadt Wien antiker Name der französischen Stadt Vienne (Isère) in den Vereinigten Staaten: Vienna (Alabama) Vienna (Georgia) Vienna (Illinois) Vienna (Louisiana) Vienna… …   Deutsch Wikipedia

  • Capitals de Vienne — Données clés Fondé en 2000 Siège Vienne Patinoire (aréna) Albert Schultz Eishalle Couleurs Jaune, rouge Ligue EBEL Site Web …   Wikipédia en Français

  • Vienna — Wien redirects here. For other uses, see Wien (disambiguation). This article is about the capital of Austria. For other uses, see Vienna (disambiguation). Vienna Wien …   Wikipedia

  • Vienna — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Vienna désigne : Le nom antique de la ville de Vienne dans l Isère, c est l oppidum principal des Allobroges, Le nom anglais de la ville de Vienne en …   Wikipédia en Français

  • Vienna — /vee en euh/, n. 1. German, Wien. a port in and the capital of Austria, in the NE part, on the Danube. 1,515,666. 2. a city in NE Virginia. 15,469. 3. a town in W West Virginia. 11,618. * * * I German Wien City (pop., 2001: 1,550,123; metro. area …   Universalium

  • Vienne Capitals — Capitals de Vienne Capitals de Vienne Fondé en 2000 …   Wikipédia en Français

  • Vienna–Bratislava–Budapest Supermarathon — The Vienna–Bratislava–Budapest Supermarathon ( Vienna–Budapest Supermarathon until 2005 ) is a 320 kilometer five day ultramarathon connecting the capitals of Austria, Slovakia and Hungary. It is the largest and most significant ultramarathon… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”