Vielteilchenphysik

Vielteilchenphysik

Vielteilchentheorie (englisch Many Body Theory oder Many Body Problem) ist die quantenmechanische Beschreibung einer sehr großen Zahl miteinander wechselwirkender Mikroteilchen (Bosonen, Fermionen) und deren kollektiven Verhaltens. Ein solches System unterscheidet sich in seinen physikalischen Eigenschaften wesentlich von einem isolierten (freien) Teilchen. Das grundlegende Problem besteht dabei nicht in der Anzahl beteiligter Teilchen, sondern in der Berücksichtigung ihrer Wechselwirkung. Die Vielteilchentheorie berücksichtigt dabei im Gegensatz zum Mehrkörperproblem der klassischen Mechanik auch Quanteneffekte und benutzt Methoden der Quantenfeldtheorie. Deren Übertragung auf Probleme der Festkörperphysik in den 1950er Jahren (David Pines, Philippe Nozières, Alexei Alexejewitsch Abrikossow, Lew Landau, Arkadi Migdal, David Bohm, Murray Gell-Mann, Julian Schwinger u.a.) führte zur Entstehung der Theorie (im Englischen Many-Body-Theory). Da damit nicht nur Festkörper, sondern auch Flüssigkeiten, Supraflüssigkeiten, Plasmen u.a. behandelt wurden (also Materie in allen möglichen Phasen) steht diese Entwicklung auch für den Übergang der theoretischen Festkörperphysik (Metall, Halbleiter, Dielektrika, Magnetismus u.a.) zur Condensed Matter Physics.

Eine mögliche physikalische Beschreibung geschieht durch

Die Vielteilchentheorie ist entscheidend in der theoretischen Festkörperphysik und Grundlage der Beschreibung von Phänomenen wie zum Beispiel der Supraleitung.

Literatur

  • Eberhard K. U. Gross, Erich Runge: Vielteilchentheorie, 2. Auflage, Teubner Stuttgart; ISBN 3519030861
  • Fetter, Walecka Quantum theory of many particle systems, New York, McGraw Hill 1971
  • Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 7, 6. Auflage, Springer Lehrbuch; ISBN 3-540-24117-5
  • D. J. Thouless, "The quantum mechanics of many-body systems", 2d ed., New York, Academic Press, 1961, 1972. ISBN 0126915601, deutsch Quantenmechanik der Vielteilchensysteme, BI Hochschultaschenbuch, 1964

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner-Heisenberg-Institut — Max Planck Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) Außenansicht des Max Planck Institut für Physik mit Montagehalle (links) und Hörsaal (rechts) Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Weller — (* 17. Februar 1932 in Leipzig; † 5. Oktober 2006 ebenda (?)) war ein deutscher Physiker und lieferte wichtige Beiträge zur Vielteilchenphysik und auf dem Gebiet der Quantenflüssigkeiten. Leben und Wirken Weller wurde 1932 in Leipzig geboren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anregen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomphysik — Die Atomphysik beschäftigt sich mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle und der Wechselwirkung der Atome und Ionen mit anderen Atomen oder Ionen, mit Festkörpern, mit elektromagnetischer Strahlung, mit elektrischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Stauffer — (* 6. Februar 1943 in Bonn) ist emeritierter Professor für Theoretische Physik an der Universität Köln. Er wurde 1943 in Bonn als Sohn des Theologie Professors Ethelbert Stauffer geboren. 1970 an der Technischen Universität München promoviert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Elementare Anregung — Die Elementare Anregung ist ein Konzept der Vielteilchenphysik von Festkörpern, welches die Aufnahme bzw. Abgabe von Energie durch ein System bestehend aus vielen Teilchen beschreibt. Wird einem Festkörper Energie (z. B. in Form von Wärme)… …   Deutsch Wikipedia

  • Elliott H. Lieb — (2004) Elliott H. Lieb (* 1932 in Boston) ist ein US amerikanischer Physiker, dessen Hauptarbeitsgebiet die Mathematische Physik ist, insbesondere die mathematische Behandlung der statistischen Mechanik und die Stabilität der Materie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elliott Lieb — Elliott H. Lieb (2004) Elliott H. Lieb (* 31. Juli 1932 in Boston) ist ein US amerikanischer Physiker, dessen Hauptarbeitsgebiet die Mathematische Physik ist, insbesondere die mathematische Behandlung der statistischen Mechanik und die Stabilität …   Deutsch Wikipedia

  • Energetische Anregung — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Physik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Physik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Feynman-Diagramm — eines Beitrags zur Elektron Elektron Streuung durch Austausch eines virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben). Man kann das Bild auch „festkörper physikalisch“ als Austausch eines Phonons zwischen zwei einlaufenden und zwei auslaufenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”