Via Mala (Roman)

Via Mala (Roman)

Via Mala ist ein von John Knittel im Jahre 1934 veröffentlichter Roman.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Romantitel verweist einerseits auf den geographischen Ort des Geschehens (die Via Mala-Schlucht im schweizerischen Kanton Graubünden, in deren Nähe John Knittel das fiktive Städtchen Andruss ansiedelt), andererseits auf den „schlechten Weg“ (so die deutsche Übersetzung des rätoromanischen Begriffs) auf dem sich gleich mehrfach die Protagonisten des Romans befinden.

Da ist zunächst der „schlechte Weg“ Jonas Lauretz’, eines Sägemüllers, den die Langeweile der langen Hochgebirgswinter zu einem Säufer und Gewalttäter gemacht hat. Seine ungeheure Brutalität gegenüber seiner Frau und seinen Kindern führte bei diesen zu vielfachen bleibenden körperlichen Schäden; an seinen kleinen Zwillingstöchtern ist er sogar zum Mörder geworden. Er hält seine Familie wie Sklaven und demütigt sie noch zusätzlich, indem er seine Geliebte in das talwärts gelegene Winterhäuschen einziehen lässt, während seine Frau und die vier verbliebenen Kinder (seine Töchter Hanna und Silvia, seine Söhne Niklaus und Sepp – letzterer, geistig schwer behindert, wird gewöhnlich „Mannli“ gerufen) in der hochgelegenen Sägemühle die schneereichen Winter ertragen müssen. Um seine Ausschweifungen bezahlen zu können, verwehrt er nicht nur seiner Familie eine ausreichende finanzielle Unterstützung, er bestiehlt auch seine eigenen Kinder, wenn sie unerwartet zu etwas Geld gekommen sind. Eine viermonatige Haftstrafe wegen verschiedener Vergehen bringt ihn nicht zur Räson – er unterschlägt einen grösseren Barbetrag, den seine jüngere Tochter Silvia (auch Silvelie oder Sivvy genannt) von einem Maler geerbt hat, für den sie eine Weile Magd, Modell und Vertraute war.

Dieses Ereignis führt zu dem zweiten „schlechten Weg“: Niklaus, Hanna, Jonas' Ehefrau und der Tagelöhner Jöry Wagner, den Jonas Lauretz ebenfalls um Geld betrogen und mit dessen Frau er ein Verhältnis hatte, töten ihn gemeinsam, die Leiche wird verscharrt. Wagner erhält eine Geldsumme und verschwindet aus der Gegend. Die jüngere Tochter, die zur Tatzeit nicht anwesend ist, erfährt nach ihrer Rückkehr von der Tat. Obwohl sie diese entschieden ablehnt, verhält sie sich solidarisch zu ihrer Familie und belügt die Untersuchungsbehörden, denen gegenüber Jonas Lauretz als vermisst angezeigt wird. Es folgen Jahre der Angst, der Gerüchte, der Unsicherheit, ob die Behörden den Fall abschliessen werden oder nicht – aber auch Jahre, in denen es der Familie dank ihres Fleisses deutlich besser geht als zuvor und in denen sie sich neues Ansehen erwirbt.

Verkompliziert wird die Angelegenheit, als sich Silvia in den Untersuchungsrichter Andreas von Richenau verliebt. Sie bringt es nicht über sich, ihm die Wahrheit zu sagen; ebenso wenig kann sie aber seinem Werben widerstehen und heiratet ihn schliesslich. Auch hier wird wieder ein „schlechter Weg“ eingeschlagen – das Glück der Eheleute wird durch das dunkle Geheimnis Silvias und ihre unregelmässig wiederkehrenden Gewissensbisse und Depressionen getrübt.

Schliesslich landet nach wenigen Jahren unverhofft die Akte des vermissten Jonas Lauretz auf dem Schreibtisch von Richenaus. Er entdeckt in ihr einige Ungereimtheiten und schöpft den Verdacht, dass es bei dessen Verschwinden nicht mit rechten Dingen zugegangen ist. Er beginnt Nachforschungen anzustellen, versucht auch, von Silvia Antworten auf seine Fragen zu bekommen, was die bis dahin glückliche Ehe in eine tiefe Krise stürzt. Schliesslich konfrontiert er die Familie Lauretz mit seinem Verdacht und setzt sie unter Druck, woraufhin er von Hanna und Niklaus die Wahrheit, aber auch das ganze Ausmass des durch Jonas Lauretz verursachten Elends erfährt.

Andi von Richenau schlägt nun eine Richtung ein, die, je nach Betrachtungsweise, ebenfalls als ein „schlechter Weg“ angesehen werden kann. Nach langem Ringen entschliesst er sich, seiner Berufsethik und des hohen persönlichen Risikos zum Trotz, seinerseits den Mord zu decken: Er veranlasst den Abschluss des Verfahrens, Jonas Lauretz wird als verschollen erklärt.

Historische Vorlage

Die historische Vorlage für den Roman bildete ein Vatermord, der im Jahr 1817 in der mittelfränkischen Obermühle verübt worden war.

Verfilmungen

Die Vorlage wurde für das Kino bisher zweimal verfilmt. Die ältere Fassung unter der Regie von Josef von Baky mit Carl Wery, Karin Hardt, Hilde Körber und Malte Jaeger entstand 1944, wurde aber erst 1948 uraufgeführt.

Die neuere Fassung entstand 1961 mit Gert Fröbe, Edith Schultze-Westrum, Joachim Hansen, Christine Kaufmann und Christian Wolff (Regie: Paul May) siehe Via Mala (1961).

1985 entstand eine TV-Version (Via Mala (1985)) mit Mario Adorf, Maruschka Detmers und Sissy Höfferer (Regie: Tom Toelle).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Via mala (roman) — Vial Mala est un roman de John Knittel publié en 1934. Le titre du roman fait d une part référence à l endroit où se déroule l action (la gorge de Via mala dans le canton suisse Grisons où l auteur situe la ville fictive Andruss) et d autre part… …   Wikipédia en Français

  • Via mala — (roman) Vial Mala est un roman de John Knittel publié en 1934. Le titre du roman fait d une part référence à l endroit où se déroule l action (la gorge de Via mala dans le canton suisse Grisons où l auteur situe la ville fictive Andruss) et d… …   Wikipédia en Français

  • Via Mala (Begriffsklärung) — Via Mala bezeichnet: eine Schlucht des Hinterrheins südlich von Thusis, Graubünden, in der Schweiz, siehe Viamala. Dort siedelte John Knittel einen Roman an, siehe Via Mala (Roman). Der Roman wurde mehrfach verfilmt: während des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Via Mala (1961) — Filmdaten Originaltitel Via Mala Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Via Mala (1985) — Filmdaten Originaltitel Via Mala Produktionsland Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Via Mala — est un roman de l écrivain suisse John Knittel. Sommaire 1 Description 2 Histoire 3 Citations, notes et références 3.1 …   Wikipédia en Français

  • Via Militaris — на карте античной Греции Via Militaris (также известна под названием Via Diagonalis)  римская дорога, построенная при императоре Не …   Википедия

  • Roman roads — The Roman roads were essential for the growth of the Roman Empire, by enabling the Romans to move armies and trade goods and to communicate news. At its peak, the Roman road system spanned 53,819 miles (85,004 km) and contained about 372… …   Wikipedia

  • Via Domitia — Route of the Via Domitia …   Wikipedia

  • Via Ostiensis — The Via Ostiensis (Italian: via Ostiense) was an important road in ancient Rome. It ran west 30 km from the city of Rome to its important sea port of Ostia Antica, from which it took its name. The road began near the Forum Boarium, ran… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”