Verwaltungsorganisationsrecht

Verwaltungsorganisationsrecht

Ein Träger öffentlicher Verwaltung, oder kurz Verwaltungsträger, ist eine Institution, die Personal und Sachmittel zur Verfügung stellt und so ein Handeln der Verwaltung erst ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

Makroorganisation (Verwaltungsorganisation)

Makroorganisation

Der Verwaltungsträger ist dabei eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder des Privatrechts. Privatrechtlich organisiert sind z. B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft (als e. V.) sowie oftmals Träger der Daseinsvorsorge (meist in Form einer GmbH). Bei den juristischen Personen des öffentlichen Rechts lässt sich unterscheiden zwischen unmittelbarer und mittelbarer Staatsverwaltung (Selbstverwaltung). Bei der unmittelbaren Staatsverwaltung nehmen der Bund oder die Länder die Verwaltungsaufgaben wahr; bei der mittelbaren Staatsverwaltung tun dies ihre Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts*. Bei letzteren kann nochmals zwischen solchen, die der Staat als Selbstverwaltungsträger aus sich ausgegliedert hat (echte mittelbare Staatsverwaltung) und solchen, die gesellschaftlich gegründet wurden und die der Staat lediglich in das öffentliche Recht übernommen hat (z. B. berufsständische Körperschaften) unterschieden werden. Neben den juristischen Personen gibt es vereinzelt auch beliehene Privatpersonen als Verwaltungsträger. Die natürlichen und juristischen Personen des Privatrechts zählen zur mittelbaren Staatsverwaltung.

Die Summe der Verwaltungsträger ist die Verwaltungsorganisation.

*) Die Körperschaften und Anstalten der mittelbaren Staatsverwaltung des Bundes werden als bundesunmittelbare Körperschaften und Anstalten bezeichnet (Art. 86 GG, Art. 87 Abs. 2 GG).

Mikroorganisation

Mikroorganisation

Verwaltungsträger handeln – wie alle juristischen Personen – durch ihre Organe. Diese sind organisatorisch selbständig, haben jedoch keine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie nehmen funktionell bestimmte Zuständigkeiten des Verwaltungsträgers wahr. Wolff definierte Organ als durch organisierende Rechtssätze gebildetes institutionelles, selbständiges Subjekt von transitorischen Zuständigkeiten. Organe sind etwa der Geschäftsführer einer GmbH oder der Vorstand einer AG. Ihr Handeln wird ihrem Verwaltungsträger zugerechnet.

Hier sind auch die Behörden einzuordnen: Alle Behörden sind Organe (allerdings sind nicht alle Organe Behörden). Behörde ist dabei nicht im verwaltungsverfahrensrechtlichen Sinne (§ 1 Abs. 4 VwVfG: „jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt“), sondern im verwaltungsorganisationsrechtlichen Sinne zu verstehen: als Organe, die berechtigt sind, mit Außenwirkung Aufgaben öffentlicher Verwaltung (insbes. der Erlass von Verwaltungsakten und das Schließen öffentlich-rechtlicher Verträge) wahrzunehmen. Behörden handeln dabei für ihren jeweiligen Behördenträger, jedoch im eigenen Namen. Intern kann die Behörde in Ämter, Dezernate, Abteilungen oder Referate unterteilt sein.

Die Organe schließlich handeln durch (meist mehrere) natürliche Personen, die so genannten Organwalter. Sie sind es, die letztendlich z. B. gegenüber dem Bürger tätig werden (Außenverhältnis). Anders als bei örtlicher, sachlicher und instanzieller Zuständigkeit kann eine fehlende funktionale Zuständigkeit nur in Ausnahmefällen, z. B. bei besonders grundrechtsintensiven Eingriffen (etwa nach § 33 SOG M-V; siehe § 34 Abs. 1 Satz 1 SOG M-V) angegriffen werden, da sie regelmäßig nur im Innenverhältnis von Bedeutung ist.

Die Einordnung der Verwaltungseinheiten ist etwa für die Frage, gegen wen eine Klage zu richten ist (Klagegegner), wichtig. Zu beachten ist hierbei, dass die Behörden trotz fehlender Rechtspersönlichkeit evtl. selbst beklagt werden können (z. B. in Mecklenburg-Vorpommern bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklage gem. § 78 Abs. 1 Nr. 2 VwGO i. V. m. Art. 1 § 14 Abs. 2 GOrgG M-V oder in Schleswig-Holstein entsprechend gem. § 6 AGVwGO Schl.-H.).

Beispiele

Dies lässt sich am Beispiel des Verwaltungsträgers Gemeinde (einer Gebietskörperschaft) veranschaulichen. Er besteht mindestens aus zwei Organen, dem Bürgermeister und dem Gemeinderat. Diese wiederum handeln durch ihre Organwalter, etwa das Mitglied des Gemeinderats.

Ein weiteres Beispiel ist der Verwaltungsträger Handwerkskammer (eine Personalkörperschaft). Ihre Organe sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und die Ausschüsse.

Rundfunkanstalten können etwa einen Intendanten und einen Rundfunkrat als Organe haben.

Der Bund bedient sich unter anderem der Bundesoberbehörde Bundeskriminalamt als Organ. Es untergliedert sich hauptsächlich in neun Abteilungen und diese wieder in Referate, in denen die Referenten und Sachbearbeiter arbeiten.

Die Datenschutzbeauftragten der Länder sind Organe ihres Bundeslandes (wobei diese aufgrund ihrer Funktion als Kontrollinstanz nicht eindeutig der Verwaltung zugeordnet werden können).

Siehe auch: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Sparkasse

Siehe auch

Literatur

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Systematische Struktur Deutsches Recht — Unter bundesdeutschem Recht wird das positive Recht der Bundesrepublik Deutschland verstanden. Es lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Privatrecht: Dieses regelt die Beziehungen der Einzelnen zueinander auf der Grundlage von Gleichheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesdeutsches Recht — Unter bundesdeutschem Recht wird das positive Recht der Bundesrepublik Deutschland verstanden. Es lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Privatrecht: Dieses regelt die Beziehungen der Einzelnen zueinander auf der Grundlage von Gleichheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewährträgerhaftung — ist in Deutschland eine auf Gesetz und/oder Satzung beruhende, subsidiäre Haftung des Trägers einer bundesunmittelbaren, landesunmittelbaren oder kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts für den Fall, dass deren Vermögen für die Forderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunnar Folke Schuppert — (* 23. Mai 1943 in Praschnitz/Polen) ist ein deutscher Rechts und Verwaltungswissenschaftler. Leben Schuppert studierte ab 1962 Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin, München und Göttingen. Nach dem ersten Juristischen Staatsexamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Burgi — (* 1964 in Ulm) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Staatsrechtslehrer. Martin Burgi absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. 1989 wurde er dann Rechtsassessor bei dem Landesjustizprüfungsamt Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationsrecht — ist das Recht, welches die Schaffung und Organisation von organisatorischen Gebilden zum Gegenstand hat. Im nationalen öffentlichen Recht sind dies das Staatsorganisationsrecht (oberste Staatsorgane bzw. Verfassungsorgane), das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuppert — Gunnar Folke Schuppert (* 23. Mai 1943 in Praschnitz/Polen) ist ein deutscher Rechts und Verwaltungswissenschaftler. Schuppert studierte ab 1962 Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin, München und Göttingen. Nach dem ersten Juristischen …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsdienst — Das Bundeskanzleramt beherbergt den Großteil des Verfassungsdienstes Der Verfassungsdienst (VD) mit Sitz in Wien ist die Sektion V des Bundeskanzleramtes Österreichs. Seine Aufgaben umfassen im Wesentlichen die anwaltliche Vertretung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Estructura sistemática del Derecho en España — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo es un intento de ordenar sistemáticamente el ordenamiento jurídico vigente actualmente en España con la intención de ofrecer una visión amplia de las relaciones existentes entre las distintas… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”