Vertrag von Zarskoje Selo

Vertrag von Zarskoje Selo

Der Vertrag von Zarskoje Selo (heute: Puschkin) – geschlossen am 27. August 1773 – regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums. Der Vertrag begründete den Dänischen Gesamtstaat und gilt als das größte Tauschgeschäft Europas im 18. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zarin Katharina II., die am 9. Juli 1762 nach der Enthronung ihres Gatten, des Zaren Peter III. aus dem Hause Holstein-Gottorf die Herrschaft über Rußland übernommen hatte, suchte den Ausgleich mit Dänemark und ließ deswegen in mehrjährigen Verhandlungen einen Tauschvertrag entwerfen, der 1773 in Kraft trat. Eine konstitutive Voraussetzung war ein Erbverzicht des Thronfolgers Paul auf seine Gebietsansprüche als Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf.[1]

Die südlich der Elbe gelegenen Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst waren seit 1667 mit Dänemark in einer Personalunion verbunden. Aufgrund des Vertrages erhielt Friedrich August I., Fürstbischof von Lübeck und aus der jüngeren Linie des Hauses Holstein-Gottorp stammend, die beiden Grafschaften, die von Kaiser Joseph II. zum Herzogtum Oldenburg erhoben wurden und nunmehr zum Deutschen Reich gehörten.

Im Gegenzug überließ die seit 1762 in Russland als Haus Romanow-Holstein-Gottorp regierende ältere Linie dem Königreich Dänemark den holsteinischen Teil ihres Besitzes, womit dort die Großfürstliche Zeit endete. Des Weiteren verzichtete Holstein-Gottorp auf alle Ansprüche im Herzogtum Schleswig: Dänemark hatte 1713 im Großen Nordischen Krieg den (gottorpischen) herzoglichen Anteil Schleswigs besetzt und mit seinem eigenen (königlichen) Anteil vereinigt.

Der Verwaltungsmittelpunkt für das Herzogtum Schleswig lag seit Vertragsabschluss in Gottorf. Für das Herzogtum Holstein erhielt die Glückstädter Kanzlei die Bezeichnung Holsteinische Landesregierung. Der dänische König wurde durch einen auf Schloss Gottorf residierenden Statthalter vertreten.[2]

Literatur

  • Dieter Lohmeier: Kleiner Staat ganz groß. Schleswig-Holstein-Gottorf. Boyens, Heide 1997, ISBN 3-8042-0793-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Robert Bohn: Geschichte Schleswig-Holsteins. Beck, München 2006, S. 78.
  2. Robert Bohn: Geschichte Schleswig-Holsteins. Beck, München 2006, S. 78.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zarskoje Selo — Stadt Puschkin Пушкин Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Detskoje Selo — Stadt Puschkin Пушкин Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Tsarskoe Selo — Stadt Puschkin Пушкин Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Zarskoe Selo — Stadt Puschkin Пушкин Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Peter Graf von Bernstorff — A. P. v. Bernstorff Andreas Peter Graf von Bernstorff (* 28. August 1735 in Hannover; † 21. Juni 1797 in Kopenhagen) war Außenminister des Dänischen Gesamtstaates von 1773 bis 1780 und von 1784 bis 1797. Er folgte dem Radikalreformer Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fürstbischöfe von Lübeck — Diese Liste enthält die Fürstbischöfe von Lübeck nach der Durchführung der Reformation. Für die Zeit davor siehe: Liste der Bischöfe von Lübeck Die folgenden Personen waren Fürstbischöfe von Lübeck Fürstbischöfe von bis Bemerkungen Abbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottorper Vertrag — Mit dem Gottorper Vertrag (auch Gottorper Vergleich) von 1768 zwischen dem dänischen König und Hamburg erkannte Dänemark offiziell die Reichsunmittelbarkeit der Hansestadt und ihre Unabhängigkeit vom dänisch regierten Herzogtum Holstein an.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kieler Vertrag — Als Kieler Vertrag werden die folgenden Verträge bezeichnet: (Gelegentlich) Der 1773 geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo Der Kieler Vertrag von 1814 zwischen Dänemark, Großbritannien und Schweden, mit dem der Frieden von Kiel geschlossen wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hartwig Ernst von Bernstorff — Graf von Bernstorff Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff (* 13. Mai 1712 in Hannover; † 18. Februar 1772 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat und als dänischer Staatsminister ein aufgeklärter Reformer. Er war mit Friedrich Gottlieb Klop …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Gottlieb von Eyben — als junger Mann; zeitgenössisches Porträt Adolf Gottlieb von Eyben, auch: Adolph, Gottlob (* 27. August 1741 in Hamburg; † 20. Februar 1811 in Lüneburg) war ein deutscher Diplomat in dänischen Diensten und Kanzler der königlich dänisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”