Vertrag von Wehlau

Vertrag von Wehlau

Der Vertrag von Wehlau vom 19. September 1657 war ein in Wehlau zwischen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen und dem polnischen König Johann II. Kasimir geschlossener Vertrag.

In dem Vertrag verzichtete der polnische König auf die polnische Lehnshoheit über das Herzogtum Preußen und übergab seine Suzeränrechte an die Person des Herzogs von Preußen, während Friedrich Wilhelm im Gegenzug aus dem Bündnis mit dem Königreich Schweden austrat. Der Kurfürst erhielt dadurch den Erbanspruch auf die Lande Lauenburg und Bütow, der Kreis Elbing einschließlich der Stadt Elbing wurden an das Herzogtum Preußen ausgeliefert.[1]

Das Gebiet Preußens stand bereits seit dem Vertrag von Thorn 1466 als Deutschordensstaat und auch später, ab 1525, als weltliches Herzogtum, unter polnischer Lehnshoheit. Der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm I., in Personalunion auch Herzog von Preußen, wahrte im Zweiten Nordischen Krieg Schwedens gegen Polen zunächst Neutralität, hinterging aber seinen polnischen Suzerän spätestens im Vertrag von Königsberg 1656 durch Verrat, und wechselte auf die Seite von König Karl X. Gustav. Er nahm schließlich sein Herzogtum Preußen sowie das 1655 ebenfalls schwedisch eroberte Fürstbistum Ermland von Schweden zu Lehen. Für den militärischen Beistand in der Schlacht bei Warschau, 1656, entließ Karl X. Gustav das Herzogtum Preußen und das Ermland im Vertrag von Labiau aus der schwedischen Lehnsabhängigkeit.

Da sich die Situation langsam gegen Schweden wandte, entschloss sich Friedrich Wilhelm, wiederum die Fronten zu wechseln und sich mit Polen zu verbünden. Dafür bekam er im Vertrag von Wehlau von Polen die Souveränität über das Herzogtum Preußen (ohne das Ermland) zugesichert, was im Vertrag von Bromberg 1657 erneuert und im Vertrag von Oliva 1660 auch von den anderen europäischen Mächten bestätigt wurde.

Literatur

  • Duchardt, Heinz, Bogdan, Wachowiak: Um die Souveränität des Herzogtums Preußen. Der Vertrag von Wehlau 1657. In: Studien zur internationalen Schulbuchforschung. Band 82/BV. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1998 (75 Seiten), ISBN 3-88304-125-4.

Einzelnachweise

  1. Ernst Daniel Martin Kirchner: Die Kurfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern, 2. Teil: Die letzten acht Kurfürstinnen, Berlin 1867, S. 274.

Weblinks

  • Vertragstext in deutscher Sprache im Theatrum Europaeum, Band 8 (1657-1660). Aus: Dokumentenarchiv der Universitätsbibliothek Augsburg (Drucke vor 1900 / Historische Geschichtswerke): [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Oliva — Der Vertrag von Oliva In diesem …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Bromberg — Der Vertrag von Bromberg war ein am 6. November 1657 in Bromberg zwischen dem polnischen König Johann II. Kasimir und Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg Preußen geschlossener Vertrag. Der Vertrag bestätigte die im Vertrag von Wehlau… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Königsberg — Der Vertrag von Königsberg vom 17. Januar 1656 war ein zwischen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg Preußen und König Karl X. Gustav von Schweden in Königsberg geschlossener Lehns und Unterwerfungsvertrag. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehlau — Wehlau,   russisch Snạmensk, Znạmensk [z ], Ort im Gebiet Kaliningrad (Königsberg), Russland, im ehemaligen Ostpreußen, an der Mündung der Alle in den Pregel, 4 600 Einwohner; Papierfabrik, Nahrungsmittelindustrie.   …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg — Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, mit Szepter, Harnisch, Kurhut und mantel Gemälde von Govaert Flinck, um 1652 Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg (* 16. Februar 1620 in Cölln an der Spree (heute zu Berlin); † 29. April …   Deutsch Wikipedia

  • Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg — Historiengemälde des 19. Jh. zur Krönung von Friedrich I. Anton von Werner, 1887 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Fürst von Waldeck — Georg Friedrich von Waldeck Eisenberg Georg Friedrich Fürst zu Waldeck (* 31. Januar 1620 in Residenzschloss Arolsen; † 19. November 1692 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall und holländischer Generalkapitän …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Preußen — Wappen des Herzogtums Preußen Herzogtu …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Warschau (1656) — Schlacht bei Warschau (1656) Teil von: Zweiter Nordischer Krieg Die Schlacht bei Warschau 165 …   Deutsch Wikipedia

  • Treaty of Wehlau — The Treaty of Wehlau ( de. Vertrag von Wehlau; pl. Traktat Welawski) was a treaty signed in the eastern Prussian town of Wehlau ( Welawa , now Znamensk ) between Poland and Brandenburg Prussia during the Swedish Deluge on September 19, 1657.In… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”