Vertrag von Fort Jackson

Vertrag von Fort Jackson
Übersichtskarte der im Vertrag abgetretenen Gebiete

Der Vertrag von Fort Jackson war ein am 9. August 1814 in Fort Jackson, Alabama zwischen der indianischen Nation der Muskogee (Creek) und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika geschlossener Landabtretungsvertrag, der am 16. Februar 1815 vom Kongress der Vereinigten Staaten ratifiziert wurde. Mit dieser Vereinbarung gaben die Muskogee die Rechte an rund 81.000 Quadratkilometern ihres angestammten Stammesgebietes in Alabama und Georgia auf und übertrugen diese an die Vereinigten Staaten.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Konföderation der Muskogee begann in der ersten Dekade des 19. Jahrhunderts, sich in zwei wesentliche Lager zu spalten, zum einen die im Alabama-Tal lebenden „Upper Creek“ (engl. für Obere Creek) und die am Chattahoochee, Ocmulgee und Flint River siedelnden „Lower Creek“ (engl. für Untere Creek). Der wesentliche Streitpunkt zwischen den Konfliktparteien war die unterschiedlich akzeptierte und vollzogene Annäherung an die Lebensgewohnheiten der weißen Siedler, die von den nahe bei den weißen Siedlern lebenden Lower Creek befürwortet und von den weiter entfernt lebenden Upper Creek abgelehnt wurde. Letztere stellten sich sowohl während der amerikanischen Revolution, als auch im Britisch-Amerikanischen Krieg auf die Seite der Briten. Der Konflikt gipfelte 1813 und 1814 im „Red Stick War“ (engl. für Krieg der Rotstöcke), einem Bürgerkrieg zwischen der anti-amerikanischen und der anpassungswilligen Partei innerhalb der Muskogee. Mit dem Sieg der pro-amerikanischen Muskogee und sie unterstützender amerikanischer Milizen unter Andrew Jackson in der Schlacht am Horseshoe Bend wurde der Widerstand der Traditionalisten endgültig gebrochen. Sie ergaben sich im August 1814.

Vertragsvereinbarungen

Jackson, der als Verhandlungsführer für die Vereinigten Staaten auftrat, nutzte die Situation nach dem Bürgerkrieg, um die unterlegenen Upper Creek und die mit ihm verbündeten Lower Creek, die er der Beteiligung an der Rebellion bezichtigte, die Häuptlinge der Muskogee, darunter William McIntosh, im August zu Vertragsverhandlungen in Fort Jackson, unweit des Ortes Wetumpka in Alabama, zu rufen und sie zur Unterzeichnung des Vertrags von Fort Jackson zu zwingen. In diesem Vertrag gaben die Muskogee als eine Art Reparationszahlung für die durch den Creek-Krieg entstandenen Schäden und Opfer die Rechte an über der Hälfte ihres Landes, rund 81.000 Quadratkilometern (eine Fläche in der Größe Österreichs), an die Vereinigten Staaten ab. Im Gegenzug erhielten die Muskogee das Recht, innerhalb des verbleibenden Gebietes ihre Nation souverän zu führen, mussten jedoch Eingriffe der amerikanischen Regierung durch Handels- und Militärposten sowie Straßen im Stammesgebiet dulden. Ihnen wurde ferner jeder Kontakt zu britischen und spanischen Händlern und Außenposten untersagt, Handel sollte nur noch über die amerikanischen Händler erlaubt sein. Von der Regierung erhielten die Muskogee die Zusage, die durch den Krieg ausgefallenen Ernten zu ersetzen und notwendige Rationen für das Überleben des Volkes sicherzustellen.

Folgen des Vertrags

Nach Abschluss des Vertrages erließ der Stammesrat der Muskogee ein Gesetz, das weitere Landabtretungen und -verkäufe zu einem Kapitalverbrechen erklärte. Es kam dennoch zu weiteren Verträgen, so unterzeichnete beispielsweise William McIntosh gemeinsam mit anderen Führern der Muskogee am 12. Februar 1825 den Vertrag von Indian Springs, mit dem große Teile des verbliebenen Territoriums an Georgia abgetreten wurden. Der nachfolgende durch die Regierung erzwungene Vertrag von Cusseta betraf schließlich die Abtretung der wenigen noch verbliebenen Stammesgebiete in Alabama. Die Folge dieser Serie von Landabtretungsverträgen gipfelte in den als Creek-War bezeichneten gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Muskogee und weißen Siedlern und war Anlass der endgültigen Vertreibung der Muskogee und deren zwangsweise Umsiedlung in das heutige Oklahoma. Bei dieser als Pfad der Tränen bezeichneten Deportation wurde das Volk der Muskogee deutlich dezimiert, etwa 50 Prozent[1] des Stammes wurden Opfer der Umsiedlung und der vorangegangenen Ereignisse.

Einzelnachweise

  1. Russell Thornton: American Indian Holocaust and Survival: A Population History Since 1492. University of Oklahoma Press, 1990, ISBN 080612220X, 5. Decline to Nadir: 1800 to 1900, S. 113–114.

Literatur

  • Angie Debo: The Road to Disappearance. A History of the Creek Indians. University of Oklahoma Press, Norman OK 1987, ISBN 0-8061-1532-7 (The Civilization of the American Indian series 22).
  • Michael D. Green: The Politics of Indian Removal. Creek Government and Society in Crisis. University of Nebraska Press, Lincoln NE u. a. 1985, ISBN 0-8032-7015-1.
  • Sean Michael O'Brien: In bitterness and in tears. Andrew Jackson’s destruction of the Creeks and Seminoles. Praeger, Westport CT u. a. 2003, ISBN 0-275-97946-6.
  • Francis Paul Prucha: American Indian Treaties. The History of a Political Anomaly. University of California Press, Berkeley CA u. a. 1997, ISBN 0-520-20895-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Washington (1826) — Opothleyahola, Verhandlungsführer der Muskogee Der Vertrag von Washington aus dem Jahre 1826 war ein Landabtretungsvertrag zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Rat der Muskogee Konföderation der indianischen Muskogee …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Cusseta — Der Vertrag von Cusetts war ein Landabtretungsvertrag der am 24. März 1832 zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und der indianischen Konföderation der Muskogee geschlossen wurde. In diesem Vertrag wurden alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Paynes Landing — Der Vertrag von Payne’s Landing ist ein im Jahr 1832 verhandelter und 1834 ratifizierter Landabtretungsvertrag zwischen den Anführern der indianischen Nation der Seminolen und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Verhandlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Payne’s Landing — Der Vertrag von Payne’s Landing ist ein im Jahr 1832 verhandelter und 1834 ratifizierter Landabtretungsvertrag zwischen den Anführern der indianischen Nation der Seminolen und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Verhandlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Indian Springs — Der Vertrag von Indian Springs ist ein am 12. Februar 1825 zwischen einigen Anführern der Muskogee und den Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichneter und am 7. März 1825 vom Kongress der Vereinigten Staaten ratifizierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrew Jackson — Jackson im Alter von 78 Jahren Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe …   Deutsch Wikipedia

  • Fort Madison — Downtown (Innenstadt) von Fort Madison Lage in Iowa …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika — Inhaltsverzeichnis 1 Kolonialzeit (16. Jahrhundert bis 1776) 1.1 Früheste Kolonien 1.2 Religiös motivierte Kolonisation 1.3 Nichtbritische Kolonisation 1.4 Der Franzosen und Indianerkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Adams-Onís Vertrag — Die Karte zeigt die Ergebnisse des Adams Onís Vertrags Der Adams Onís Vertrag von 1819 (formal: Treaty of Amity, Settlement, and Limits between the United States of America and His Catholic Majesty, auch bekannt als der Transcontinental Treaty of …   Deutsch Wikipedia

  • Adams-Onís-Vertrag — Die Karte zeigt die Ergebnisse des Adams Onís Vertrags Der Adams Onís Vertrag von 1819 (formal: Treaty of Amity, Settlement, and Limits between the United States of America and His Catholic Majesty, auch bekannt als der Transcontinental Treaty of …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”