Verteidigung Grönlands

Verteidigung Grönlands

Die Verteidigung Grönlands als autonome Nation innerhalb des Königreichs Dänemark ist laut Verfassung die Aufgabe der Dänischen Streitkräfte. Grönland selbst verfügt über keine eigenen Truppen. Jedoch bestanden bereits ab 1941 Abkommen mit den Vereinigten Staaten, die, zumindest während des Zweiten Weltkrieges, die Übernahme der Verteidigung durch die Streitkräfte der USA beinhaltete.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die dänische Militärgeschichte auf Grönland hat ihren Ursprung im frühen 18. Jahrhundert. Mit der Landung von Hans Egede stationierte man Soldaten auf Grönland, um die dänische Kolonie von Plünderungen, vor allem gegen fremde Walfänger zu schützen. Das Dänische Militär war bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs an der Erforschung Grönlands etwa durch Expeditionen aktiv beteiligt. Die Streitkräfte waren darüber hinaus für die Vermessung und Kartografie zuständig. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts stieg der Fischfang vor den Küsten rasant an, was eine vermehrte Kontrolle durch die Fischereiinspektion und der Dänischen Marine (Søværnet) mit sich führte.[2]

1932 traten mit den Marinefliegern (Marinens Flyvevæsen) zum ersten Mal auch Luftstreitkräfte in Erscheinung, die durch Luftbildfotografie dem Geodætisk Institut, einem kartografischen Institut, das dem Verteidigungsministerium unterstellt war, zuarbeiteten. Jegliche militärische Arbeit wurde in den Sommermonaten, von Mai bis September ausgeführt, wonach die Schiffe in den Wintermonaten nach Island oder Dänemark verlegt wurden.[2]

Zweiter Weltkrieg

In Reaktion auf das Unternehmen Weserübung und die Besetzung Dänemarks durch die deutsche Wehrmacht[3] unterzeichneten am 9. April 1941 der dänische Gesandte in Washington Henrik Kauffmann und der US-amerikanische Außenminister Cordell Hull ein Abkommen, wonach die USA die Verteidigung Grönlands übernehmen. Das Abkommen mit dem Namen Thulesag 1 ("Thule-Sache") erlaubte den Amerikanern, Flugplätze, Radio- und meteorologische Stationen, Häfen und Befestigungsanlagen zu errichten. Die Amerikaner fürchteten, dass Hitler-Deutschland Grönland als Ausgangspunkt für eine Offensive gegen die USA nutzen könnten. Gleichzeitig wurden mit dem Kriegseintritt der USA die auf Grönland durchgeführten meteorologischen Untersuchungen zunehmend wichtiger für die transatlantische Flug- und Seekommunikation. Die Basen dienten jedoch auch als Zwischenstationen auf dem Weg von Nordamerika zum Kriegsschauplatz in Europa. Diese Einrichtungen fielen gänzlich unter US-amerikanische Jurisdiktion bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der dänischen Souveränität über Grönland.

Artikel 10 des Abkommens enthielt eine Aufhebeklausel. Der Kontrakt sollte so lange in Kraft sein, bis „bestehende Gefahren für den Frieden und die Sicherheit des amerikanischen Kontinents nicht länger bestehen“. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs bauten die USA eine Reihe von Militärbasen, unter ihnen die Thule Air Base sowie Flugplätze und ein Militärhospital. Alle diese Einrichtungen waren mit amerikanischen Soldaten besetzt. Das Übereinkommen wurde schließlich vom Dänischen Reichstag (heute: Folketing) bei seiner ersten Zusammenkunft nach Kriegsende am 16. Mai 1945 ratifiziert.[1] Die USA errichteten oder bauten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 17 Einrichtungen aus, darunter große Luftwaffenstützpunkte wie Narsarsuaq und Kangerlussuaq.[4]

Die deutsche Marine versuchte ab 1942 in Nordost-Grönland Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis für meteorologische Beobachtungen mit den Unternehmen Holzauge, Unternehmen Bassgeiger, Unternehmen Edelweiß und Unternehmen Zugvogel einzurichten. Als Gegenmaßnahme wurde daraufhin mit der Sirius-Patrouille ein ständiger Patrouillendienst mit Schlittenhunden eingerichtet, der noch heute besteht.

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg relativierte sich das Verhältnis zwischen den USA, Grönland und dem Mutterland Dänemark. Die Verteidigung Grönlands kam offiziell wieder in die Hände Dänemarks, jedoch waren die Amerikaner an einer dauerhaften Präsenz in Grönland interessiert.[5] Aus dänischer Sicht war dieses Streben mit einer Reihe von Problemen verbunden. Zum einen fürchtete man die Rückkehr der Sowjets auf die Insel Bornholm, die die Insel bis April 1946 besetzt hatten. Zum anderen verstärkte sich durch die zunehmende Verschlechterung der internationalen Lage der Wunsch eines weiteren Engagements der Amerikaner. Die dänische Öffentlichkeit dagegen, erwartete Grönland unter alleiniger dänischen Kontrolle.[5] Die Amerikaner schlugen der dänischen Regierung sogar einen Verkauf Grönlands vor, was mit Blick auf die Sowjetunion jedoch abgelehnt wurde.[6]

Kalter Krieg

In den Jahren bis 1949 spielte Grönland ebenso in der Ausrichtung der neuen dänischen Allianzpolitik eine wichtige Rolle. Da Überseegebiete wie Grönland schwerlich von einem skandinavischen Verteidigungsbündnis umschlossen werden konnten, sprachen sich Dänen wie Amerikaner für eine NATO-Mitgliedschaft Dänemarks aus.[6] Die Mitgliedschaft Dänemarks im Militärbündnis 1949 eröffnete für beide Länder neue Möglichkeiten. Die USA erhofften sich, die Frage nach einer militärischen Präsenz durch multilaterale Verhandlungen zu lösen. Die Dänen sahen sich nun ebenfalls in der Lage, alleinige, nur auf bilaterale Verhandlungen gestützte Abmachungen mit der Supermacht USA zu umgehen und die Souveränität Grönlands zu gewährleisten.[6]

Am 27. April 1951 wurde die Thulesag 2 zwischen Dänemark und den USA unterzeichnet. Hernach sollten die USA, im Rahmen des Nordatlantikvertrages, Dänemark bei einer notwendig werdenden Verteidigung Grönlands beistehen. Hierzu sollten weitere amerikanische Militärbasen errichtet werden. Artikel 5, Absatz 3 sicherte den USA und ihren Truppen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zwischen diesen Basen zu, sowohl zu Land, zu Luft als auch zu Wasser, im gesamten Staatsgebiet. Artikel 6 verpflichtete die USA „notwendigen Respekt gegenüber allen Bestimmungen und Gewohnheiten [zu zollen], welche die Bevölkerung als auch Grönlands Verwaltung betreffen“. Der Militärflugplatz in Narsarsuaq wurde zu einem gemeinsamen Stützpunkt von Dänen und US-Amerikanern ausgebaut.[7][8]

Ende 1953 wurde bekannt, dass von den Amerikanern in der Nähe des Armeestützpunktes Kangerlussuaq eine wissenschaftlich genutzte Wetterstation bestand. Die Station war ohne Wissen der dänischen Behörden errichtet worden.[9]

Am 15. März 1954 wurde dennoch die Ausweitung der Thule Air Base beschlossen. Dies beinhaltete die Installation eines Flugabwehrsystems, das mit Kernwaffen bestückt wurde.[10] Im Rahmen des Ausbaus kam es auch zur Zwangsumsiedlung lokaler Inuit.[11][12]

Project Iceworm

„Project Iceworm“ war der Name eines heimlichen Vorhabens der United States Army, ein System von mobilen, atomaren Raketenstartplätzen unter dem Grönländischen Eisschild zu errichten. Die Studien dazu begannen 1958. Um die Durchführbarkeit der Arbeiten zu testen, wurde "Camp Century" etwa 240 Kilometer landeinwärts von Thule errichtet. Von hier aus wurde mit dem Ausbau begonnen. Ziel war es, das Staatsgebiet der Sowjetunion im Falle eines nuklearen Krieges schnell erreichen zu können.

Es wurden 21 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 3.000 Metern gebaut. Zur Stromversorgung hatte das Camp einen eigenen Atomreaktor, im gesamten Tunnelsystem lebten etwa 200 Personen. Jedoch erwies sich das Vorhaben insgesamt als nicht durchführbar, da das Inlandeis zu starken Bewegungen ausgesetzt war. Das Projekt wurde deshalb 1966 eingestellt. Erst als das Dänische Außenpolitische Institut (DUPI) 1997 eine Untersuchung veröffentlichte, wurde das Vorhaben bekannt.

Heutige Situation

Das Polizeiboot „Sisak IV“ des Grönland-Kommandos beim Auslaufen aus Upernavik

Heute sind 60 Soldaten des Grönland-Kommandos der Dänischen Streitkräfte in Kangilinnguit (dänisch Grønnedal) stationiert. Das Kommando ist für die Verteidigung Grönlands zuständig, agiert aber etwa auch bei der Überwachung der Fischereiaktivitäten und als Küstenwache. In Daneborg unterhält das Dänische Militär mit der Sirius-Patrouille eine Hundeschlitten-Patrouille.[2][13]

US-amerikanische Truppen finden sich heute lediglich in der Thule Air Base mit einer Stärke von 131 Soldaten (2007).[14] Das Dänische Militär ist in der Air Base mit einem Verbindungsoffizier vertreten.[2]

Literatur

  • Dänisches Institut für Außenpolitik (DUPI) (Hg.): Greenland during the Cold War. Danish and American Security Policy 1945-68. Zusammenfassung der Originalausgabe in zwei Bänden. Kopenhagen 1997, ISBN 87-601-6922-2.
  • Dänisches Institut für Außenpolitik (DUPI) (Hg.): Grønland under den kolde krig. Dansk og amerikansk sikkerhedspolitik 1945-68, Kopenhagen 1997, ISBN 87-601-6921-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Fredsakademiet: Thulesag 1 - Grønlandstraktaten (dänisch)
  2. a b c d Grønlands kommando: Historie (dänisch)
  3. Peace and War: United States Foreign Policy 1931-1941 (englisch)
  4. Greenland during the Cold War, Seite 11.
  5. a b Greenland during the Cold War, Seite 12.
  6. a b c Greenland during the Cold War, Seite 13.
  7. Fredsakademiet: Thulesag 2 - amerikanske baser i Grønland (dänisch)
  8. Defense of Greenland: Agreement Between the United States and the Kingdom of Denmark (englisch)
  9. Fredsakademiet: Hemmelig amerikansk vejrstation ved Søndre Strømfjord (dänisch)
  10. Fredsakademiet: Thulesag 3 (dänisch)
  11. Fredsakademiet: Thulesag 3 - tvangsfordrivningen (dänisch)
  12. Tidsskrift for grøndlands retsvæsen, 1999:1 s. 45.
  13. Grønlands kommando: Opgaver (dänisch)
  14. US military presence worldwide

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Grönlands — Jagd und Walfang waren immer schon eine wichtige Lebensgrundlage in Grönland. Die Grönländer sind traditionell hervorragende Jäger mit ihren wendigen Kajaks. Diese Aufnahme stammt von 1904 und zeigt einen Inuk bei der Jagd auf Eisbären. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grønland — Kalaallit Nunaat (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …   Deutsch Wikipedia

  • Kalaallit Nunaat — (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Marine — Dänische Streitkräfte Det Danske Forsvar Führung Oberbefehlshaber de jure: Margrethe II. Königin von Dänemark Oberbefehlshaber de facto …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Streitkräfte — Det Danske Forsvar Führung Oberbefehlshaber de jure …   Deutsch Wikipedia

  • Hæren — Dänische Streitkräfte Det Danske Forsvar Führung Oberbefehlshaber de jure: Margrethe II. Königin von Dänemark Oberbefehlshaber de facto …   Deutsch Wikipedia

  • Kongelige Danske Marine — Dänische Streitkräfte Det Danske Forsvar Führung Oberbefehlshaber de jure: Margrethe II. Königin von Dänemark Oberbefehlshaber de facto …   Deutsch Wikipedia

  • Søværnet — Dänische Streitkräfte Det Danske Forsvar Führung Oberbefehlshaber de jure: Margrethe II. Königin von Dänemark Oberbefehlshaber de facto …   Deutsch Wikipedia

  • Sirius-Patrouille — Die SIRIUS Patrouille (dänisch Slædepatruljen SIRIUS) ist eine Fernspäh Hundeschlitten Einheit der dänischen Streitkräfte zur Verteidigung Grönlands. Die Militäreinheit ist in Daneborg an der Ostküste Grönlands auf der Halbinsel Wollaston… …   Deutsch Wikipedia

  • Grönland — Kalaallit Nunaat (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”