Versdrama

Versdrama

Ein Versdrama ist ein Drama, das überwiegend in metrisch gebundener Sprache verfasst ist. Das gelegentliche Vorkommen von Versen, etwa in Form von eingestreuten Liedern, reicht nicht aus, um ein Drama als Versdrama zu klassifizieren, vielmehr müssen große Teile des Haupttextes in Versen verfasst sein. Bis ins 18. Jahrhundert war das Versdrama die einzige dramatische Textform, danach wurden zunehmend auch Dramen in Prosa verfasst. Der Begriff „Versdrama“, der der Unterscheidung von der Prosaform dient, ist jedoch erst seit dem frühen 20. Jahrhundert nachweisbar.[1]

Aristoteles definiert in seiner Poetik das Drama an sich als „Nachahmung in Versform“. Antike und mittelalterliche Dramen sind praktisch ausschließlich in Versform verfasst, wobei in verschiedenen Epochen unterschiedliche Metren vorherrschend waren. In der deutschsprachigen Literatur war bis ca. 1600 der Knittelvers weit verbreitet, der dann durch den Alexandriner und schließlich im 18. Jahrhundert den Blankvers verdrängt wurde. Im klassischen französischen Drama war der Alexandriner vorherrschend, während sich in den Dramen von William Shakespeare Blankvers- und Prosapassagen abwechseln. In Shakespeare-Übersetzungen spiegelt sich der Umgang der deutschsprachigen Literatur mit dem Versdrama. Frühe deutsche Übersetzungen ignorierten Shakespeares Verspassagen meist und übersetzten sie als Prosa; so handelt es sich bei Christoph Martin Wielands sämtlichen Shakespeare-Übersetzungen um Prosatexte, so wie auch bei deren Vervollständigungen durch Johann Joachim Eschenburg. Erst August Wilhelm von Schlegel versuchte sich an originalgetreuen Nachdichtungen im Blankvers, womit er bei Johann Wolfgang von Goethe und den Dichtern des Sturm und Drang auf Zustimmung stieß.

Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert kam Dramen, die in Prosa verfasst waren, eine zunehmende Bedeutung zu, die das Versdrama schließlich eher an den Rand drängten. Bedeutende Prosadramatiker dieser Zeit waren etwa Henrik Ibsen und Anton Pawlowitsch Tschechow, während Hugo von Hofmannsthal und William Butler Yeats wichtige Vertreter des Versdramas dieser Epoche waren. Ein später theoretischer Verfechter des Versdramas war auch T. S. Eliot, der es als überlegene Form betrachtete und eigene, relativ freie Metren entwickelte, die sich an gesprochener Alltagssprache orientierten.

Eine Domäne des Versdramas ist von jeher auch das Musiktheater.

Einzelnachweise

  1. Jan-Dirk Müller (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (Band III), Berlin (2003), S. 763

Literatur

  • Peter Szondi: Das lyrische Drama des Fin de siècle, Frankfurt (1975), ISBN 3-518-07690-6
  • T. S. Eliot: Die Aufgaben des Versdramas, Frankfurt (1960)
  • Hugo von Hofmannsthal: Theater in Versen, Berlin (1899)
  • Glenda Leeming: Poetic Drama, Basinstoke (1989), ISBN 0-333-36902-5
  • Kayla M. Wiggins: Modern verse drama in English, Westport (1993), ISBN 0-313-28929-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versdrama — Vẹrs|dra|ma 〈n.; s, dra|men〉 in Versen abgefasstes Drama * * * Vẹrs|dra|ma, das (Literaturwiss.): in Versen abgefasstes Drama. * * * Vẹrs|dra|ma, das (Literaturw.): in Versen abgefasstes Drama …   Universal-Lexikon

  • Versdrama — Vẹrs|dra|ma (in Versen abgefasstes Drama) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gustav Vollmoeller — Karl Vollmoeller (eigentlich Karl Gustav Vollmöller; * 7. Mai 1878 in Stuttgart; † 18. Oktober 1948 in Los Angeles) war ein deutscher Archäologe, Philologe, Lyriker, Dramatiker, Schriftsteller, Drehbuchautor, Übersetzer, Pionier des Automobilbaus …   Deutsch Wikipedia

  • Calderon de la Barca — Pedro Calderón de la Barca Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pedro Calderon de la Barca — Pedro Calderón de la Barca Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pedro Calderón de la Barca — y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Catherina - Gräfin von Armagnac — „Catherina – Gräfin von Armagnac und ihre beiden Liebhaber“ war Karl Gustav Vollmoellers erstes Theaterstück. Das Stück, ein Versdrama, gehört zu den bedeutenden „fast … einzigen Beispielen symbolistischen Theaters in Deutschland“. (Edward Jaime) …   Deutsch Wikipedia

  • A. C. Swinburne — Algernon Swinburne, 1867 Algernon Charles Swinburne (* 5. April 1837 in London; † 10. April 1909 ebenda) war ein Dichter und Autor in der viktorianischen Zeit. Sein frühes dichterisches Schaffen kreiste um Themen wie Sadomasochismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Algernon Charles Swinburne — Algernon Swinburne, 1867 Algernon Charles Swinburne (* 5. April 1837 in London; † 10. April 1909 ebenda) war ein Dichter und Autor in der viktorianischen Zeit. Sein frühes dichterisches Schaffen kreiste um Themen wie Sadomasochismus,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”