Verschluss (Waffentechnik)

Verschluss (Waffentechnik)
Zerlegter Verschluss eines Repetiergewehres

Der Verschluss ist eine Baugruppe eines Hinterladers und schließt den Lauf nach hinten ab. Der Verschluss verhindert das Austreten von Treibladungsgasen nach hinten. Er muss dabei stabil genug sein, um dem Druck dieser Gase standzuhalten. Bei Waffen für Patronen- oder Kartuschenmunition werden die Patronen bzw. Kartuschen durch den Verschluss im Lauf fixiert und die Abdichtung wird durch Liderung des Hülsenmaterials erreicht.

Als Verschlusssystem kann der Verschluss weitere Funktionen wie Laden, Abfeuern, Sichern und Entladen der Waffe übernehmen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon zur Zeit der Vorderladerwaffen wurde die Notwendigkeit erkannt, an den zu damaliger Zeit fest verschlossenen Teil des Laufes zu gelangen, in dem das Pulver gezündet werden sollte, um die vor dem Pulver platzierte Kugel aus dem Lauf zu verschießen. Zündete das Pulver nicht, war das Entfernen der Kugel aus dem Lauf ein umständliches Unterfangen. Die Lösung für dieses Problem war der Vorläufer der Feuerwaffenverschlüsse, die Schwanzschraube, die den Lauf nach hinten verschloss.

Einen Zwischenschritt in der Entwicklung moderner Verschlusssysteme bildete das 1827 von Johann Nikolaus von Dreyse entwickelte Zündnadelsystem, dessen weitere Entwicklung zu einem schon in den Jahren von 1839 bis 1840 von der preußischen Armee getesteten Hinterladergewehr führte.

Einen anderer Weg wurde in Bayern beschritten, dort wurden Vorderlader-Perkussionsgewehre auf Hinterladergewehre mit Perkussionszündung umgebaut. So wurde das „Podewils Lindner Gewehr M1858/67“ 1861 als Vorderlader „M/58/II“ von Auguste Francotte & Cie in Liége gebaut und etwa 1867 in Amberg zum Hinterlader umgebaut und in „M/58/67 II“ umbenannt. Der Verschluss besteht aus einer Schraubenverriegelung mit einem aufgeschnittenen Gewinde und Staubschutzdeckel, der von Edward Lindner entwickelt wurde. Die Perkussionszündung blieb so gut wie unverändert erhalten.

Der unbestrittene Vorteil der Hinterladergewehre war ihre höhere Schusskadenz und die Möglichkeit, diese Waffen im Liegen zu laden, also eine Deckung des Schützen nicht aufgeben zu müssen, um die Waffe zu laden. Einerseits erwies sich, bis zur Einführung von Metall-Patronenhülsen, der Umstand der nach hinten mangelnden Gasdichtigkeit der Papierpatronen als Problem, andererseits musste für die Verwendung von Metall-Patronenhülsen die Treibladung derart verstärkt werden, dass die Ausdehnung der Patronenhülse im Patronenlager zu einer Liderung führt, die das Patronenlager nach hinten gasdicht abschließt. Entwicklungstechnisch führte dies zwangsläufig zum verriegelten Verschlusssystem, um die größeren Kräfte und höheren Drücke weiterhin beherrschen zu können. Hieraus entwickelten sich die modernen Waffenkonstruktionen mit verschiedenen modernen Verschlusssystemen.

Verschlusstechnik

Der Verschluss muss beim Schuss den hohen Kräften standhalten, die der Gasdruck der Treibladung ausübt, um einerseits die Funktion der Waffe zu gewährleisten und andererseits eine Gefährdung des Schützen durch ausströmende Gase oder Aufsprengung auszuschließen. Bei der Berechnung der Verriegelungselemente muss der bei der Verbrennung entstehende Spitzendruck eingesetzt werden. Bei einem Spitzendruck von 1000 bar und einer beschlagenen Verschlussfläche von 1 cm2 beträgt die wirkende Kraft 10000 N (ca. 1 t). Die Abdichtung nach hinten erfolgt bei modernen Waffen in erster Linie durch die Liderung der Patronenhülse, wobei der Verschluss den Patronenboden nach hinten abstützt. Verschlüsse von Waffen mit hülsenloser Munition werden formschlüssig abgedichtet.

Bis auf Vorderladerwaffen und Revolver verfügen praktisch alle Arten von Feuerwaffen über einen Verschluss. Der Verschluss selbst besteht gegebenenfalls aus verschiedenen einzelnen Teilen und bildet somit ein Verschlusssystem. Beispielsweise sind u. a. folgende Teile in Verschlusssystemen zu finden:

  • Schlagbolzen, auch separatem Schlagstück
  • Schlagbolzenfeder
  • Auszieher (Auszieherkralle)
  • Gasabnahme (bei Verschlussentlastungen automatischer Waffen)
  • Sicherung (verschiedene Schlagbolzensicherungen und Schlagstücksicherungen)

Revolver benötigen bis auf wenige Ausnahmen (z. B. gasdichte Revolver) keine Verschlussmechanismen. Die Trommel bildet das Magazin und auch das Patronenlager, das vom Lauf separiert ist. Die Abdichtung erfolgt durch die Liderung der Patronenhülse und die hintere Unterstützung des Patronenlagers und der darin enthaltenen Patrone wird durch den Rahmen des Revolvers gewährleistet.

Verriegelungstechnik

Grund für die Verriegelung

Ein Verschluss muss während der Schussabgabe die Abdichtung beziehungsweise die Abstützung der Patrone aufrechterhalten und darf nicht öffnen, bevor der Gasdruck auf einen ungefährlichen Wert abgesunken ist. Bei Selbstladewaffen kommen auch unverriegelte Verschlüsse zum Einsatz, bei denen das Öffnen des Verschlusses durch seine Masse verzögert wird. Eine Verriegelung erlaubt jedoch die Verwendung wesentlich leistungsstärkerer Munition.

Der halbstarre Rollenverschluss und Masseverschlüsse mit übersetzter Kraftübertragung, wie etwa beim H&K G3-Gewehr (Rollenverschluss) oder beim französischen FAMAS (Hebelübersetzung), stellen eine Sonderform zwischen verriegeltem und unverriegeltem Verschluss dar.

Unverriegelter Verschluss

Der unverriegelte Verschluss (auch als Masseverschluss bezeichnet) beruht auf der Massenträgheit des massiv gehaltenen Verschlusses. Der Verschluss wird beim Schuss durch den Rückstoß in Bewegung gesetzt, wobei diese Rückwärtsbewegung langsam genug erfolgt, um sicherzustellen, dass die Patrone erst nach ausreichendem Absinken des Gasdruckes ganz aus dem Patronenlager ausgezogen wird. Die Kraft der Rückholfeder hat bei diesen Systemen kaum Einfluss auf das Öffnungsverhalten unmittelbar nach Schussabgabe. Im Bereich der Handfeuerwaffen setzen Verschlussmasse und Federspannung der Leistung der verwendeten Munition enge Grenzen. Ab einer bestimmten Leistungsklasse der Munition muss der Verschluss relativ schwer ausgeführt werden (vgl. Uzi oder Sten Gun), oder es muss eine sehr starke Schließfeder verwendet werden (vgl. „Le Francaise“ und alte „Astra“ Waffen), was die Waffenhandhabung erschwert. Im Bereich größerkalibriger Waffen kamen unverriegelte Masseverschlüsse etwa bei den Bordwaffen MK 108 und MG FF zum Einsatz.

Verriegelter Verschluss

Beim verriegelten Verschluss stellen massive Verriegelungselemente die Verbindung zwischen Lauf oder Laufhülse, oder Verschlusssystemhülse, Waffengehäuse und Verschluss beim Schuss sicher.

Beispiele für Verschluss Zuhaltungen sind:

  • Warzen auf dem Lauf und entsprechende Nuten im Schlitten der Waffe, System Browning, Colt 1911
  • Warzen am Verschlussbolzen, Mauser System 98 und viele andere
  • Verschlussblock am Lauf, verriegelnd im Auswurffenster des Schlittens, Glock Pistolen und andere
  • Drehbare Verschlussköpfe, M16 und G36, und bei Mehrlade- und Selbstladeflinten
  • Schwenkbare Stützklappen, Sauer 80
  • Kugelmechanismus, Heym SR 30
  • Rollen, H&K G3 oder FAMAS
  • Riegel, Pistole Walther P38 oder Beretta 92F

Zeitliche Verschlusssteuerung

Zusätzlich zum Zeitpunkt, muss der Ablauf des Ver- und Entriegelns des Verschlusses mechanisch gesteuert werden. Hierfür existieren eine Reihe unterschiedlicher konstruktiver Lösungen. Die weitaus meisten Lösungen basieren darauf, dass Verschluss und Lauf beim Schuss zunächst eine gemeinsame Bewegung nach hinten antreten und sich bei Erreichen eines definierten Punktes (z. B. einer Klinke oder Steuerkurve) trennen, d.  h. die Verriegelung wird aufgehoben. Eine besondere Lösung dieses Problems zeigt der „unterknickte Kniegelenkverschluss“ der Pistolenfamilie der 08 Pistolen von Georg Luger (auch: Parabellumpistole). Danach bleibt der Lauf stehen, während der Verschluss seine Rückwärtsbewegung so lange fortsetzt, bis die Kraft der Schließfeder ihn wieder nach vorn treibt. Gemeinsam treten Lauf und Verschluss sodann in ihre Ruhelage zurück, wobei die Verriegelung eintritt.

Die Steuerung des Mechanismus der Verschluss- und Verriegelungssysteme wird beim Schuss entweder über die Rückstoßenergie auf den Stoßboden des Verschlusses oder durch Rücklauf des gesamten Systems (Lauf mit Verschluss wie z. B. bei Kanonen), oder auch per Gasdruck durch mechanische Übertragung der Energie des beim Schuss in alle Richtungen wirkenden Gasdrucks auf das Verschluss- und Verriegelungssystem bewerkstelligt (siehe Gasdrucklader).

Während bei Selbstladegewehren beide Systeme vorkommen, und die Gasdrucklader unter den modernen Waffen verbreiteter sind, funktionieren verriegelte Selbstladepistolen, bis auf wenige Ausnahmen, als Rückstoßlader (Rückstoß wie Rücklauf).

Verschlusssysteme

Es werden allgemein unverriegelte und verriegelte Verschlusssysteme unterschieden. Unverriegelte Verschlusssysteme finden vorwiegend bei Waffen im Kleinkaliber oder mit kleinkalibriger Munition Verwendung, die Ausnahme bilden Maschinenpistolen. Verriegelte Verschlusssysteme sind in Waffen zum Verschießen starker Munition unumgänglich.

Masseverschluss

Der Masseverschluss [1] ist ein unverriegelter Verschluss für automatische Waffen, der die Verschlussfunktionalität aufgrund seiner eigenen großen Masse, im Verhältnis zur Stärke der mit ihm verwendeten Patronenmunition, gewährleistet. Die Masse des Verschlusses ist dabei so ausgelegt, dass sie eine sichere Schussabgabe erlaubt und der nach hinten auf den Verschluss wirkende Gasdruck ausreichend ist um den Repetiervorgang (das Auswerfen der abgeschossenen Patronenhülse, Spannen des Schlagstücks und Abzugssystems, sowie das Nachladen der Waffe mit einer neuen Patrone) durchzuführen. Die Verschlusssteuerung erfolgt hierbei über die Massenträgheit des Verschlusses. Verwendung findet dieses System beispielsweise in automatischen Kleinkalibergewehren und -Pistolen, sowie in Maschinenpistolen und einigen Exoten unter den Selbstladepistolen, wie z. B. der HK VP70.

Rollenverschluss

Der Rollenverschluss ist konstruktiv ein umgelenkter Massenverschluss und kann starr (verriegelt) oder halb-starr ausgeführt sein. Bei diesem Verschlusstyp finden auch Verschlussbezeichnungen wie „beweglich abgestützt“ oder „verzögert“ Verwendung, diese Systeme können auch als „nicht starr verriegelt“ bezeichnet werden. Hierzu zählen u. a. der Rollenverschluss des Heckler & Koch G3 Sturmgewehrs (und seine Derivate, einschließlich der Maschinenpistolen der Serie H&K MP5 und der Pistole H&K P 9 S) und des Sturmgewehres 57 der Schweizer Armee.[2]

Gasgebremster Verschluss

Bei gasgebremsten Verschlüssen wird ein Teil des Druckes im Lauf durch Bohrungen auf eine Kolbenfläche umgeleitet, welche dem Rücklauf des Verschlusses entgegenwirkt. Daraus resultiert, dass die Masse des Verschlusses im Gegensatz zu Waffen mit einem reinen Masseverschluss geringer gehalten werden kann. Zudem bewirkt ein höherer Gasdruck im Lauf einen erhöhten Druck auf der Kolbenfläche. Dieser Druckausgleich führt dazu, dass die Waffe mit verschiedenen Ladungen einwandfrei funktioniert. Typische Waffen mit"gasgebremsten" Verschlüssen sind das deutsche Volkssturmgewehr VG 1-5 von 1945, die Pistole Steyr GB und die Pistolenbaureihe HK P7.

Kipplaufverschluss

Kipplaufverschluss

Bei dieser Verschlussart kann der Lauf um eine Drehachse gekippt werden und gibt so das Patronenlager frei, so dass eine Patrone eingelegt beziehungsweise entnommen werden kann. Der Verschluss ist Teil des Systemgehäuses (Basküle) und ist heute die bei weitem häufigste Form des Baskülverschlusses, der bei Flinten und kombinierten Waffen eingesetzt wird. Seit dem 18. Jahrhundert wurden Kipplaufverschlüsse für Hinterlader konstruiert. Der Kipplaufverschluss gehört bei modernen Jagdwaffen und Waffen für das sportliche Flintenschießen zu den am meisten verwendeten Konstruktionen. Beim weit verbreiteten Greener-System greifen Verschlusskeile in Haken unterhalb des hinteren Laufendes und verriegeln den Verschluss. Beim auf dem Bild gezeigten Verschluss ist am oberen Laufende ein zusätzliches Verriegelungselement angebracht. Die Ver- und Entriegelung geschieht manuell durch den Schützen über einen Bedienhebel, die Patronen werden beim Öffnen des Verschlusses durch Auszieher ein Stück aus dem Patronenlager gehoben. Bei einigen Modellen werden leere Patronenhülsen mittels eines federgetriebenen Auswerfers (Ejektor) ausgeworfen.

Moderne Waffen mit Kipplaufverschluss haben in der Regel einen bis vier Läufe. Bei mehrläufigen Waffen existieren zahlreiche Bauformen mit verschiedenen Laufanordnungen und Kombinationen von Kalibern.

Kipplaufrevolver bilden das Bindeglied zwischen Revolverkonstruktion und dem Kipplaufverschluss.

Blockverschluss

Fallblockverschluss

Beim Fallblockverschluss System Sharps wird der Verschlussblock im Verschlussgehäuse durch Kulissen senkrecht geführt. Er wird zum Laden mittels einer Hebelmechanik senkrecht nach unten gezogen um das Patronenlager freizugeben. Beim System Martini ist der Verschlussblock hinten angelenkt und wird zum Laden abgekippt, indem der Abzugbügel herunter gezogen wird.

Rolling-Block-Verschluss

Remington Rolling-Block Verschluss

Der Rolling-Block-Verschluss ist ein Drehblockverschluss. Der achsgelagerte Verschlussblock ist durch den Hahn verriegelt. Zum Laden wird der Hahn gespannt und der Verschlussblock nach hinten abgekippt. Die Patrone wird ins offene Patronenlager eingeschoben. Daraufhin wird der Verschlussblock hochgeklappt, er wird durch eine Feder am Öffnen gehindert. Wird der Abzug betätigt, so verriegelt der vorschnellende Hahn den Verschluss und zündet die Patrone.

Kippblockverschluss

Der Kippblockverschluss,[3] der vorzugsweise in Gasdruckladern Verwendung findet, ist eine moderne Weiterentwicklung der Blockverschlüsse.

Tabernakelverschluss

Der Tabernakelverschluss gehört konstruktiv zu den Blockverschlüssen und wird genauer als Wellenblockverschluss mit Lademulde bezeichnet.

Zylinderverschluss

Mauser M71 Verschluss

Der Zylinderverschluss wird auch als Kammerverschluss bezeichnet. Er wird in diversen Varianten hergestellt, das Prinzip der Verriegelung ist jedoch immer dasselbe. Zum Entriegeln muss die Kammer mit dem Kammerstängel gedreht werden, bevor sie geöffnet werden kann. Die Verriegelung erfolgt entweder über eine unterschiedliche Anzahl von Verriegelungselementen (Nocken oder Gewindekämme) die in entsprechende Aussparungen im Lauf oder der Systemhülse greifen. Bei Kleinkaliberwaffen erfolgt sie oft nur über den Kammerstängel, der in eine entsprechende Aussparung seitlich in der Systemhülse greift. Am weitesten verbreitet und kopiert ist das Mauserschloss (Mauser System 98, K98), welches noch heute als Endpunkt eines Prinzips gelten kann.

Die Verriegelungselemente sind nicht senkrecht zur Drehachse, sondern in einem Winkel, leicht schraubenförmig angebracht. Die Drehung beim Entriegeln des Verschlusses bewirkt folglich einen Rücklauf von 1 bis 2 mm desselben, was über den Auszieher die Hülse lockert. Diese primäre Extraktion vermindert den Kraftaufwand zum Nachladen erheblich.

Eine Variante sind die Geradezugverschlüsse. Bei diesen erfolgt die Drehung der Kammer oder der zur Kammer gehörenden Verriegelungshülse nicht direkt über den Kammerstängel, sondern über einen Ladehebel, der die Kammer oder Verriegelungshülse über eine entsprechend eingefräste Kulisse in Drehung versetzt. Siehe auch Drehkopfverschluss.

Kniegelenkverschluss

Hauptartikel: Kniegelenkverschluss

Beim Kniegelenkverschluss wird die Kammer (Verschluss) durch ein gestrecktes Kniegelenk am Rücklauf gehindert. Bei Repetierwaffen (Winchester (Gewehr)) wird zum Nachladen das Kniegelenk durch die Betätigung des Ladehebels geknickt, der Verschluss läuft zurück, zieht die Patronenhülse aus und schiebt im Vorlauf die neue Patrone ins Patronenlager.

Bei Selbstlade- und Automatwaffen ist das Kniegelenk vor der Schussabgabe überstreckt, so dass der Verschluss sicher verriegelt ist. Bei der Schussabgabe beschleunigt der Rückstoß den Lauf zusammen mit dem Verschlusssystem nach hinten. Während des Rücklaufes wird das Kniegelenk durch eine Steuerkurve geknickt, der Verschluss läuft infolge seiner Massenträgheit und des noch wirkenden Restdruckes im Patronenlager weiter zurück, während der Lauf gestoppt wird. Im Rücklauf wirft der Verschluss die leere Hülse aus. Anschließend wird er durch die Schließfeder wieder nach vorn beschleunigt und führt eine neue Patrone aus dem Magazin oder Patronengurt ins Patronenlager ein.

Eine Sonderform des Kniegelenkverschlusses findet sich beim 1923 in Amerika entwickelten halbautomatischen Pedersen-Gewehr. Bei diesem ist das Kniegelenk nicht überstreckt, sondern minimal geknickt, was dazu führt, dass es durch den Rückstoß verzögert geöffnet wird. Das System hat sich nicht durchsetzen können, da eine sichere Funktion gefettete Patronen voraussetzte.

Besondere Verschlusssysteme

Weitere Verschlusssysteme finden sich insbesondere bei Geschützen. Während die vorbeschriebenen Verschlusssysteme vorwiegend bei Handfeuerwaffen anzutreffen sind, finden sich für Geschütze weitere technische Lösungen zur Verschlussgestaltung, die teilweise mit obigen Verschlusssystemen verwandt sind. Darunter sind beispielsweise zu nennen:

Besonderheiten

Verschlüsse selbstladender Waffen

Verschlüsse selbstladender Waffen werden nach Abgabe des Schusses automatisch geöffnet, um die abgeschossene Hülse auszuwerfen und das Schlagstück zu spannen. Das Öffnen des Verschlusses darf auch hier erst dann erfolgen, wenn der Gasdruck im Lauf auf einen ausreichend niedrigen Wert gesunken ist. Dies ist kurz nach dem Austritt des Geschosses aus der Laufmündung der Fall. Die meisten selbstladenden Waffe sind so gerechnet, dass die Massenträgheit der beschleunigten Komponenten genügt, um die Schließfeder zu spannen, damit diese den Nachladezyklus abschließen kann. Die „Verschlusssteuerung“ in Abhängigkeit von der verwendeten Munition bildet also ein zentrales, konstruktives Problem für den Bau von Selbstladern.

Weblinks

Literatur

  • Willi Barthold: Jagdwaffenkunde. 3. bearbeitet Auflage. VEB Verlag Technik, Berlin 1979.
  • Peter Dannecker: Verschlußsysteme von Feuerwaffen. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. dwj-Verlag, Blaufelden 2009, ISBN 978-3-936632-20-0.
  • Vladimír Dolínek: Illustriertes Lexikon der Handfeuerwaffen. K. Müller, Erlangen 1998, ISBN 3-86070-773-6.
  • Jaroslav Lugs: Handfeuerwaffen. Systematischer Überblick über die Handfeuerwaffen und ihre Geschichte. 2 Bände. 8. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1986, ISBN 3-327-00032-8.
  • Craig Philip: Enzyklopädie der Handfeuerwaffen. Karl Müller, Erlangen 1995, ISBN 3-86070-499-0.
  • W. H. B. Smith, Joseph E. Smith: Small Arms of the World. The basic Manual of military small Arms. American - British - Russian - German - Italian - Japanese, and all other important Nations. 5th edition, revised and enlarged, 3. printing. Military Service Publishing Co., Harrisburg PA 1957.

Einzelnachweise

  1. Grafik Masseverschluss
  2. Grafik Rollenverschluss
  3. Grafik Kippblockverschluss

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschluss — Der Ausdruck Verschluss bezeichnet: eine Vorrichtung zum Verschließen, die in der Regel aus zwei zueinander gehörigen Teilen besteht: Adhäsionsverschluss Bajonettverschluss Bügelverschluss Butterfly Verschluss Feuerwehrkupplung Flaschenverschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Feder-Masse-Verschluss — Der Feder Masse Verschluss ist eine Bauform eines Verschlusses in der Waffentechnik. Der Feder Masse Verschluss kommt nur bei Selbstladern zum Einsatz und ist die einfachste Verschlusskonstruktion für diese Waffenart. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Double Action (Waffentechnik) — Der Abzug ist die Einrichtung an einer Schusswaffe, mit der die Fingerbewegung über eine Mechanik auf den schussauslösenden Mechanismus der Waffe wirkt. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachgebrauch 2 Geschichte 3 Konstruktiv 4 Abzugsbauweisen 5 Abzugsva …   Deutsch Wikipedia

  • Magazin (Waffentechnik) — Das Magazin ist der Behälter an Schusswaffen, aus dem Patronen in eine Waffe zugeführt werden. Sportwaffen sind oft mit 5 bis 10 schüssigen Magazinen ausgestattet. Für Polizei und Militärwaffen werden je nach Waffentyp unterschiedliche Magazine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaft (Waffentechnik) — Der Schaft ist ein Bauteil eines Gewehrs, welches entweder alle Hauptbaugruppen miteinander verbindet oder aber rein als Griffmöglichkeit und Schulterstütze dient. Während manche Gewehre über einen durchgehenden Vollschaft verfügen, ist dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewehr 98 — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Die Abschnitte Geschichte , Lizenzfertigungen , Exporte , Beutewaffen und Militärische Umrüstungen , inkl. aller Unterabschnitte. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauser 98 — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Die Abschnitte Geschichte , Lizenzfertigungen , Exporte , Beutewaffen und Militärische Umrüstungen , inkl. aller Unterabschnitte. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …   Deutsch Wikipedia

  • System Mauser — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Die Abschnitte Geschichte , Lizenzfertigungen , Exporte , Beutewaffen und Militärische Umrüstungen , inkl. aller Unterabschnitte. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie… …   Deutsch Wikipedia

  • AK47 — AK 47 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: AK 47, Kalaschnikow Auto 47, Kalaschnikow Militärische Bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • AK 47 — Allgemeine Information Zivile Bezeichnung: AK 47, Kalaschnikow Auto 47, Kalaschnikow Militärische Bezeich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”