Verschiebungspolarisation

Verschiebungspolarisation

Bei der Verschiebungspolarisation (auch Deformationspolarisation genannt) werden durch ein externes elektrisches Feld die Elektronen eines Atoms oder Moleküls so verändert („verschoben“), dass der Schwerpunkt der negativen Ladungen nicht mehr mit dem Schwerpunkt der positiven Ladungen (Atomkerne) übereinstimmt (Elektronenpolarisation).

Der Atomkern (positiver Ladungsschwerpunkt) liegt links neben dem negativen Ladungsschwerpunkt (Elektronenhülle)

Eine weitere Art der Verschiebungspolarisation ist die Verschiebung von positiven Ionen relativ zu negativen Ionen (Ionenpolarisation). Das Ergebnis ist in beiden Fällen ein induzierter Dipol. Die Verschiebungspolarisation ist folgendermaßen definiert (für lineare isotrope Medien):

\vec P = \chi {\varepsilon}_0 \vec E = \left( \varepsilon_r - 1 \right) \varepsilon_0 \vec E

wobei χ die (di-)elektrische Suszeptibilität, \varepsilon_r die relative Permittivität, ε0 die Elektrische Feldkonstante und \vec E die elektrische Feldstärke ist.

Die Verschiebungspolarisation ist die Summe aller induzierten Dipolmomente geteilt durch das Volumen. Die Stärke der induzierten Dipolmomente ist bei gebundenen Elektronen abhängig von der Polarisierbarkeit des Moleküls/Atoms. Die Verbindung zwischen mikroskopisch relevanter Polarisierbarkeit und makroskopisch relevanter Permittivität stellt die Clausius-Mossotti-Gleichung her.

Die relative Permittivität für Ionenkristalle ist

εr = 1 + χion + χel geb

wobei χion die ionische Suzeptibilität und χel geb die elektronische Suzeptibilität ist.

Die relative Permittivität für Metalle ist

εr = 1 + χel frei + χel geb

wobei χel frei die Suzeptibilität der Leitungselektronen und χel geb die Suzeptibilität der quasigebundenen Elektronen ist.

In elektrischen Wechselfeldern (z. B. Licht) wird die Materie mit der Frequenz des schwingenden E-Feldes umpolarisiert. Für höhere Frequenzen (größer als die der typischen Molekülschwingungen, etwa ab dem Infrarot-Bereich) kann die Ionenpolarisation wegen der größeren Trägheit der massiven Ionen nicht mehr folgen und kann folglich vernachlässigt werden. Die wesentlich leichteren Elektronen folgen dem Wechselfeld auch noch bei höheren Frequenzen (etwa bis in den UV-Bereich).

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Meschede (Hrsg.): Gerthsen Physik. 23 Auflage. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-25421-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschiebungspolarisation — Ver|schie|bungs|po|la|ri|sa|ti|on ↑ Polarisation (2) …   Universal-Lexikon

  • Impedanzspektroskopie — Beispielhaftes Spektrum der dielektrischen Leitfähigkeit über ein breites Frequenzspektrum. Der Real und Imaginärteil der Permittivität über die Frequenz, sowie verschiedene bandspezifische chemisch physikalische Prozesse. Die Dielektrische… …   Deutsch Wikipedia

  • Dielektrische Spektroskopie — Beispielhaftes Spektrum der dielektrischen Leitfähigkeit über ein breites Frequenzspektrum. Der Realteil (rot) und Imaginärteil (blau) der Permittivität über die Frequenz, sowie verschiedene bandspezifische chemisch physikalische Prozesse. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dielektrische Polarisation — Polarisation (oder dielektrische Polarisation) bedeutet eine Ladungsverschiebung in einem nichtleitenden Material. Das geschieht durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes. Die Ladungsverschiebung in einem Leiter wird hingegen Influenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Polarisation — Polarisation (oder dielektrische Polarisation) bedeutet eine Ladungsverschiebung in einem nichtleitenden Material. Das geschieht durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes. Die Ladungsverschiebung in einem Leiter wird hingegen Influenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenpolarisation — Polarisation (oder dielektrische Polarisation) bedeutet eine Ladungsverschiebung in einem nichtleitenden Material. Das geschieht durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes. Die Ladungsverschiebung in einem Leiter wird hingegen Influenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrostatische Polarisation — Polarisation (oder dielektrische Polarisation) bedeutet eine Ladungsverschiebung in einem nichtleitenden Material. Das geschieht durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes. Die Ladungsverschiebung in einem Leiter wird hingegen Influenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Influenz — Influenz, lat. Einfluss, auch Elektrostatische Induktion, bezeichnet die Verlagerung beweglicher elektrischer Ladungen in einem Leiter durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes. In einem Isolator können keine Ladungen verschoben werden, es… …   Deutsch Wikipedia

  • Polarisation (Elektrizität) — Polarisation (oder dielektrische Polarisation) bedeutet eine Ladungsverschiebung in einem nichtleitenden Material. Das geschieht durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes. Die Ladungsverschiebung in einem Leiter wird hingegen Influenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Polarisierbarkeit — Physikalische Größe Name Polarisierbarkeit Größenart Tensor Formelzeichen der Größe α Größen und Einheiten system …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”