Vermögensbilanz

Vermögensbilanz

Eine Vermögensbilanz wird definiert als eine bilanzielle Auflistung eines Haushalts, eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft mit Hilfe derer dessen Vermögen dargestellt werden soll. Sie setzt sich zusammen aus einer Gegenüberstellung eigener Vermögenswerten (Aktiva) sowie ausstehender Verbindlichkeiten (Passiva) zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Vermögensbilanzen werden am Anfang und am Ende des Rechnungszeitraumes erstellt, wobei die Eröffnungsbilanz mit der Schlussbilanz der vorherigen Periode übereinstimmen muss. Meistens sind Vermögensbilanzen nur gelegentliche Bilanzen, die aus einer laufenden Bilanz abgeleitet werden. Grundsätzlich wird bilanziert, was am Stichtag vorhanden ist, ohne Beachtung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen zwei Abrechnungsperioden. Damit steht die Vermögensbilanz im Gegensatz zur Erfolgsbilanz, die eine zwingende Rechnungsabgrenzung vorsieht.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Im ESVG 1995 zeigen finanzielle Vermögensbilanzen Forderungen, Verbindlichkeiten und als Saldo das Nettogeldvermögen. Die finanziellen Vermögensbilanzen werden von der Deutschen Bundesbank aufgestellt und sind im Rahmen der verbindlichen Vorschriften des Lieferprogramms an Eurostat – das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften – zu liefern.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermögensbilanz — Vermögensbilanz,   nach der statischen Bilanztheorie diejenige Bilanz, die die Vermögenslage eines Unternehmens widerspiegelt und das Vermögen getrennt nach Herkunft (Eigen und Fremdkapital) und Verwendung gegenüberstellt. Als Vermögensbilanz… …   Universal-Lexikon

  • Vermögensbilanz — die Vermögenslage einer Unternehmung darstellende ⇡ Bilanz, die auf der Passivseite die Ansprüche an das Vermögen (Eigen und Fremdkapital), auf der Aktivseite die Vermögensverwendung (Anlage und Umlaufvermögen) zeigt. Die ⇡ statische Bilanz ist… …   Lexikon der Economics

  • Vermögensübersicht — ⇡ Vermögensbilanz, ⇡ Vermögensstatus, ⇡ Vermögensaufstellung …   Lexikon der Economics

  • Aktien — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktienemission — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktiengattung — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nennwertlose Aktie — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Public Equity — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenscheine — Die Dillinger Hütte war 1809 die erste deutsche Aktiengesellschaft, hier jedoch eine Aktie aus dem Jahre 1906 Eine Aktie ist nach dem deutschen Aktiengesetz (AktG): ein Bruchteil des Grundkapitals (§§ 1 Abs. 2, 29 AktG) der Inbegriff der Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilanz — (balance; bilan; bilancio) ist die summarische Zusammenstellung einerseits der Aktiv , anderseits der Passivbestände einer geschäftlichen Unternehmung. Die Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva zeigt, ob erstere oder letztere größer sind.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”