Vermutung von Mordell

Vermutung von Mordell

Die Vermutung von Mordell entstammt der Zahlentheorie, wurde im Jahr 1922 von Louis Mordell aufgestellt und 1983 von Gerd Faltings in seinem Artikel Endlichkeitssätze für abelsche Varietäten über Zahlkörpern[1] (Faltings' Satz) bewiesen.

Inhaltsverzeichnis

Motivation und Aussage des Satzes

Wenn K ein Zahlkörper und C eine nichtsinguläre Kurve definiert über K sind, dann besteht die Frage, wie viele Punkte der Kurve C(K) selbst Koordinaten in K haben. Von besonderem Interesse ist dabei der Fall des Körpers der rationalen Zahlen, für den die Vermutung ursprünglich von Louis Mordell formuliert war.

Nach dem Satz gibt es für Kurven vom Geschlecht g > 1 nur endlich viele rationale Punkte auf der Kurve. Kurven über den rationalen Zahlen zeigen also wesentlich verschiedenes Verhalten für g=0, g=1 und g > 1 - eine topologische Größe bestimmt das zahlentheoretische Verhalten. Für ganze Zahlen hatte das schon Carl Ludwig Siegel in den 1920er Jahren bewiesen.

Die dritte Aussage des Satzes ist als "Vermutung von Mordell" bekannt und wurde 1983 von Gerd Faltings bewiesen.

Beweis

Faltings trug seinen Beweis zuerst auf der mathematischen Arbeitstagung in Bonn am 17. und 19. Juli 1983 vor. 1986 erhielt er dafür die höchste Auszeichnung für Mathematiker, die Fields-Medaille. Manchmal wird die Vermutung von Mordell, die ja nun ein bewiesener Satz ist, nach Faltings Satz von Faltings genannt.

In seiner Arbeit bewies Faltings auch die Tate-Vermutung von John T. Tate und die Vermutung von Igor Shafarevich, indem er den Übersetzungsmechanismus von Funktionenkörpern auf Zahlkörper von Suren Arakelov ausbaute. Dass die Mordell-Vermutung aus der Schafarewitsch Vermutung folgt, bewies Alexei Nikolajewitsch Parschin 1968 (Vortrag auf dem ICM 1970).

Auf anderem Weg hat nach Faltings Paul Vojta den Satz bewiesen.

Für Funktionenkörper wurde die Mordell-Vermutung schon 1963 durch Yuri Manin, 1965 durch Hans Grauert und 1968 durch Alexei Nikolajewitsch Parschin bewiesen.

Anwendungen

Der Satz lieferte ein wichtiges Teilergebnis zu der fermatschen Vermutung, denn die fermatsche Gleichung xn + yn = 1 hat nach ihm für  n \geq 4 höchstens endlich viele teilerfremde Lösungen. Durch den Beweis der fermatschen Vermutung durch Andrew Wiles im Jahre 1993 ist diese Aussage jedoch überholt. Dennoch bleibt der Satz von Mordell wichtig für andere Gleichungen, bei denen sich die Methode von Wiles nicht anwenden läßt.[2]

Literatur

Quellen

  1. Invent. Math. 73 (3): 349-366, bzw. errata
  2. Spektrum der Wissenschaft Dossier: „Die größten Rätsel der Mathematik“ (6/2009), ISBN 978-3-941205-34-5, Seite 8 (Interview mit Gerd Faltings).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer — Die Vermutung von Birch und Swinnerton Dyer ist eines der wichtigsten ungelösten Probleme der modernen Mathematik und macht Aussagen zur Zahlentheorie auf elliptischen Kurven. Inhaltsverzeichnis 1 Formulierung 2 Status 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Mordell-Weil — Der Satz von Mordell Weil ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der algebraischen Geometrie. Er besagt, dass für eine abelsche Varietät A über einem Zahlkörper K die Gruppe A(K) der K rationalen Punkte endlich erzeugt ist. Den Spezialfall,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mordell-Vermutung — Die Vermutung von Mordell entstammt der Zahlentheorie, wurde im Jahr 1922 von Louis Mordell aufgestellt und 1983 von Gerd Faltings in seinem Artikel Endlichkeitssätze für abelsche Varietäten über Zahlkörpern[1] (Faltings Satz) bewiesen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mordell — Louis Mordell in Nizza, 1970 Louis Joel Mordell (* 28. Januar 1888 in Philadelphia, USA; † 12. März 1972 in Cambridge, England) war ein amerikanisch britischer Mathematiker, der vor allem in der Zahlentheorie, spezi …   Deutsch Wikipedia

  • Mordellsche Vermutung — Die Vermutung von Mordell entstammt der Zahlentheorie, wurde im Jahr 1922 von Louis Mordell aufgestellt und 1983 von Gerd Faltings in seinem Artikel Endlichkeitssätze für abelsche Varietäten über Zahlkörpern[1] (Faltings Satz) bewiesen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Joel Mordell — Louis Mordell in Nizza, 1970 Louis Joel Mordell (* 28. Januar 1888 in Philadelphia, USA; † 12. März 1972 in Cambridge, England) war ein amerikanisch britischer Mathematiker, der vor allem in der Zahlentheorie, spezi …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Mordell — in Nizza, 1970 Louis Joel Mordell (* 28. Januar 1888 in Philadelphia, USA; † 12. März 1972 in Cambridge, England) war ein amerikanisch britischer Mathematiker, der vor allem in der Zahlentheorie, speziell der …   Deutsch Wikipedia

  • abc-Vermutung — Die abc Vermutung ist eine 1985 von Joseph Oesterlé und David Masser aufgestellte mathematische Vermutung. Dabei geht es um eine Eigenschaft von Tripeln zueinander teilerfremder natürlicher Zahlen, bei denen die dritte die Summe der beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Abc-Vermutung — Die abc Vermutung ist eine 1985 von Joseph Oesterlé und David Masser aufgestellte mathematische Vermutung. Dabei geht es um eine Eigenschaft von Tripeln von untereinander teilerfremden natürlichen Zahlen, bei denen die dritte die Summe der beiden …   Deutsch Wikipedia

  • mordellsche Vermutung — mordẹllsche Vermutung,   von dem britischen Mathematiker Louis Joel Mordell (* 1888, ✝ 1972) 1922 aufgestellte Vermutung, nach der sich auf jeder ebenen algebraischen Kurve des Geschlechts ≧ 2 nur endlich viele rationale Punkte (d. h. Punkte,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”