Vermiculite

Vermiculite
Vermiculit
Vermiculit
Chemische Formel (Mg0,5,Ca0,5,Na,K)0,7(Mg,Fe,Al)3[(OH)2|(Al,Si)2Si2O10] · 4H2O
Mineralklasse Drei-Schichtsilikate (Phyllosilikate)
VIII/H.21-10 (nach Strunz)
71.2.2d.3 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch (C2h ; 2/m) [1]
Farbe farblos, grauweiß, gelbbraun, graugrün, grün
Strichfarbe grünlich-weiß
Mohshärte 1,5 bis 2
Dichte (g/cm³) 2,3 bis 2,7
Glanz Fettglanz, manchmal erdig
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus blättrige, schuppige, massige Aggregate
Häufige Kristallflächen
Zwillingsbildung
Kristalloptik
Brechzahl α=1,525 bis 1,561 β=1,545 bis 1,581 γ=1,545 bis 1,581 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,020 [2] ; zweiachsig negativ
Pleochroismus farblos-gelbgrün bis braungrün-gelbgrün bis braungrün [1]
Weitere Eigenschaften
Schmelzpunkt 1315°C
Radioaktivität nicht radioaktiv

Vermiculit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Ordnung der Schichtsilikate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Mg0,5,Ca0,5,Na,K)0,7(Mg,Fe,Al)3[(OH)2|(Al,Si)2Si2O10] · 4H2[3] Die in Klammern angegebenen Elemente können sich jeweils gegenseitig vertreten, stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zu den anderen Bestandteilen des Minerals (Substitution).

Vermiculit entwickelt ausschließlich blättrige, schuppige oder massige Aggregate, die entweder farblos sind oder durch Fremdbeimengungen grauweiß, gelbbraun, graugrün bzw. grün eingefärbt sein können.

Vermiculit gehört zu den Tonmineralen, die durch ihre Ionenaustauschfähigkeit maßgeblich zur Bodenfruchtbarkeit beitragen. Sie ähneln sowohl strukturell als auch von der Erscheinungsform den Glimmermineralen und bilden wie diese flockige Kristalle.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Name des Minerals leitet sich vom lateinischen Wort vermiculus:"Würmchen" ab und spielt auf die Eigenschaft trioktaedrischer Vermiculite an, sich bei plötzlichem Erhitzen auf 200 bis 300°C in Richtung der kristallographischen c-Achse zu wurmförmigen Gebilden auszublähen.


Bildung und Fundorte

In der Natur bildet sich Vermiculit hydrothermal aus Phlogopit oder Biotit. Natürliche dioktaedrische Vermiculite sind außer in der Tonfraktion von Böden, aus denen sie jedoch nicht rein abgetrennt werden können, bisher allerdings nicht gefunden worden.

Fundorte sind unter anderem die Halbinsel Kola in der Russischen Föderation, Palabora in Südafrika sowie Milbury in den USA.

Struktur

Strukturell lässt sich Vermiculit als di- und trioktaedrisches 2:1-Schichtsilikat beschreiben:

Jeweils zwei Lagen tetraedrisch koordinierter Kationen bilden mit einer dazwischenliegenden Lage oktaedrisch koordinierter Kationen eine solche 2:1-Silikatschicht. In trioktaedrischen Vermiculiten findet man in der Oktaederlage hauptsächlich Magnesiumionen, die für eine fast vollständige Besetzung der oktaedrisch koordinierten Kationenplätze sorgen. Die Tetraederlage besitzt ein Si4+:Al3+-Verhältnis von 1:2 bis 1:3. Durch diesen isomorphen Ersatz in den Tetraederlagen (Al3+ für Si4+) ergibt sich eine negative Überschussladung der Silikatschicht, die durch isomorphen Ersatz in den Oktaederlagen (z.B. Fe3+ für Mg2+) verringert werden kann.

In der Summe tragen Vermiculite eine negative Überschussladung von 1,2 bis 1,8 Elementarladungen pro Elementarzelle. Diese negative Überschussladung wird durch hydratisierte Kationen in der Zwischenschicht ausgeglichen. Abhängig von der Art des Zwischenschichtions und der chemischen Zusammensetzung der 2:1-Silikatschicht und abhängig von Wasserdampfpartialdruck und der Temperatur der das Mineral umgebenden Atmosphäre, befinden sich unterschiedlich große Wassermengen in der Zwischenschicht der Vermiculite.

Die Wassermenge und der entsprechende Basisebenenabstand d001 variieren in Abhängigkeit von Wasserdampfpartialdruck und Temperatur nicht kontinuierlich, sondern es sind diskrete Hydratationszustände mit scharfen Übergängen dieser Zustände zu beobachten. Mit zunehmender Temperatur oder abnehmendem Wasserdampfpartialdruck gehen die Vermiculite stufenweise in Hydratationszustände mit immer weniger Zwischenschichtwasser und damit kleineren d001-Basisebenenabständen über.

Verwendung

Vermiculit wird industriell in Katzenstreu und zur Produktion von Karnevalsartikeln (Feuerwerkskörper) eingesetzt. Da es anders als Asbest nicht krebserregend wirkt, findet es auch bei der Schall- und Wärmedämmung sowie im Brandschutz Anwendung. Die Hälfte der Jahresproduktion stammt aus Südafrika.

Vermiculit wird zudem in der Gemüsebranche als Deckmaterial von Setzlingen nach der Saat verwendet. Es ist leicht und hat die Fähigkeit, Licht zu reflektieren und Feuchtigkeit zu speichern. Dies verhindert eine übermäßige Erwärmung der Setzlingen und sorgt für ausgeglichenere Substratfeuchtigkeit.

Auch bei der Reptilienzucht und Reptilienhaltung, bei der die konstante Luftfeuchtigkeit im Terrarium lebensnotwendig für die Tiere sind, werden häufig Vermiculite benutzt, da es überschüssige Feuchtigkeit, auch aus der Luft, aufnimmt, und bei Bedarf wieder abgibt.

Vermiculit findet aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit (λ = 0,06 - 0,07 W/(m·K)) als Wärmedämmplatte oder nichtbrennbarer Plattenwerkstoff (A1 bzw. A2 nach DIN 4102) im Schiffsinnenausbau und auch im Hochbau seine Verwendung. Weltweit wird dieses Produkt unter den Markennamen Thermax, Miprotec und Fipro angeboten.

Da Vermiculit einen hohen Schmelzpunkt hat (1315°C), elektrisch nicht leitend ist und beim Gefrieren keine Schichtung auftritt, wird es als Kernmaterial bei Infrarotheizungen verwendet. [4]

In Verbindung mit Eisenpulver, Wasser, Cellulose (oder Polypropylen) Salz und Aktivkohle wird Vermiculit zu „Handwärmern“ verarbeitet. Beim Auspacken des Handwärmers (wenn also Luft an das Päckchen gelangt) wird ein extrem schneller Oxidationsprozess (in diesem Fall das Rosten des Eisens) ausgelöst. Das Salz dient dabei Katalysator und die Aktivkohle hilft, die Wärme gleichmäßig durch den Handwärmer zu verteilen. Vermiculite dienen als Isolator und Cellulose (oder PP) hilft bei der Verteilung der Luft in den Bestandteilen, falls man mit dem Handwärmer in feuchten Situationen arbeitet. Die dabei entstehenden Temperaturen erreichen bis zu 75°C (ca. 180°F). Die Wärme wird je nach Außentemperatur eine bis zwanzig Stunden gehalten. Dieser Handwärmer ist jedoch nicht wiederverwendbar. Er wird durch den normalen Hausmüll entsorgt, weil er nicht umweltschädlich ist.


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Webmineral - Vermiculite (engl.)
  2. a b MinDat - Vermiculite (engl.)
  3. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
  4. Redwell Austria - Aufbau und Funktion einer Infrarotheizung (PDF 758KB, S. 5)

Literatur

  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-23812-3
  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermiculite — Catégorie IX : silicates[1] Général …   Wikipédia en Français

  • vermiculite — [ vɛrmikylit ] n. f. • 1875; de vermiculé et lite, pour lithe ♦ Minér., Techn. Silicate hydraté provenant de l altération du mica, se présentant en petites écailles. La vermiculite est utilisée comme isolant et adsorbant. ● vermiculite nom… …   Encyclopédie Universelle

  • Vermiculite — Ver*mic u*lite, n. [L. vermiculus, dim. of vermis worm.] (Min.) A group of minerals having, a micaceous structure. They are hydrous silicates, derived generally from the alteration of some kind of mica. So called because the scales, when heated,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • vermiculite — 1814, from L. vermiculari (from vermiculus, dim. of vermis; see WORM (Cf. worm)) + ITE (Cf. ite) …   Etymology dictionary

  • vermiculite — ☆ vermiculite [vər mik′yə līt΄ ] n. [< L vermiculus, dim. of vermis,WORM + ITE1] any of a number of very soft, monoclinic, hydrous silicate minerals resulting usually from alterations of mica and occurring in tiny, leafy scales that expand… …   English World dictionary

  • Vermiculite — Infobox mineral name = Vermiculite category = boxwidth = boxbgcolor = caption = formula = (MgFe,Al)3(Al,Si)4O10(OH)2·4H2O color = Bronze Yellow habit = Clay, scaly, aggregate system = Monoclinic twinning = cleavage = Perfect fracture = Uneven… …   Wikipedia

  • vermiculite — /veuhr mik yeuh luyt /, n. any of a group of platy minerals, hydrous silicates of aluminum, magnesium, and iron, that expand markedly on being heated: used in the expanded state for heat insulation and as a plant growth medium. [1815 25, Amer.;… …   Universalium

  • vermiculite —    A product commonly used by gardeners, who mix it into soil in order to aerate the soil. Vermiculite is sometimes mixed into plaster as an aggregate to make plaster easier to carve, and to give it a pleasing texture. An alternative softening… …   Glossary of Art Terms

  • vermiculite — vermikulitas statusas T sritis chemija apibrėžtis Mineralas. formulė Formulę žr. priede. priedas( ai) Grafinis formatas atitikmenys: angl. vermiculite rus. вермикулит …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • vermiculite — noun Etymology: Latin vermiculus little worm Date: 1824 any of various micaceous minerals that are hydrous silicates resulting usually from expansion of the granules of mica at high temperatures to give a lightweight highly water absorbent… …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”