Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH
Vgn-logo.svg
Basisinformationen
Unternehmenssitz Nürnberg
Webpräsenz www.vgn.de
Bezugsjahr 2010
Geschäftsführung Willi Weißkopf,
Jürgen Haasler
Umsatz 255,54 Mio. €
Statistik
Fahrgäste 223,44 Mio. pro Jahr
Einzugsgebiet 14.024 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
2,6 Mio.

Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (abgekürzt: VGN) ist der Verkehrs- und Tarifverbund im Großraum der Metropolregion Nürnberg. Der VGN ist mit 14.024 km²[1] flächenmäßig nach dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg der zweitgrößte Verkehrsverbund in Deutschland und der größte in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Ausdehnung

Der Verkehrsverbund umfasst den gesamten Regierungsbezirk Mittelfranken sowie Teile Ober- und Unterfrankens, der Oberpfalz, Schwabens sowie Ober- und Niederbayerns. Dazu kommt eine Haltestelle in Baden-Württemberg (Michelbach an der Lücke, Linie 817).

Im Zweckverband Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (ZVGN) sind die kreisfreien Städte Amberg, Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach sowie die Landkreise Amberg-Sulzbach, Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Höchstadt, Donau-Ries, Forchheim, Fürth, Kitzingen, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth und Weißenburg-Gunzenhausen vertreten. Teilbereiche der Landkreise Eichstätt, Haßberge, Kelheim, Neustadt an der Waldnaab und Regensburg befinden sich ebenfalls im Verbundgebiet, sind jedoch nicht in der Verwaltung des Verbundes vertreten.

Angrenzende Verbünde sind im Westen der KreisVerkehr Schwäbisch Hall (KVSH) und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), im Nordwesten der Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM), im Osten und Südosten der Regensburger Verkehrsverbund (RVV) und im Süden der Augsburger Verkehrsverbund (AVV). Übergänge bzw. Überschneidungen gibt es mit dem AVV in Otting-Weilheim, mit dem RVV in Amberg und zwischen Neumarkt in der Oberpfalz und Parsberg sowie mit dem VVM zwischen Iphofen und Kitzingen.

Verkehrsmittel

Verkehrsmittel im Verkehrsverbund sind vor allem die Regionalbahnen und S-Bahnen der Deutschen Bahn AG, die U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) sowie zahlreiche Buslinien kommunaler und privater Verkehrsbetriebe.

R-Bahn

Baureihe 642 im Bahnhof Wicklesgreuth

Die DB Regio Bayern betreibt derzeit 28 Regionalbahnlinien nach Cadolzburg, Markt Erlbach, Kitzingen, Oberhaid, Ebern, Zapfendorf, Ebermannstadt, Gräfenberg, Simmelsdorf-Hüttenbach, Ramsenthal, Weidenberg, Haidenaab-Göppmannsbühl, Thansüß, Amberg, Parsberg, Allersberg, Hilpoltstein, Solnhofen, Otting-Weilheim, Schnelldorf und Uffenheim.

Die Linien werden mit einem R und einer fortlaufenden Nummer, grundsätzlich bei 1 im Westen beginnend im Uhrzeigersinn durchnummeriert, Nebenstrecken haben eine zweistellige Nummer, die sich an der Nummer der Hauptstrecke orientiert (z. B. R11), von der sie abzweigen.

Hauptartikel: R-Bahn Nürnberg

S-Bahn

Die Deutsche Bahn AG betreibt die vier Linien der S-Bahn Nürnberg nach Bamberg bzw. Hartmannshof, Roth bzw. Altdorf bei Nürnberg, Neumarkt in der Oberpfalz und Ansbach.

Die einzelnen S-Bahn-Linien werden mit einem S und einer bei 1 beginnenden, fortlaufenden Ziffer bezeichnet. Die Strecke Roth – Nürnberg – Altdorf ist z. B. die Linie S2.

Hauptartikel: S-Bahn Nürnberg

U-Bahn

U-Bahn in der Station „Hasenbuck“

Die VAG ist Betreiber der Nürnberger U-Bahn, die zurzeit auf drei Linien in Nürnberg und Fürth verkehrt.

Die Nummerierung erfolgt durch ein U mit einer aufsteigenden Ziffer, die bei 1 beginnt. Verstärkerlinien, die nur bestimmte Teilstrecken befahren, erhalten eine zweistellige Nummer, die sich an der Nummer der Hauptlinie orientiert. Die Linie Röthenbach – Flughafen wird als U2 bezeichnet, die Verstärkerlinie Röthenbach – Ziegelstein trägt demnach die Nummer U21.

Hauptartikel: U-Bahn Nürnberg

Straßenbahn

Straßenbahnen der VAG

Die VAG betreibt auch die Nürnberger Straßenbahn, die gegenwärtig auf sechs Linien im Stadtgebiet Nürnberg verkehrt. Das Straßenbahnnetz wurde in den letzten 30 Jahren vor allem im Rahmen des U-Bahn-Baus kontinuierlich verkleinert, mittlerweile wird auch wieder über den Neubau von Straßenbahnstrecken nachgedacht, so z. B. in den Stadtteil Kornburg oder im Norden Richtung Erlangen.

Die Straßenbahnen tragen als Liniennummern einzelne Ziffern, momentan die Nummern 4 bis 9.

Hauptartikel: Straßenbahn Nürnberg

Bus

Stadtverkehr in Neumarkt

Busse sind die zahlenmäßig am meisten vertretenen Verkehrsmittel im VGN. Neben den Stadtverkehrssystemen in Amberg, Ansbach, Erlangen, Forchheim, Fürth, Herzogenaurach, Schwabach, Roth, Neumarkt und Nürnberg verkehren zahlreiche Regionalbuslinien, die von der Omnibusverkehr Franken (OVF), in den Oberpfälzer Landkreisen auch von der Regionalbus Ostbayern (RBO) und deren privaten Auftragnehmern betrieben werden.

Die Buslinien im VGN sind durchgehend nummeriert und dabei geographisch gegliedert. Der Nürnberger Stadtverkehr hat zweistellige Nummern (z. B. 30 Thon – Erlangen), alle anderen Linien im VGN tragen dreistellige Nummern, wobei die erste Ziffer jeweils einen großräumigen Teilbereich abdeckt und die zweite Ziffer sich dann nach Möglichkeit auf einen kleineren Teilbereich bezieht. Im Landkreis Neumarkt bzw. dem südöstlichen Verbundgebiet beginnen beispielsweise alle Linien mit 5xx, für den Stadtverkehr Neumarkt sind dann die Nummern 56x und 57x reserviert, also z. B. 563 Neumarkt Bahnhof – Altenhof.

Hauptartikel: Stadtbus Erlangen, Stadtbus Forchheim, Stadtbus Fürth, Stadtbus Neumarkt,Stadtbus Bayreuth, Stadtbus Nürnberg

Gesellschafter der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH

HSTools.svg

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)

Die folgenden öffentlichen und privaten Unternehmen sind Gesellschafter im Verkehrsverbund:

  • DB Regio AG
  • VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
  • infra fürth verkehr gmbh (infra)
  • ESTW Erlanger Stadtwerke AG (ESTW)
  • Stadtverkehr Schwabach (Fa. Wutzer)
  • BVB Bayreuther Verkehrs- und Bäder-GmbH
  • DB Bahn Frankenbus (bis 1. Oktober 2008 Omnibusverkehr Franken GmbH, OVF)
  • Gesellschaft Privater Verkehrsunternehmen im VGN mbH (GPV)
    • Köppel Reisen GmbH & Co.KG, Abenberg
    • Bauer & Schlecht GmbH, Arberg
    • Rangau Reisen, Cadolzburg
    • Omnibusverkehr Bernhard Genthner, Colmberg
    • Omnibus - Pickel GmbH, Engelthal
    • Schmetterling Reisen GmbH & Co.KG, Geschwand
    • VU Braun GmbH, Heilsbronn, Markt Taschendorf
    • Meidenbauer e.K. Reisedienst, Königstein / Oberpfalz
    • Busunternehmen Friedrich Bauer, Nürnberg
    • Reba - Eno Reisen GmbH, Nürnberg
    • Schielein Reisen GmbH & Co.KG, Regelsbach
    • VU H. Reck und Söhne oHG, Rohr
    • VU Konrad Koch, Roth
    • Röhler Stadtbus GmbH (RSB), Sachsen
    • VU Wellhöfer GmbH & Co.KG, Schnaittach
    • Kraus - Reisen GmbH, Schnaittach - Germersberg
    • Ehard Touristik GmbH & Co.KG,
    • Omnibus Moßner, Thalmässing
    • Engeler Reisen, Treuchtlingen
    • Werner Nickel Omnibusunternehmen GmbH, Zirndorf
  • Gesellschaft kommunaler Verkehrsunternehmen im VGN GbR (GkV)

Weitere Verkehrsunternehmen im VGN

  • Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH
  • Bayreuther Verkehrs- u. Bäder GmbH (BVB)
  • Ansbacher Bäder und Verkehrs GmbH
  • Stadtwerke Neumarkt
  • Fa. Basel Reisen GmbH & Co. KG
  • Omnibusverkehr Bruno Depser
  • Fa. Hasler Reisen GmbH & Co. KG
  • Fa. Bernhard Hümmer
  • Fa. Richard Kuchenmeister
  • Fa. Matthäus Metzner
  • Fa. Matthäus Metzner-Hennemann KG

Tarife und Fahrkartenangebot

Tarifzonen

Das Verbundgebiet ist in Zonen und Teilzonen eingeteilt, die segmentförmig von den Tarifgebieten Nürnberg, Fürth und Erlangen ausgehen. Insgesamt gibt es zehn Tarifzonen, wovon die höchste als 10+T bezeichnet wird. In den Städten Nürnberg und Fürth (Tarifzone 100 und 200) sowie Erlangen (Tarifzone 400) gelten innerhalb des Stadtgebietes gesonderte Tarifzonen.

Fahrkarten

Das Fahrkartensortiment umfasst Einzel- und Mehrfahrtenkarten („Streifenkarte“), TagesTickets und Zeitkarten („MobiCard“ und „Solo31“) sowie Abonnements für Schüler, Auszubildende, Studenten und Firmen. In Zusammenarbeit mit diversen Institutionen in Nürnberg, Fürth und Erlangen wird ein KombiTicket angeboten, welches beispielsweise die die An- und Abreise zu einer Theatervorstellung oder einem Fußballspiel mit dem gekauften Veranstaltungsticket ermöglicht.

Handyticket

Am 1. Juni 2006 unterzeichneten der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, der VGN, die VAG sowie weitere Verkehrsverbünde und -unternehmen und Partner aus der Industrie einen Vertrag zur Entwicklung eines E-Ticketingverfahrens. Für Mitte Oktober 2006 war der Start eines Modellversuchs geplant: Fahrgäste sollten Einzel- und Tageskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel mit ihrem Handy kaufen können. Als Problem stellten sich die unterschiedlichen Betriebssysteme der Java-fähigen Mobiltelefone dar. Seit 26. April 2007 ist im VGN-Gebiet der Ticketerwerb mit dem Mobiltelefon möglich, angeboten werden während des Testbetriebs nur Einzelfahrkarten und TagesTickets.

Geschichte des Verbundes

Die Idee eines gemeinsamen Verkehrs- und Tarifverbundes in der Region Nürnberg/Fürth/Erlangen nach dem Vorbild des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds und des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr kam in den 1980er Jahren auf. Eine Vorstufe zum Verkehrsverbund wurde am 28. Januar 1978 mit der Verkehrsgemeinschaft Großraum Nürnberg eingerichtet. Darin gab es einen Übergangstarif von den Nahverkehrszügen der DB (damals N-Bahn genannt) auf den vier damals geplanten S-Bahnstrecken zur Nürnberger U-Bahn. Der erste Schritt zu dessen Verwirklichung war die Unterzeichnung des Grundvertrags am 19. Dezember 1986 von den Oberbürgermeistern der Städte Ansbach, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach, den Landräten der beteiligten Landkreise sowie den Vertretern der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats Bayern. Der zweite Schritt erfolgte fast genau ein Jahr später mit Inkrafttreten des Verbundes am 27. September 1987, einen Tag nach Inbetriebnahme der S-Bahn nach Lauf (links der Pegnitz). Das Verbundgebiet umfasste zu diesem Zeitpunkt eine Fläche von 4.593 km² und reichte nach Ansbach, Neustadt an der Aisch, Forchheim, Neuhaus an der Pegnitz, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, Neumarkt in der Oberpfalz und Weißenburg in Bayern.

Erweiterungen des Verbundgebiets gab es in den Jahren 1992, 1993 und 1996 durch die weitere Gemeinden der Landkreise Ansbach, Forchheim, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Weißenburg-Gunzenhausen integriert wurden. Die bis dato größte Erweiterung erfolgte am 1. Juni 1997, bei der die meist nur zum Teil integrierten Landkreise vollständig aufgenommen wurden und sich das Verbundgebiet um 80 % auf 11.358 km² vergrößerte. 2005 wurde der südliche Teil des Landkreises Bayreuth mit Pegnitz in den Verbundraum aufgenommen, 2007 kamen weitere Gemeinden der Landkreise Kitzingen und Donau-Ries hinzu. Zum 1. Januar 2010 wurden der Landkreis und die Stadt Bamberg, der restliche Landkreis und die Stadt Bayreuth sowie die an der Bahnstrecke nach Ebern liegenden Gemeinden im Landkreis Haßberge in den Verbund aufgenommen, womit das Verbundgebiet eine Fläche von 14.024 km² aufweist.

Zukunft

Aktuelle Beitrittskandidaten sind die Stadt Coburg sowie die Landkreise Coburg, Kronach, Kulmbach und Lichtenfels, wofür derzeit (Stand: März 2009) die Berechnungen aufgestellt werden.[2] Auch die beiden teilintegrierten Landkreise Kitzingen und Haßberge sollen vollständig in den VGN aufgenommen werden.[2] Neben den Anfragen der Stadt Weiden in der Oberpfalz sowie der Landkreise Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth über einen Beitritt, werden erste Gespräche mit den Landkreisen Eichstätt (nördlicher Teil), Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge über eine Integration in den VGN geführt.[2] Vielerorts regt sich jedoch auch Protest; so lehnt beispielsweise die Stadt Hof einen Beitritt ab.[2][3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nürnberger Nachrichten: Fichtelgebirge rückt näher an die Altmühl. Artikel vom 31. Dezember 2009.
  2. a b c d Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (Hrsg.): Wachstum auch in der Zukunft. Pressemitteilung vom 19. März 2009.
  3. Hof tritt VGN nicht bei. Abgerufen am 18. September 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regionalbahnlinien im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg — Die innerhalb des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) verkehrenden Schienenpersonennahverkehrszüge werden mit Ausnahme der S Bahn Nürnberg als Regionalbahnlinien (abgekürzt R Bahn) bezeichnet, vor die Liniennummern wird das Kürzel R gesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg-Fürther Straßenbahn-Gesellschaft — VAG Verkehrs Aktiengesellschaft Nürnberg Basisinformationen Unternehmenssitz Nürnberg Webpräsenz www.vag.de …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg-Würzburger-Bahn — Die Artikel Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg und Franken Express überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg-Würzburger Bahn — Die Artikel Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg und Franken Express überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Augsburg-Nürnberg — Nürnberg–Augsburg Kursbuchstrecke (DB): 900, 910 (Fernbahn) 890.3 (S Bahn Nürnberg) Streckennummer: 5300 (Augsburg–Donauwörth) 5310 (Donauwörth–Treuchtlingen) 5320 (Treuchtlingen–Nürnberg) 5971 (S Bahn Nürnberg) Streckenlänge: 137,1 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Augsburg–Nürnberg — Nürnberg–Augsburg Kursbuchstrecke (DB): 900, 910 (Fernbahn) 890.3 (S Bahn Nürnberg) Streckennummer: 5300 (Augsburg–Donauwörth) 5310 (Donauwörth–Treuchtlingen) 5320 (Treuchtlingen–Nürnberg) 5971 (S Bahn Nürnberg) Streckenlänge: 137,1 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nürnberg-Augsburg — Nürnberg–Augsburg Kursbuchstrecke (DB): 900, 910 (Fernbahn) 890.3 (S Bahn Nürnberg) Streckennummer: 5300 (Augsburg–Donauwörth) 5310 (Donauwörth–Treuchtlingen) 5320 (Treuchtlingen–Nürnberg) 5971 (S Bahn Nürnberg) Streckenlänge: 137,1 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nürnberg–Treuchtlingen — Nürnberg–Augsburg Kursbuchstrecke (DB): 900, 910 (Fernbahn) 890.3 (S Bahn Nürnberg) Streckennummer: 5300 (Augsburg–Donauwörth) 5310 (Donauwörth–Treuchtlingen) 5320 (Treuchtlingen–Nürnberg) 5971 (S Bahn Nürnberg) Streckenlänge: 137,1 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg — Nürnberg Hbf – Würzburg Hbf Kursbuchstrecke (DB): 805, 811, 891.1, 900 Streckennummer: 5900 (Nürnberg Hbf–Fürth (Bay) Hbf) 5910 (Fürth (Bay) Hbf – Würzburg Hbf) Streckenlänge: 102,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”