Verkehrsbetriebe Luzern

Verkehrsbetriebe Luzern
Verkehrsbetriebe Luzern AG
Logo Verkehrsbetriebe Luzern
Basisinformationen
Unternehmenssitz Luzern
Webpräsenz Offizielle Website
Bezugsjahr 2009
Eigentümer Stadt Luzern
Betriebsleitung Norbert Schmassmann
Verkehrsverbund Tarifverbund Luzern/Obwalden/Nidwalden (Passepartout)
Beschäftigte 407
Linien
Bus 19
Sonstige Linien 6 Trolleybus
5 Nachtbus
Anzahl Fahrzeuge
Omnibus 81
Sonstige Fahrzeuge 57 Trolleybusse
16 Anhänger
Statistik
Fahrgäste 38,3 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 6,5 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 270
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,180 Mio.
Länge Liniennetz
Buslinien 163,53 km
Sonstige Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Depot Weinbergli

Die Verkehrsbetriebe Luzern, abgekürzt VBL sind ein Verkehrsunternehmen im Kanton Luzern. Sie betreiben in der Stadt Luzern und den umliegenden Gemeinden den Trolleybus Luzern mit sechs Linien sowie diverse Autobus-Linien. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus der Betreibergesellschaft der früheren Trambahn Luzern (TrL). Die Straßenbahn nahm 1899 ihren Betrieb auf und wurde zwischen 1941 und 1961 sukzessive durch den heutigen Trolleybus ersetzt. Seit dem Jahr 2000 sind die Verkehrsbetriebe Luzern eine Aktiengesellschaft, deren Einzelaktionärin die Stadt Luzern ist.

Inhaltsverzeichnis

Linien

Trolleybus

Hauptartikel: Trolleybus Luzern

Die Linien 1, 2, 4, 6, 7 und 8 sind Trolleybuslinien

Autobus

Die Linien 15, 16, 21, 27 und 31 werden vom Unternehmen Heggli aus Kriens im Auftrag der Verkehrsbetriebe Luzern betrieben.

  • 09: Bahnhof Luzern - Pilatusplatz - Kasernenplatz - Geissmatthöhe - Bramberg
  • 10: Bahnhof Luzern - Pilatusplatz - Untergütsch - Obergütsch
  • 11: Bahnhof Luzern - Pilatusplatz - Paulusplatz - Eichhof - Steinhof - Dattenberg
  • 12: Bahnhof Luzern - Pilatusplatz - Kasernenplatz - Kreuzstutz - Längweiher - Littau Gasshof
  • 14: Bahnhof Luzern - Wey - St.Anna - Leumatt - Brüelstrasse
  • 15: Sidhalde / Gehri - Kriens - Feldmühle - Sonnenberg
  • 16: Kriens - Nidfeld - Kriens Mattenhof - Kuonimatt - Pilatusmarkt - Horw Spitz
  • 18: Bahnhof Luzern - Pilatusplatz - Kasernenplatz - Kreuzstutz - Kantonsspital - Jugendherberge - Friedental
  • 19: Bahnhof Luzern - Luzernerhof - Löwenplatz - Schlossberg - Kantonsspital - Reussport - Friedental
  • 20: Bahnhof Luzern - Pilatusplatz - Paulusplatz - Eichhof - Allmend - Wegscheide - Horw Zentrum - Ennethorw / Horw Technikumstrasse
  • 21: Bahnhof Luzern - Schönbühl - Langensand - St. Niklausen - Kastanienbaum - Felmis - Wegscheide - Horw Zentrum - Pilatusmarkt
  • 22: Bahnhof Luzern - Löwenplatz - Maihof - Ebikon Hofmatt - Buchrain - Reussbrücke - Inwil / Perlen
  • 23: Bahnhof Luzern - Löwenplatz - Maihof - Ebikon Hofmatt - Dierikon - Längenbold - Root - Gisikon Bahnhof
  • 24: Bahnhof Luzern - Luzernerhof - Verkehrshaus/Lido - Seeburg - Hermitage - Meggen Schlössli - Kreuz - Meggen Gottlieben / Meggen Tschädigen
  • 25: Brüelstrasse - Eggen - Büttenenhalde - Meggen Piuskirche
  • 26: Brüelstrasse - Hochhüsliweid - Adligenswil
  • 27: Unterlöchli - Schweizerhaus - Ebikon Hofmatt - Ottigenbühl
  • 28: Kasernenplatz - Pilatusplatz - Paulusplatz - Eichhof - Südpol - Pilatusmarkt
  • Tellbus Uri (Schnellbus): Bahnhof Luzern - Luzern Eichhof - Altdorf Eggberge - Altdorf Telldenkmal

Darüber hinaus werden Teile des Nachtstern-Netzes ebenfalls von den Verkehrsbetrieben Luzern bedient.

Stillgelegte Linien und Teilstücke

  • Auf der Linie 1: Bis 1946 existierte ein Tramgleis von der Endstation Kriens zur Talstation der Sonnenbergbahn.
  • Auf der Linie 2: Zwischen 1903 und 1913 endete die Linie am Bahnhof Emmenbrücke, danach wurde die Streckenführung ab Seetalplatz zum Centralplatz abgeändert.
  • Die ehemalige Linie 5 Bahnhof Luzern - Bundesplatz - Steghof - Allmend ist fast identisch mit der heutigen Linie 4, nur das kurze Teilstück Breitenlachen-Allmend wird nicht mehr bedient.
  • Die Linie 13 Seetalplatz - Frohburg - Ruopigen - Littau Gasshof - Littau Bahnhof wurde bis Dezember 2008 von den VBL betrieben. Dann verloren die Verkehrsbetriebe die Konzession an die Auto AG Rothenburg, welche die Linie über Emmenbrücke Sprengi nach Rothenburg Wahligen verlängerte.
  • Der Versuchsbetrieb der Linie 17 (Bundesplatz - Paulusplatz - Steinhof - Eichhof) wurde 2005 eingestellt, das Steinhofquartier dafür mit der geänderten Linienführung der Linie 11 erschlossen.
  • Auf der Linie 20 wurde das Teilstück von Horw nach Hergiswil 1964 eingestellt.
  • Gütschbus: Pilatusplatz - Kasernenplatz - Château Gütsch: Der Betrieb wurde anfangs Januar 2009 nach nur sieben Monaten wieder eingestellt.

Umbenannte Linien

  • Die Linie 18 Bahnhof Luzern - Friedental war bis 1981 die Linie 8. Die Nummerierung wurde nach der Eröffnung der Linie Bahnhof Luzern - Hirtenhof geändert.
  • Die 1929 eröffnete Autobuslinie Bahnhof Luzern - Lido hiess ursprünglich Linie 15, dann Linie 6. Nach 1959 endete diese Linie im Würzenbach (heutige Station Brüelstrasse) und wurde mit der auf Trolleybus umgestellten Linie 2 vereinigt. Die freigewordene Liniennummer 6 ging 1960 auf die neue Verbindung Bahnhof Luzern - Matthof über.
  • Die zweite Autobuslinie 15 führte bis 1991 von Kriens über die Feldmühle nach Obernau. Dann wurde die Trolleybuslinie 1 von Kriens nach Obernau verlängert und der Autobusbetrieb aufgehoben. Die Liniennummer 15 ging einige Jahre später an den Quartierbus Kriens, der bis dahin mit dem Buchstaben Q bezeichnet wurde..

Fahrzeuge

Trolleybus

Hauptartikel: Trolleybus Luzern

Autobus

  • Volvo/Hess B58-55 GAB 101–110 (1974), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2002
  • Volvo/R+J B10M 111–116 (1983–1986), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2006
  • Volvo/Hess B10M 51–61 (1984–1986), weitgehend ausgemustert per Ende 2006
  • Volvo/Hess B10M 117–122 (1991), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2006 → 119 umgebaut zum Eventbus
  • Volvo/Hess B10L 62–63 (1996)
  • Volvo/Hess B10LA 123–125 (1996), Gelenkbus, ausgemustert per Juni 2009
  • Mercedes-Benz O530 64–71 (2004–2006)
  • Mercedes-Benz O530 G 126–157 (2002–2006), Gelenkbus
  • Mercedes-Benz O530 G II 158–161 (2009), Gelenkbus
  • Scania/Hess N94UB 611–616 (2005–2006), Midibus
  • Scania/Hess N280UB 617&575 (2009), Midibus
  • Volvo 9700 (dreiachsige Version) 801 (2006), Reisebus (für Tellbus Uri + Maxitaxi)
  • Volvo 9700 (zweiachsige Version) 802 (2007), Reisebus (für Tellbus Uri + Maxitaxi)
  • Volvo 9900 (dreiachsige Version) 804 (2010), Reisebus (für Tellbus Uri + Maxitaxi)
  • Setra S 431 DT (Doppelstock) 803 (2009), Reisebus (für Tellbus Uri + Maxitaxi)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkehrsbetriebe Luzern — (VBL) is the main provider of public transport in the Swiss city of Luzern. It operates some 92 buses and 74 trolleybuses on 25 daytime routes, as well as 5 during the night (known as Nachstern ).HistoryVBL dates back to December 1899, when a… …   Wikipedia

  • Luzern (Stadt) — Luzern Basisdaten Kanton: Luzern Amt: Luzern BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Luzern — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Trolleybus Luzern — Betreiber: Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) Eröffnung: 7. Dezember 1941 Stromsystem: 600 Volt Gleichstrom …   Deutsch Wikipedia

  • Kriens-Luzern-Bahn — Die Kriens Luzern Bahn (KLB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in der Agglomeration Luzern. Von 1898 bis 1997 war die Bahn ein Betriebsteil der Verkehrsbetriebe Luzern (VBL), in den letzten Betriebsjahren war sie wieder eine eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarifverbund Luzern/Obwalden/Nidwalden — Der Tarifverbund Luzern/Obwalden/Nidwalden, auch bekannt unter dem Namen Tarifverbund Passepartout, ist ein Tarifverbund in der Schweiz. Er entstand am 10. Dezember 2006 (Fahrplanwechsel). Inhaltsverzeichnis 1 Tarifpartner 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Trambahn Luzern — Die Trambahn Luzern im Jahr 1943 Die Trambahn Luzern (TrL) war eine in Luzern und dessen Umland verkehrende Strassenbahn die von 1899 bis 1961 bestand. Betrieben wurde sie vom gleichnamigen Verkehrsunternehmen, aus welchem die heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tram Luzern — Die Trambahn Luzern (TrL) war eine in Luzern und dessen Agglomeration verkehrende Strassenbahn und wurde 1899 eröffnet. Im Gegensatz zu anderen Städten erfolgte der Betrieb von Anfang an durch elektrische Wagen und nicht durch Pferdewagen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtische Verkehrsbetriebe Bern — Bernmobil Basisinformationen Unternehmenssitz Bern 14 Vorstandsmitglieder Regula Rytz Theres Roder Barbara Hayoz Barbara …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleitungsbus — Der Oberleitungsbus Landskrona in Schweden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”