Vereinstaler

Vereinstaler
Österreichischer Vereinstaler von 1866
Preußischer Vereinstaler von 1866

Der einfache und doppelte Vereinst(h)aler waren die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins und zugleich die letzten deutschen Talermünzen. Geschaffen durch den Wiener Münzvertrag von 1857, waren sie die Hauptkurantmünzen zur Zeit der Silberstandardwährung bis 1871. 30 einfache Vereinstaler wurden aus einem Zoll- oder Neu-Pfund Feinsilber zu 500 g geprägt. Bei einem Feingehalt von 900/1000 betrug das Feingewicht 16,666 g oder in damaligem Gewicht = 1 Neu-Lot. 1 Taler entsprach in Preußen 30 Silbergroschen à 12 Pfenni(n)gen, in Sachsen 30 Neu-Groschen à 10 (Neu-)Pfennigen, in Hessen-Kassel 30 Silbergroschen à 12 Heller. In den süddeutschen Staaten, wo der Gulden die Basiswährung war, war der Taler in die Gulden-Untereinheiten schlecht umrechenbar - was auch umgekehrt galt, z. B. Bayern: 1 Vereinstaler = 1¾ Gulden = 105 Kreuzer, der Gulden zu 60 Kreuzern à 4 Pfennig oder 8 Heller; Österreich-Ungarn: 1 Vereinstaler = 1½ Gulden, der Gulden zu 60 Kreuzer und später ab 1857 100 Neu-Kreuzer. Neben den Taler- und Guldenumlaufprägungen gibt es auch zahlreiche Gedenkmünzen. Letztere besitzen die Wert- bzw. Gewichtsangabe oftmals z. B. nur in Form einer Randschrift - wie XXX (= Zählmaß) ein Pfund fein(es Silber).

Das Münzgesetz von 1873 wies dem Vereinstaler den Wert von 3 Mark zu. Siehe Goldmark. Er blieb bis zu seiner Außerkurssetzung 1907 ein unbeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel. Im Gegensatz dazu waren die Silbermünzen des Kaiserreiches nur Scheidemünzen. Der Vereinstaler lebte in den 1908 eingeführten Drei-Mark-Stücken bis in die Zeit der Weimarer Republik fort.

Von 2002 bis 2010 entsprach das Silber-Feingewicht des Vereinstalers (fein 16,666 g, rau 18,52 g bei 900/1000) fast exakt dem der deutschen 10-Euro-Gedenkmünzen (fein 16,65 g, rau 18,0 g bei 925/1000) bei gleichem Durchmesser von rund 33 mm.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit dem Dresdner Münzvertrag vom 30. Juli 1838 war der Doppeltaler = 3½ Gulden als einheitliche „Vereinsmünze“ des Deutschen Zollvereins geschaffen worden, die jedoch noch nicht als „Vereinstaler“ bezeichnet wurde. Er besaß Gültigkeit in den süddeutschen Zollvereinsstaaten sowie in Preußen, im Sachsen, in Hessen-Kassel und den thüringischen Herzogtümern und Fürstentümern. Grundlage der Währung war das Silber, 7 Doppeltaler entsprachen einer "Feinen Mark" (233,8555 g), hier der „preußischen“ Kölner Feinen Mark. Damit waren das preußische Münzsystem mit 14 Talern und das süddeutsche Guldensystem mit 24½ Gulden aus einer "Feinen Mark Silber" in Form dieser gemeinsamen realen Umlaufmünze zusammengeführt, wobei die Talerländer im Münzgepräge den Wertschriftzug mit „2 Taler = 3½ Gulden“ auf der Vereinsmünze begannen und die Guldenländer es mit „3½ Gulden = 2 Taler“ andersherum ausführten. Dieser gemeinsame Doppeltaler erhielt im Volksmund auf Grund seiner großen Abmessung den ironischen Namen „Champagnertaler“ und war allgemein nicht sonderlich beliebt. Er galt rund 7½ französische Franc international. Bis 1853 traten dem Dresdner Münzvertrag unter anderem noch Anhalt, Oldenburg, Braunschweig und Hannover bei.

Seit 1838 gab es somit schon fast eine einheitliche deutsche Währung, da ja ein „norddeutscher“ Doppeltaler = 3½ Gulden „süddeutsch“ = 3 Gulden „österreichisch“ entsprach. Das praktische Problem bestand nur darin, dass das kleine Scheidegeld (Heller, Pfennige, Kreuzer, Groschen) der Taler- und Guldenländer häufig nur mit „Umwechselverlust“ gegeneinander umtauschbar war und dass dazu noch viele ältere, noch nicht verrufene Kleinmünzen des 18. Jahrhunderts umliefen, die wertmäßig auf älteren Münzfüßen beruhten und daher mit der "neuen" Zollvereinswährung ab 1838 nicht direkt wertmäßig vergleichbar waren. Auch wurden diese älteren Scheidemünzen in den anderen Zollvereinsländer teilweise auch ganz abgewiesen. Zusätzlich liefen noch ältere Kurantmünzen, wie z. B. Kronentaler oder Taler und Gulden nach dem bis dahin geltenden 13 1/3 Taler-Fuß sowie gültige französische, niederländische und österreichische Münzen um, deren Kurse zur Vereinsmünze in Valvationstabellen festgelegt war. Ab etwa 1840 wurden jedoch die „neuen“ Kurantteilstücke der jeweiligen (Länder-)Vereinsmünze, wie einfache Taler, Dritteltaler, Sechsteltaler, halbe, einfache oder doppelte Gulden, die unterhalb des Nominalwertes der gemeinsamen Vereinsmünze lagen, unabhängig vom Emittenten überall im Zollverein akzeptiert, obwohl sie nicht extra im Gepräge das Wort "Vereinsmünze" trugen. Sie entsprachen relativ zu ihrem Nominalwert dem Münzfuß der gemeinsamen Vereinsmünze, z. B. war ein 1/3 Taler sächsisch-courant genau 35 Kreuzer süddt. oder 1/6 Taler preußisch-courant genau 17 Kreuzer und 2 Pfennig süddt. wert. Zur Handelserleichterung gab es außerdem praktische Umrechnungstabellen für die Währungen der Länder mit norddeutschem Talermünzfuß, mit Bremer und Hamburger Münzfuß und denen mit süddeutschem bzw. österreichischem Guldenmünzfuß, die bis auf Pfennigbruchteile genau waren und zusätzlich noch Kurstabellen über häufige Goldmünzen, wie Friedrich d'or und Dukaten, enthielten.

Einführung des Vereinstalers

Sächsischer Vereinstaler von 1871 als Gedenkmünze anlässlich des gewonnenen Deutsch-Französischen Krieges

Der Wiener Münzvertrag vom 24. Januar 1857 bezog schließlich auch Österreich sowie fast alle weiteren Zollvereinsstaaten in die Münzunion ein. Als Hauptsilbermünzen wurden der einfache und doppelte Vereinstaler anstelle der bisherigen „Vereinsmünze“ festgelegt, die nun auch in den Guldenländern im jeweiligen landestypischen Design eingeführt wurden. Der neue Münzfuß war das Zoll- oder Neu-Pfund zu 30 Neu-Lot oder 500 Gramm. Der Unterschied der Silberfeingewichte zwischen den älteren Talern und Gulden auf Markgewichtsbasis (geprägt ab 1750 bis 1856) zu den neuen auf Zollpfundbasis (ab 1857) war z. B. bei den einfachen Talern mit 16,704 zu 16,666 g nur minimal, so dass es im praktischem Geldverkehr zu keinem Geld-Kursunterschied zwischen den alten "Vereinsmünzen" und den neuen "Vereinstalern und -gulden" kam. Zusätzlich wurde noch eine goldene Vereinskrone (50 ein Pfund fein) und eine halbe Vereinskrone (100 ein Pfund fein) vertraglich eingeführt und von vielen Ländern geprägt; allerdings in meist nur geringer Stückzahl. Diese Vereins-Goldkrone wurde 1871 nicht zur Basis der neuen Goldmark in Deutschland bzw. später in Österreich.

Mit dem Ausscheiden von Österreich und dem Ende des Deutschen Bundes nach der Niederlage im Deutschen Krieg 1866 endete die österreichische Talerprägung. Auf dem Gebiet des späteren Deutschen Reiches wurden noch bis zur Einführung der Goldmark im Jahr 1871 Vereinstaler für den Umlauf geprägt. Der letzte Doppel-Vereinstaler war eine Gedenkmünze anlässlich der goldenen Hochzeit des sächsischen Königspaares im Jahre 1872.

Ab 1871 passte der Vereinstaler als Silber-Kurantmünze nicht mehr in das Mark-System mit seinem Goldstandard. Die Zweitaler-Stücke deutschen Gepräges wurden am 15. November 1876 in Deutschland ungültig, die österreichischen Vereinstaler am 1. Januar 1901. Die einfachen Vereinstaler deutschen Gepräges sowie die älteren einfachen Taler nach dem alten von Martin Kröncke entwickelten 14-Taler-(Mark-)Münzfuß sogar ab 1750 (!) blieben bis zum 1. Oktober 1907 als gesetzliche Zahlungsmittel im Wert von 3 Mark gültig. Der Taler war in der Bevölkerung derart populär, das ab 1908 Reichsmünzen im Wert von 3 Mark bis in die Zeit der Weimarer Republik geprägt wurden.

Länder mit Vereinstalerprägung

Länder mit Vereinstalerwährung Prägezeit Münzstätten Randschrift
Herzogtum Anhalt 1858 - 1869 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1839 - 1855 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Berlin GOTT SEGNE ANHALT
Großherzogtum Baden 1857 - 1871 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1841 - 1855 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Karlsruhe
Königreich Bayern 1857 - 1871 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1837 - 1869 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

München XXX EIN PFUND FEIN bzw. GOTT SEGNE BAYERN
Herzogtum Braunschweig 1858 - 1871 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1842 - 1856 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Braunschweig bis 1859;

Hannover ab 1864

Freie Stadt Frankfurt 1857 - 1865 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1841 - 1855 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g);

1860 - 1866 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,333 g)

Frankfurt
Königreich Hannover 1857 - 1866 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1854 - 1855 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g);

1862 - 1866 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,333 g)

Hannover
Kurfürstentum Hessen

(inoffiziell Hessen-Kassel)

1858 - 1865 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1840 - 1855 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,41 g)

Kassel
Großherzogtum Hessen

(inoffiziell Hessen-Darmstadt)

1857 - 1871 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,67 g);

1839 - 1854 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,41 g)

Darmstadt
Fürstentum Hohenzollern-Hechingen 1844 - 1846 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g) Stuttgart CONVENTION*VOM*30JULY*1838*
Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1841 - 1847 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g) Stuttgart CONVENTION*VOM*30JULY*1838*
Fürstentum Lippe 1860 u. 1866 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1843 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Berlin
Fürstentum Liechtenstein 1862 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g) Wien KLAR UND FEST
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1848 (Taler, Feingehalt: 16,704 g);

1864 (Vereinstaler, Feingehalt 16,667 g)

Berlin
Großherzogtum Mecklenburg Strelitz 1870 (Vereinstaler, Feingehalt 16,667 g) Berlin GOTT SCHIRME MECKLENBURG
Herzogtum Nassau 1859 - 1864 (Vereinstaler, Feingehalt 16,667 g);

1840 - 1854 (Doppeltaler, Feingehalt 33,408 g);

1860 (Doppeltaler, Feingehalt 33,333 g)

Wiesbaden
Großherzogtum Oldenburg 1846 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,704 g);

1858 - 1866 (Vereinstaler, Feingehalt:16,667 g);

1840 (Doppeltaler, 33,408 g)

Hannover;

Wiesbaden (Doppeltaler)

Kaisertum Österreich 1857 - 1867 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1857 - 1867 (Doppeltaler)

Wien (alle Doppeltaler);

Kremnitz;

Karlsburg;

Mailand;

Venedig

Königreich Preußen 1857 - 1871 (Vereinstaler, Feingehalt:16,667 g);

1839 - 1856 (Doppeltaler, Feingehalt, 33,408 g);

1858 - 1871 (Doppeltaler, Feingehalt, 33,333 g)

Berlin;

Hannover(ab 1866);

Frankfurt(ab 1866)

GOTT MIT UNS
Fürstentum Reuß

ältere Linie (Greiz)

1858 - 1868 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1840 - 1854 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Berlin
Fürstentum Reuß-Lobenstein-Ebersdorf 1848 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g) Berlin
Königreich Sachsen 1839 - 1856 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,704 g);

1857 - 1871 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1839 - 1856 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g);

1857 - 1861 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,333 g)

Dresden GOTT SEGNE SACHSEN
Herzogtum Sachsen-Altenburg 1841 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,704 g);

1858 - 1869 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1841 - 1852 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Dresden
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1841 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,704 g);

1858 - 1870 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1840 - 1855 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Berlin
Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha 1841 - 1852 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,704 g);

1862 - 1870 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1841 - 1854 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Dresden
Herzogtum Sachsen-Meiningen 1859 - 1867 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1841 - 1854 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

München
Fürstentum Schaumburg-Lippe 1860 u. 1865 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1857 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,33 g)

Hannover
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1859 - 1870 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1841 - 1854 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Berlin
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Unterherrschaft Sondershausen) 1858 - 1867 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1841 - 1845 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Berlin
Fürstentum Waldeck-Pyrmont 1859 u. 1867 (Vereinstaler, Feingehalt: 16,667 g);

1842 - 1856 (Doppeltaler, Feingehalt: 33,408 g)

Berlin;

Hannover (1867)

Länder mit Vereinsguldenwährung

Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Frankfurt/M, Nassau, Hohenzollern-Hechingen u. Sigmaringen, Sachsen-Meiningen-Hildburghausen, Sachsen-Coburg-Gotha (im Fürstentum Coburg), Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft Rudolstadt)

Ab 1857 prägten auch die Vereinsguldenländer und Österreich den einfachen und doppelten Vereinstaler zusätzlich zum Gulden.

1842 trat auch Luxemburg ohne genaue Festlegung der Hauptwährungsmünze dem Münzverein bei.

Wertvergleich bei Kleinmünzen

Einige Beispiele für die Schwierigkeiten beim Kleinmünz-Wertvergleich zwischen Vereinstalern und Vereinsgulden aus der Zeit von 1838 bis 1871(76):

2 Taler (norddt.) = 3½ Gulden (süddt.), daraus folgen ...

60 (Silber-, Neu-)Groschen (norddt.) = 210 Kreuzer (süddt.)

1 Groschen = 3½ Kreuzer

6 Pfen(n)ing (z. B. preußisch) = 7 Pfennig (süddt.)

5 (Neu-)Pfennig (sächsisch) = 7 Pfennig (süddt.)

Hinzu kommen noch die Kurant-Umrechnungskurse zwischen denen der Hamburger und Bremer Währung, die nicht zum Münzverein gehörten:

Hamburg (1 Mark = 16 Schilling = 192 Pfennig):

17 Mark (Hamburg) = 7 Taler (preußisch bzw. norddt.)

1 Schilling (Hamburg) = 9 9/34 Pfenning (preußisch)

Bremen (1 Taler Gold = 72 Grote = 360 Schwaren):

100 Taler Gold (Bremen) = 112 Taler (preußisch bzw. norddt.)

1 Groten (Bremen) = 5 3/5 Pfenning (preußisch)

An diesen wenigen Beispielen ist gut erkennbar, dass zwar die Hauptkurantmünzen schon ab 1838 gut vergleichbar waren - es aber mit den kleinen Scheidemünzen doch erhebliche „Rundungs“-Probleme beim Preisvergleich geringwertiger Güter zwischen den verschiedenen Zollvereinsländern sowie Hamburg und Bremen gab ...

Numismatische Bedeutung

Da der Vereinstaler während der längsten Zeitspanne des Deutschen Kaiserreiches kursgültig war, bildet er für Münzsammler die logische Erweiterung des Sammelgebietes „Deutsches Reich“. Der besondere Reiz liegt darin, dass er von fast allen Mitgliedern des Deutschen Bundes geprägt wurde, einschließlich Österreichs und Liechtensteins. So gibt es auch Vereinstaler der nach 1866 erloschenen Staaten Hannover, Nassau, Hessen-Homburg und Hessen-Kassel sowie der Freien Stadt Frankfurt. Ausnahmen bildeten lediglich die Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck, die dem Deutschen Zollgebiet erst 1888 beitraten. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, die dem Deutschen Zollverein erst mittelbar über den Norddeutschen Bund beitraten, bezeichneten ihre letzten Taler bei gleichem Silberfeingehalt nicht explizit als „Vereinstaler“.

Da einfache Vereinstaler weniger gesammelt werden als nach 1871 geprägte deutsche Silbermünzen in Mark-Währung, liegen die Preise für diese Taler gewöhnlich auch niedriger als bei den genannten Silbermünzen des Kaiserreichs bei vergleichbaren Erhaltungen und Auflagen. Lediglich die wesentlich selteneren Doppeltaler und die schon ab 1876 verrufenen (Vereins-)Gulden erzielen höhere Sammlerpreise.

Literatur

  • Dieter A. Gehrke: Die Münzen des Königreichs Preußen 1797–1871. Hobria Berlin 1967, VEB Grafische Werkstätten Zittau/Görlitz
  • Rudolf Lorenz: Die Münzen des Königreichs Sachsen 1806–1871 … Hobria Berlin 1968, VEB Grafische Werkstätten Zittau/Görlitz
  • Hans Schwenke: Die Münzen des Königreichs Bayern 1806–1871. Hobria Berlin 1969, VEB Grafische Werkstätten Zittau/Görlitz
  • Hans Schwenke: Die Münzen des Königreichs Württemberg 1806–1871. Hobria Berlin 1968, VEB Grafische Werkstätten Zittau/Görlitz
  • Johann Christian Gädicke: Der Berliner Ausrechner von kleinen zu großen Preisen … Berlin 1858, Ernst'sche Buchhandlung Quedlinburg

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinstaler — Vereinstaler, die durch den Wiener Münzvertrag vom 24. Jan. 1857 zwischen dem Zollverein und Österreich vereinbarte Münze, = 13/4 Gulden süddeutscher und 2 Gulden österreichischer Währung, 30 Stück aus dem Pfunde seinen Silbers mit 1/2… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vereinstaler — Vereinstaler, die durch den Wiener Münzvertrag vom 24. Juni 1857 vereinbarte Münze = 13/4 Fl. süddeutscher und 11/2 Fl. österr. Währung, ist im Deutschen Reich Kurantgeld (= 3 M) geblieben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vereinstaler — Ver|einstaler,   Talermünze des deutschen österreichischen Münzvereins, die durch den Wiener Münzvertrag vom 24. 1. 1857 geschaffen und bis 1871 geprägt wurde. Aus dem Pfund (Zollpfund von 500 g) mussten 30 Vereinstaler ausgebracht werden (damit… …   Universal-Lexikon

  • Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • — Dieser Artikel behandelt die Währung Goldmark. Zu den Komponisten Goldmark siehe Karl Goldmark und Rubin Goldmark. Zum Wissenschafter siehe Peter Carl Goldmark. 1 Mark von 1875 in Silber Die Goldmark war die Währung des Deutschen Kaiserreiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmark — ℳ Das Mark Zeichen, ein M in lateinischer Schreibschrift 1 Mark von 1875 in Silber Die Mark (Mk oder ℳ, M in lateinischer Schreibschri …   Deutsch Wikipedia

  • Taler — Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweigische Finanzgesetze — Die Finanzgesetze im Herzogtum Braunschweig des 19. Jahrhunderts regelten die gesetzlichen Zahlungsmittel bis zur reichsweiten Vereinheitlichung im Jahre 1871. Inhaltsverzeichnis 1 Königreich Westphalen 2 Herzogtum Braunschweig 3 Gesetz, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Frankfurt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”